Kostenloser Versand ab € 70,- Bestellwert
Versand innerhalb von 24h*
geprüfte & getestete Produkte
Schneller eMail Support
 

NiMH Akku

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 16
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Ersatz-Akku für Braun Oral-B Professional Care Typ 4729 mit 4/5AA Zelle
BLACKFORT Ersatz-Akku für Braun Oral-B Professional Care...
Artikel-Nr.: 15337
Inhalt 1 Stück
6,50 € *
Akku passend für Hitachi B2 mit 7,2V 3,0Ah Ni-MH
AKKU POWER Akku passend für Hitachi B2 mit 7,2V 3,0Ah Ni-MH
Artikel-Nr.: 343
Inhalt 1 Stück
40,50 € *
12V Akku passend für DeWalt DE9037, DE9501 mit 3,0Ah Ni-MH
BLACKFORT 12V Akku passend für DeWalt DE9037, DE9501 mit...
Artikel-Nr.: 9525
Inhalt 1 Stück
57,40 € *
Ersatz-Akku für Braun Oral-B 5000 Triumph Zahnbürste 17x42mm 4/5A FDK/Sanyo Zelle
BLACKFORT Ersatz-Akku für Braun Oral-B 5000 Triumph...
Artikel-Nr.: 14457
Inhalt 1 Stück
6,50 € *
Varta 3/V150H Säule KM Knopfzellen Akku 3,6Volt 150mAh mit 3er Print
VARTA Varta 3/V150H Säule KM Knopfzellen Akku 3,6Volt...
Artikel-Nr.: 4750
Inhalt 1 Stück
13,85 € *
Varta 56720 Power Akku Ready2Use Mono (D) 1,2 Volt 3.000mAh im 2er Blister
VARTA Varta 56720 Power Akku Ready2Use Mono (D) 1,2...
Artikel-Nr.: 8364
Inhalt 1 Stück
14,85 € *
2800mAh Ersatzakku für Braun OralB 4000 5000 5500 7000 8000 8300 8500 8900 9000 9500 9900
BLACKFORT 2800mAh Ersatzakku für Braun OralB 4000 5000...
Artikel-Nr.: 15181
Inhalt 1 Stück
8,30 € *
Panasonic Industrial NiMH Mignon Akku HHR-210AAB3B 1,2V 2080mAh
PANASONIC Panasonic Industrial NiMH Mignon Akku...
Artikel-Nr.: 15561
Inhalt 1 Stück
4,30 € *
Xcell 2/3A 1300 Hochstrom Akku NiMH Flattop
XCELL Xcell 2/3A 1300 Hochstrom Akku NiMH Flattop
Artikel-Nr.: 14701
Inhalt 1 Stück
ab 3,65 € *
Panasonic Eneloop Pro Micro AAA Akku ready to use 1,2V 900mAh 1 Stück
PANASONIC Panasonic Eneloop Pro Micro AAA Akku ready to...
Artikel-Nr.: 15313
Inhalt 1 Stück
6,50 € *
Panasonic eneloop Akku Mignon (AA) BK-3MCCE 4er BonusPack mit Aufbewahrungsbox
PANASONIC Panasonic eneloop Akku Mignon (AA) BK-3MCCE 4er...
Artikel-Nr.: 13268
Inhalt 4 Stück
21,50 € *
Akku für Black & Decker VersaPak VP100 mit 3,6Volt 2,1Ah Ni-MH
CP Akku für Black & Decker VersaPak VP100 mit...
Artikel-Nr.: 11377
Inhalt 1 Stück
17,90 € *
GP75AAH 2/3AA Mignon NiMH Akku
GP BATTERIES GP75AAH 2/3AA Mignon NiMH Akku
Artikel-Nr.: 10522
Inhalt 1 Stück
ab 2,75 € *
wiederaufladbarer 9V-Block Akku Digibuddy 220mAh
DIGIBUDDY wiederaufladbarer 9V-Block Akku Digibuddy 220mAh
Artikel-Nr.: 16094
Inhalt 1 Stück
8,80 € *
Panasonic Akku Eneloop Micro BK-4MCCE NiMH 1,2Volt 750mAh im 2er Blister
PANASONIC Panasonic Akku Eneloop Micro BK-4MCCE NiMH...
Artikel-Nr.: 8887
Inhalt 1 Stück
8,20 € *
Panasonic Eneloop Micro (AAA) Akku 1,2Volt 750mAh NiMH im 4er Blister
PANASONIC Panasonic Eneloop Micro (AAA) Akku 1,2Volt...
Artikel-Nr.: 14775
Inhalt 4 Stück
15,60 € *
7,2V Power Pack für Dremel No. 770 Type 1
BLACKFORT 7,2V Power Pack für Dremel No. 770 Type 1
Artikel-Nr.: 17250
Inhalt 1 Stück
ab 25,95 € *
Ansmann NiMH Akku Micro AAA Typ 1100 min. 1050mAh 4er Blister
ANSMANN Ansmann NiMH Akku Micro AAA Typ 1100 min....
Artikel-Nr.: 15864
Inhalt 4 Stück
19,99 € * 18,85 € *
Panasonic Eneloop Mignon (AA) Akku 1,2Volt 2000mAh NiMH (1 Stück) mit Lötfahne in Z-Form
PANASONIC Panasonic Eneloop Mignon (AA) Akku 1,2Volt...
Artikel-Nr.: 13776
Inhalt 1 Stück
6,20 € *
VARTA Knopfzellen Akku 2/V250H Akku 2,4volt 250mAh NiMH 2-er Säule mit 3er Printanschlüssen
VARTA VARTA Knopfzellen Akku 2/V250H Akku 2,4volt...
Artikel-Nr.: 4741
Inhalt 1 Stück
14,10 € *
Panasonic Eneloop Mignon (AA) Akku 1,2Volt 2000mAh NiMH im 4er Pack
PANASONIC Panasonic Eneloop Mignon (AA) Akku 1,2Volt...
Artikel-Nr.: 3773
Inhalt 1 Stück
20,95 € *
Akku passend für Metabo 6.31677 mit 7,2V 3,0Ah Ni-MH
AKKU POWER Akku passend für Metabo 6.31677 mit 7,2V 3,0Ah...
Artikel-Nr.: 1541
Inhalt 1 Stück
49,90 € *
Akku passend für Atlas Copco MX14.4 mit 14,4V 3,0Ah Ni-MH
AKKU POWER Akku passend für Atlas Copco MX14.4 mit 14,4V...
Artikel-Nr.: 8749
Inhalt 1 Stück
73,00 € *
Akku passend für Gesipa 12V 3,0Ah Ni-MH (kein Original)
AKKU POWER Akku passend für Gesipa 12V 3,0Ah Ni-MH (kein...
Artikel-Nr.: 3863
Inhalt 1 Stück
73,45 € *
1 von 16

NiMH-Akku kaufen: Anwendungen, Vor- und Nachteile sowie Kaufratgeber

Ein Nickel-Metallhydrid-Akkumulator (kurz: NiMH-Akku) ist eine wiederaufladbare Batterie und hat nach dem Lithium-Ionen-Akku (kurz: Li-Ion-Akku) die meistgefragte Akku-Technologie. Der NiMH-Akku kommt u. a. in Spielzeugen, Audiogeräten, elektrischen Zahnbürsten, GPS-Geräten, elektrischen Werkzeugen, Rasierapparaten und weiterer Elektronik zum Einsatz. Außerdem ist es möglich, in einigen Haushaltsgeräten die nicht wiederaufladbaren Alkaline-Batterien durch NiMH-Akkus zu ersetzen.

 

Sie möchten einen Nickel-Metallhydrid Akku kaufen? In diesem Fall sind Sie bei Akkuline richtig, denn in diesem Kaufratgeber erlangen Sie die wichtigsten Informationen zu NiMH-Akkus und erfahren, ob Sie diese anstelle anderer Energieträger in Ihrem Gerät einsetzen können!

Vor- und Nachteile eines Nickel-Metallhydrid-Akkus

Ein Vorteil liegt bereits in der Natur eines Akkus: Ein Akku ist eine Sekundärbatterie und als solche wiederaufladbar. Wenn Sie sich entscheiden, eine Alkaline-Batterie in Ihrem Haushaltsgerät durch einen NiMH-Akku zu ersetzen, bedeutet dies langfristig Ersparnisse und weniger umweltschädlichen Abfall.

 

Während eine Alkaline-Batterie sich nicht aufladen lässt, können Sie den NiMH-Akku dank der Akkutechnik mit einem speziellen Ladegerät immer wieder aufs Neue mit Energie laden. Folglich müssen Sie einen Ni-MH-Akku nur in größeren Zeitabständen nachkaufen.

 

Obwohl die Preise und Anschaffungskosten höher als bei Batterien sind, stellen Akkumulatoren langfristig die bessere Wahl dar. Sie überzeugen aufgrund der geringeren Folgekosten und sind zudem umweltfreundlicher als Batterien. Darüber hinaus haben NiMH-Akkus folgende wesentliche Vor- und Nachteile:

 Vorteile

  • Die Energiedichte ist mit ca. 80 Wh/kg fast doppelt so hoch wie in NiCD-Akkus. Letztere sind eine Akkutechnologie, die im freien Handel weitestgehend verboten ist.
  • Durch die hohe Energiedichte profitieren Sie von mehr Energie: Je mehr Energie sich in einer bestimmten Größe speichern lässt, umso länger können Sie Ihre Geräte betreiben, ohne laden zu müssen. Folglich haben Nickel-MH-Akkus eine besonders hohe Energiekapazität.
  • Keine bzw. geringe Selbstentladung: Seitdem es seit deren Einführung im Jahr 2006 die speziellen Nickel-MH-Akkus mit geringer Selbstentladung gibt, entladen die Energieträger während der Lagerung weniger als die früher üblichen NiCD-Akkus.
  • Kein Memory-Effekt: Der Memory-Effekt in Akkus führt dazu, dass sich der Energieträger bei häufiger Teilentladung das Energieniveau, auf das er entladen wurde, merkt. Die Folge ist ein unumkehrbarer, dauerhafter Kapazitätsverlust des Akkus durch den Memory-Effekt. Bei Nickel-MH-Akkus trifft dieser Kapazitätsverlust nicht ein, denn es gibt keinen Memory-Effekt. Es tritt lediglich ein Trägheitseffekt ein, der zum Kapazitätsverlust des Akkus führt. Mit einem speziellen Ladegerät ist es jedoch möglich, die frühere Kapazität wiederherzustellen.

Nachteile

  • Hohe Temperatur-Empfindlichkeit: Im Vergleich zu Li-Ion-Akkus, NiCd-Akkus und Alkaline-Batterien haben die NiMH-Akkus eine höhere Temperaturempfindlichkeit. Unter 5 °C und über 30 °C sollte der Ni-MH-Akku weder genutzt noch geladen werden.
  • Hoher Innenwiderstand: Zum Einsatz bei Hochstromanwendungen, wie beispielsweise in Fotoblitzgeräten und USV-Anlagen, eignen sich Nickel-MH-Akkus nicht. Hier sind nach wie vor in Ausnahmefällen die NiCd-Akkus im Einsatz oder aber die neuen Lithium-Akkus.

Sie interessieren sich für die Akku-Technologie und möchten mehr allgemeine Informationen zum NiMH-Akkumulator? Dann schauen Sie gern in unseren Info-Artikel über den NiMH-Akku!

Kaufratgeber: Schritt für Schritt zum passenden Akku

In diesem Abschnitt geben wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Hand, mit der Sie den passenden NiMH-Akkumulatoren für Ihren Einsatzbereich finden. Dabei wird sowohl auf die Größen und Bauformen als auch auf technische Eigenschaften und die Möglichkeiten in unserem Shop eingegangen.

#1: Einsetzbarkeit in Geräten prüfen

Ihre Ausgangssituation lautet wie folgt: Entweder Sie wissen Bescheid, dass in Ihr Gerät ein Nickel-MH-Akku muss, oder Sie spielen mit der Überlegung, eine Alkaline-Batterie gegen einen Nickel-MH-Akku auszutauschen.

 

Falls Sie ein auf einen NiMh-Akku ausgelegtes Gerät haben, können Sie diesen Schritt überspringen und beim zweiten Schritt weitermachen.

 

Planen Sie hingegen den Austausch einer Alkaline-Batterie aus einem Ihrer Geräte gegen einen NiMH-Akku, weil Ihnen bei NiMH-Akkus der Vorteil der Wiederaufladbarkeit zusagt, dann sollten Sie folgendes bedenken:

  • Sie benötigen zum Laden ein spezielles Ladegerät für Ni-MH-Akkus. Falls Sie ein anderes Ladegerät nutzen, besteht die Gefahr, dass der Akku mit falschen Spannungen geladen wird und kaputt geht. Dies kann sogar die Sicherheit im Haushalt gefährden.
  • Alkaline-Batterien haben mit 1,5 Volt (V) pro Zelle eine höhere Spannung als NiMH-Zellen. Da die Spannung bei Akkumulatoren einen maßgeblichen Einfluss auf die Leistung hat, werden Geräte mit ehemals Alkaline-Batterien und nun NiMH-Akkus weniger leistungsstark laufen.
  • Mit 1,2 V pro Zelle ist ein NiMH-Akku zum Ersetzen von Alkaline-Batterien in Geräten mit geringeren Leistungsanforderungen ausreichend. Das trifft beispielsweise auf Taschenlampen, Fernbedienungen und günstigere Werkzeuge mit einer geringeren Leistung zu.

Die Nominalspannung von NiMH-Akkumulatoren ist mit 1,2 Nominalspannung (auch: Nennspannung) pro Zelle immer gleich und unveränderlich. Die Produkte in unseren Kategorien können Sie daher grundsätzlich auf Anhieb als Ersatz für Alkaline-Batterien verwenden. Falls Sie Geräte haben, die mit NiMH-Akkus laufen, sind unsere Akkus ohnehin kompatibel.

#2: Größe und Kapazität abstimmen

Typ

Größe (in mm)

Kapazität (in mAh)

Micro (AAA)

Durchmesser: 9,5 - 10,5

  • Höhe: 43,3 - 44,5

bis zu 1.100

Mignon (AA)

Durchmesser: 13,5 - 14,5

Höhe: 49,2 - 50,5

800 - 2850

Baby (C)

Durchmesser: 24,9 - 26,2

Höhe: 48,6 - 50,0

bis zu 6.000

Mono (D)

Durchmesser: 32,3 - 34,2

Höhe: 59,5 - 61,5

bis zu 12.000

Die Größen sind einheitliche Maße: Micro (AAA), Mignon (AA), Baby (C) und Mono (D) sind Beschreibungen für Größen und Bauformen sowohl bei Alkaline-Batterien, NiCd-Akkus als auch NiMH-Akkus. Falls Sie Alkaline-Batterien der Größe Micro (AAA) ersetzen möchten, können Sie einfach NiMH-Micro-Akkus nutzen.

Die Einheitlichkeit in der Größenbezeichnung vereinfacht Ihnen die Suche nach dem passenden Nickel-Metallhydrid-Akku auf unserer Seite.

In unserem Filter oben auf der Seite können Sie unter "Artikeltyp" wählen, ob Sie einen 9V-E-Block-Akku, einen Baby (C)-Akku, einen Mignon (AA)-Akku oder einen anderen Typen möchten. Schon bekommen Sie die passenden Produkte der Hersteller angezeigt!

Nun können Sie die Kapazitäten, die durch die Größe des NiMH-Akkus bereits entscheidend eingegrenzt sind, vergleichen. Diese variiert innerhalb einer Bauform leicht. So finden sich bei uns beispielsweise der Baby-Akku BF-4000 vom Hersteller BlackFox mit 4.000 mAh Kapazität und der genauso große Ready-to-Use-Akku MaxE (Produkt mit zwei Akkus) vom Hersteller Ansmann, der 500 mAh mehr Kapazität hat.

Es kann also innerhalb der einzelnen Größen zu verschiedenen Kapazitäten kommen, was sich auf die Preise der Produkte auswirkt. Möchten Sie am Preis sparen, dann können Sie gezielt den Artikel mit weniger Kapazität wählen. Ist Ihnen an einer möglichst langen Nutzungsdauer, ohne nachladen zu müssen, gelegen, so nehmen Sie einen etwas höheren Preis in Kauf und kaufen den Nickel-MH-Akku mit einer etwas höheren Kapazität.

#3 | Suchfunktionen nutzen

Benutzen Sie auf dieser Seite gern unsere bequemen Filterfunktionen zum Suchen des passenden Akkus. Welchen Akku Sie für Ihr Gerät benötigen, erfahren Sie, indem Sie sich den vorigen Akku ansehen.

Falls Sie sich unsicher sind, welcher Akku notwendig ist, dann durchstöbern Sie gern unsere Kategorien. Dort finden Sie alle Akkus nach Anwendung sortiert; so z. B. die Werkzeug-Akkus, Notebook-Akkus, Backup- und Puffer-Akkus sowie viele weitere!

Verwiesen sei an dieser Stelle zudem auf unsere Rundzellen bzw. Haushalts-Akkus; hier erwarten Sie Akkutypen, die als Alternative zu Batterien infrage kommen: AA (Mignon), 9V-Block sowie viele weitere!

Zu den weiteren Kategorien gehören:

Standard-Akkus | Digitalkamera- und Camcorder-Akkus | Handy- und Smartphone-Akkus | PDA & Pager | Barcode-Scanner | Akkus für Gardena Gartengeräte | Modellbau-Akkus

#4 | Qualitätsmarken bevorzugen

Bei Akkuline steht Qualität an oberster Stelle. Deshalb sind unsere Akkumulatoren stets mit Markenzellen von LG, Panasonic, Samsung oder Sanyo bestückt. Dadurch zeichnen sich die Akkus durch besonders hohe Langlebigkeit bei gleichzeitiger Kosteneffizienz aus.

Außerdem haben viele Akkumulatoren den Vorzug besonderer Features, wie beispielsweise einem Schutz vor hohen Strömen (z. B. Kurzschluss) und einer integrierten Ladeabschaltung. Letztere verhindert eine Überladung des Akkus. Auch sind unsere Akkus nicht vom Kapazitätsverlust - dem sogenannten Memory-Effekt - betroffen, sodass Ihnen immer die ursprüngliche Energiemenge zur Verfügung steht.

#5 | Produktspezifikationen beachten

Wichtige Anhaltspunkte zur Auswahl eines geeigneten Akkus bieten die Produktspezifikationen, wobei grundsätzlich gilt: Das chemische System bildet die Basis, denn es muss zum jeweiligen Anwendungsbereich des Akkus passen. Beispielsweise sind Lithium-Ionen-Akkumulatoren in Gabelstaplern selbst bei passender Bauform sinnlos eingesetzt. Nach der Anpassung des chemischen Systems wählen Sie bestenfalls den Akku mit der höchsten Kapazität, weil dieser mehr Energie speichern kann.

Was nach dem Kauf eines NiMH-Akkus zu beachten ist

Wie lädt man einen NiMH-Akku richtig?

Ein NiMH-Akku wird idealerweise in einer Umgebungstemperatur von 15 bis 30 °C geladen. Falls Sie einen Nickel-Metallhydrid-Akku das erste Mal nach dem Kauf laden, sollten Sie dies besonders langsam tun. NiMH-Akkus werden ausschließlich mit einem speziell für diesen Akkumulator-Typen vorgesehenen Ladegerät geladen.

Kann man einen NiMH-Akku überladen?

Es ist möglich, einen NiMH-Akku zu überladen. Idealerweise wird der Akku nicht bis zur kompletten Kapazität aufgeladen. Schon gar nicht sollte der Akku, nachdem er komplett aufgeladen ist, weiter im angeschlossenen Ladegerät verbleiben.

Sind NiMH-Batterien Gefahrgut?

NiMH-Batterien sind aktuell in der Seefahrt Gefahrengut, ansonsten aber nicht. Dennoch gehören die Batterien in einer Batteriesammelstelle entsorgt. Diese Sammelstellen finden Sie in jedem Laden, der Batterien verkauft.

Wie lagert man NiMH-Akkus?

Wie beim Laden empfiehlt sich für die Lagerung von NiMH-Akkus eine Umgebungstemperatur von 15 bis 30 °C. Dabei sollten die Akkumulatoren, wenn sie 6 Monate lagern, immer aufgeladen werden, um eine Tiefentladung zu verhindern.

Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns über die Hotline oder die E-Mail-Adresse!

Jede*r Kunde*in, die spezielle Informationen zu den NiMH-Akkus haben möchte, kann uns gern über die Hotline oder die E-Mail-Adresse kontaktieren. Wir geben auch gern Auskünfte zu anderen Akku-Technologien, wie beispielsweise zu den Lithium-Ionen-Akkus, Lithium-Polymer-Akkus, Blei-Akkus und weiteren!

Falls Sie hochwertige Akkus kaufen möchten, sind Sie in unserem Shop definitiv richtig! Zusätzlich zur riesigen Produktpalette profitieren Sie bei uns nämlich von schnellen Lieferzeiten und der kostenfreien Lieferung zu Ihnen, falls der Bestellwert in Ihrem Warenkorb bei mindestens 50 € liegt.

 

 

18650-Akku kaufen: Die wichtigsten Energieträger bei Akkuline

Ein Akkumulator (kurz: Akku; alternativ: Sekundärbatterie) ist eine wiederaufladbare Batterie. Dadurch, dass Sie einen Akku mit einem speziellen Ladegerät mehrmals wieder aufladen können, sparen Sie im Vergleich zu den nicht wiederaufladbaren Primärbatterien: Sie müssen seltener ein neuen Akku kaufen und geben dadurch weniger Geld aus.

 

Die aktuell gefragtesten Akkus sind die Lithium-Ionen-Akkus (kurz: Li-Ion-Akkus), unter denen der Typ 18650-Akku besonders wichtig ist. Aus diesem Grund gehen wir in dieser Kaufberatung vor allem auf die Li-Ion-Akkus und darunter den 18650-Akku ein.

Kriterien: Worauf kommt es beim Kauf von Lithium-Ionen-Akkus und weiteren Akkus an?

Wenn Sie den richtigen Akku für Ihr Einsatzgebiet suchen, müssen Sie nur wenige Kriterien berücksichtigen; “nur wenige”, weil die Kriterien für die Technik und die Kompatibilität der einzelnen Akkus einander größtenteils ähneln. Achten Sie auf folgende Aspekte:

  • Größe
  • Spannung
  • Kapazität

Die Größe des neuen Akkus in Ihrem Gerät muss passen. Hierzu finden Sie normalerweise auf Ihrem vorigen Akku eine Kennzeichnung. Falls dort Zahlen wie 18650 oder 26650 stehen, dann wissen Sie den Artikeltypen: Die Produkte in unserem und ebenso in weiteren Shops im Internet sind nach Bauformaten und Größen gekennzeichnet, wobei die Maße einheitlich sind. Falls Sie das Bauformat Ihres Akkus wissen, finden Sie schnell einen vom Bauformat her passenden Artikel.

 

Danach ist die Spannung als Kriterium relevant: Vor allem, wenn Sie einen Lithium-Ionen-Akku anstelle eines NiMH-Akkumulatoren verwenden möchten, ist die Spannung zu beachten. Die Spannung einer Lithium-Zelle ist höher als die einer NiMH-Zelle. Das Problem bei unterschiedlichen Spannungen ist, dass eine zu hohe Spannung, wie sie bei Lithium-Akkus üblich ist, die Geräte überlastet. Daher sollten Sie, um z. B. das Getriebe von Geräten zu schonen, nur Akkumulatoren mit einer ähnlichen Spannung verwenden. Wenn Sie bisher 1,5 V Spannung in Ihrem Gerät brauchten dann ist es sinnvoll, genau bei dieser Spannung zu bleiben und eher einen NiMH-Akku anstelle eines Lithium-Ionen-Akkumulatoren zu verwenden. Viele moderne Geräte mit hoher Qualität sind mittlerweile allerdings auf die Spannungen des Lithium-Ionen-Akkus ausgerichtet, weswegen es in einigen Anwendungsbereichen keine Alternative zur Li-Ion-Technologie gibt.

 

Am Ende steht die Kapazität: Falls Sie Lithium-Ionen-Akkus kaufen, bietet sich die Auswahl des Modells mit der höchsten Energiekapazität an. Auch wenn die Kapazität durch die einzelnen Baugrößen der Akkus begrenzt ist, bestehen zwischen den einzelnen Produkten deutliche Kapazitätsunterschiede. Diese Unterschiede rühren zum einen vom Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein einer Schutzelektronik beim jeweiligen Akkumulator, zum anderen von der generellen Qualität der Hersteller Samsung, Panasonic, Ansmann und Co. Wenn Sie beispielsweise einen Akku in der Bauform 18650 kaufen, können die Kapazitäten um mehrere Tausende Milliamperestunden (mAh) auseinanderdriften.

 

Falls Sie einen geringeren Preis wünschen, wählen Sie einfach den Akku mit der geringeren Energiekapazität. Wenn Sie einen höheren Preis in Kauf nehmen, erhalten Sie dafür eine umso höheren Kapazität und profitieren davon, dass Ihnen Ihr neuer Akku während des Betriebszeitraums Ihres Geräts mehr und länger Energie liefert.

Produktsortiment und heutige Standard-Akkus im Überblick

Unser Produktsortiment umfasst alle heutigen Standard-Akkus sowie weitere Akku-Technologien. Ein kurzer Abriss der Geschichte: Bis vor mehreren Jahren wurden Nickel-Cadmium-Akkus (kurz: NiCd-Akkus genutzt). Denen wurde durch die Nickel-Metallhydrid-Akkus (kurz: NiMH-Akkus) sowie die Lithium-Akkumulatoren der Rang abgelaufen.

 

Obwohl sich NiCd-Akkus in Ausnahmefällen auch heute noch im Einsatz befinden, sind die NiMH- und Lithium-Akkus mittlerweile ganz klar zu den Standard-Akkus in den verschiedensten Geräten geworden. Das war's schon mit den Akkus: Andere Technologien als NiMH und Li-Ion kommen kaum zum Einsatz.

Hinweis! Im Bereich der Batterien (gemeint sind die nicht wiederaufladbaren Energiespeicher; Anm.) gibt es andere Technologien: Vor allem die Zink-Luft-Batterien und die Alkali-Mangan-Batterien (kurz: Alkaline-Batterien) sind noch im Einsatz. Diese werden in Hörgeräten, Armbanduhren und einigen Haushaltsgeräten eingesetzt und lassen sich nicht durch Lithium-Ionen-Akkus ersetzen. Falls Sie die genannten Batterien suchen, möchten wir Sie auf unsere Kategorien mit den nicht wiederaufladbaren Batterien aufmerksam machen.

Wo möglich, sollten Sie die Batterien durch NiMH- oder Lithium-Ionen-Akkus ersetzen. Inwiefern das möglich ist, erfahren Sie ganz unten in diesem Artikel. Für den Ersatz von nicht wiederaufladbaren Batterien durch wiederaufladbare Akkus sprechen zum einen die Ersparnisse für Ihren Geldbeutel und zum anderen die positiven Auswirkungen auf die Umwelt, da weniger schädlicher Abfall anfällt.

Akku kaufen: Viel Auswahl, viele Einsatzmöglichkeiten

Jede Akkutechnik hat ihre eigenen präferierten Einsatzbereiche. So ist der Bleiakku beispielsweise ideal für industrielle Maschinen: Der Energiespeicher kann nicht nur Energie liefern, sondern hat auch ein hohes Eigengewicht. Dieses Eigengewicht kann in Gabelstablern als Gegengewicht auf der Hinterachse fungieren und dadurch die Stabilität des Staplers steigern. Zudem sind Blei-Akkus in Autos als Starterbatterie gefragt. Dort liefern sie als Starterbatterie die für den Start notwendige Energie, um den Startvorgang in Gang zu setzen.

 

Energiespeicher mit Nickel-Cadmium-System (NiCd-Akkus) sind wiederum wesentlich robuster und länger lagerfähig als Blei-Akkus. Aufgrund dieser Eigenschaften und wegen der generellen Zuverlässigkeit kommen NiCd-Akkus in Notbeleuchtungen, USV-Anlagen und vielen sicherheitskritischen Anwendungen zum Einsatz.

 

NiMH-Akkus mit Nickel-Metallhydrid-System überzeugen im Vergleich mit NiCd-Akkus durch die höhere Energiedichte: Sie haben mehr Kapazität bei gleicher Größe. Darüber hinaus ist in einem NiMH-Akku das giftige Cadmium nicht notwendig, stattdessen wird vom Metallhydrid Gebrauch gemacht. Akkus dieses Typen sind vorzugsweise als Haushalts-Akkus und somit als Alternative zu Batterien im Einsatz.

Und dann gibt es noch die Lithium-Ionen-Akkus, für die wir aufgrund deren häufiger Anwendung ein ganz eigenes Kapitel in diesem Ratgeber eröffnen möchten...

Akku kaufen: Lithium-Ionen-Akkus sind am weitesten verbreitet

Lithium-Ionen-Akkus sind die heutigen Standard-Akkus. Auf Ihrem Weg zum Standard-Akku profitierte die Lithium-Ionen-Zelle vom europäischen Übereinkommen, das ein Verbot von NiCd-Batterien zur Folge hatte: Durch das giftige und in NiCd-Akkus enthaltene Cadmium sollten die Nutzung und der Handel dieser Akkuzellen nur noch in Ausnahmefällen gestattet sein. Also ersetzte der Li-Ion-Akku gemeinsam mit dem NiMH-Akku den NiCd-Akku, wobei ersterer eine besondere Qualität hatte.

  • Lange Lebensdauer: Im Vergleich zum NiMH-Akku erreichte der Li-Ion-Akku eine wesentlich längere Lebensdauer. Den 700 bis 1.000 Ladezyklen Lebensdauer beim Li-Ion-Akku steht eine Lebensdauer von rund 500-800 Ladezyklen beim NiMH-Akku gegenüber.
  • Hohe Energiedichte: Ein Lithium-Akku hat eine Energiedichte von 140-180 Wattstunden pro Kilogramm (Wh/kg). Damit ist der Lithium-Akku dem NiMH-Akku mit dessen rund 80 Wh/kg deutlich überlegen. Die höhere Energiedichte führt zu einer hohen Kapazität. Vergleicht man einen Li-Ion-Akku mit einem NiMH-Akku derselben Größe, dann kann in dem Li-Ion-Akku wesentlich mehr Energie gespeichert werden. Durch die höhere Kapazität dauert es länger als beim NiMH-Akku, bis der Li-Ion-Akku leer geladen ist.
  • Hohe Spannungen: Ein NiMh-Akku hat ungefähr 1,2 Volt (V) Spannung pro Zelle. Die NiCd-Akkus, Zink-Luft- und Alkaline-Batterien kommen auf 1,5 V Spannung pro Zelle. Der Lithium-Ion-Akku übertrifft dies mit seinen 2,5 V bis 4,2 V bei Weitem. Wie viel Spannung es genau ist, hängt von der einzelnen Zelle ab, doch die Spannung ist immer höher als bei anderen Akkus und dadurch fällt auch die Leistung höher aus. Bei Geräten mit hohen Anforderungen an die Leistung (z. B. Laptops und Werkzeuge) bewähren sich Li-Ion-Akkus demzufolge am meisten.

Einsatzgebiet für den Lithium-Ionen-Akku: Breit gestreut, immer leistungsstark und mit hoher Kapazität

Durch Weiterentwicklungen und Subtypen wie den LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator) ist es möglich, den Lithium-Akku vermehrt in immer neueren Anwendungen zu gebrauchen. So etabliert sich diese Akkutechnik zunehmend als die gefragteste. Mittlerweile haben die Lithium-Ionen-Akkumulatoren ein breit gestreutes Einsatzgebiet:

 

  • E-Bike
  • E-Auto
  • Smartphone, Laptop, Tablet
  • Taschenlampe
  • E-Zigarette
  • Softairwaffe
  • Digitalkamera
  • Werkzeuge
  • u. v. m.

Welche Lithium-Ionen-Akkus gibt es?

Am weitesten verbreitet sind die Lithium-Polymer-Akkus, die in flacher Bauform beispielsweise in Tablets, Laptops und Smartphones verbaut sind. Darüber hinaus sind die zylinderförmigen Li-Ion-Akkus in den Baugrößen 18500, 14430, 18650 und 26650 erhältlich. Hierunter sind insbesondere die Akkus der Baugröße 18650 relevant, weil sie als Standard-Akkus im E-Bike, in der Taschenlampe und in der E-Zigarette zum Einsatz kommen. Auch die Akku-Packs in E-Autos enthalten meist den 18650-Typen.

Übersicht über Standard-Akkus mit Li-Ion-Technologie

 

In der Tabelle ist ein Großteil der Subtypen, die zurzeit im Einsatz sind, abgebildet. Parallel gibt es weitere Typen, die aktuell auf Forschungszwecke beschränkt sind oder ein Nischendasein fristen. Neben der tabellarischen Unterteilung wird anhand der Bauweisen von Zellen unterschieden.

 

Die wichtigsten Typen nach Bauweise sind die Lithium-Polymer-Akkus. Zentrales Merkmal der Lithium-Polymer-Akkus ist die Gestaltung des Elektrolyten, der aufgrund des Aufbaus auf Polymerbasis vielfältige Möglichkeiten im Aufbau der Zelle bietet. Ein Beispiel hierfür ist die Bildung flacher Zellen (siehe: Flachbauweise zylindrische Zelle). Meist sind die handelsüblichen Artikel ein Li-Polymer-Akkumulator.

 

Als ergänzende Informationen zur Tabelle sind sicherheits- und leistungstechnische Inhalte näher auszuführen. Dabei sei erwähnt, dass aufgrund der enthaltenen Materialien jeder Akkumulator-Typ Risiken für die Gesundheit aufweist, sofern er in den Körper gelangt. Zudem stehen NMC-Akkus verstärkt in dem Ruf, durch die Strahlung gesundheitsschädliche Wirkung zu entfalten. Bei einer ausreichenden Distanz zum Körper während des Ladeprozesses des Akkumulatoren sollte dieser Aspekt nicht signifikant ins Gewicht fallen, die Gesundheitsrisiken sind nach jetzigem Stand wahrscheinlich überschaubar.

Die tatsächlichen Energiedichtenwerte eines Akkus können die in der Tabelle genannten Pauschalwerte unterschreiten. Beim NMA-Akkumulator beispielsweise liegt die Energiedichte je nach Produkt bei 240 bis 270 Wh/kg. Dies setzt voraus, dass es sich um zylindrische Akkus im 18650-Format handelt. Die Energiedichte ist tabellarisch aufgeführt und besagt, wie viel Wattstunden an Energie pro Kilogramm geliefert werden können. Je höher die Energie pro Kilogramm bei einem Akkumulator-Typen liegt, umso kleiner kann er bei gleichzeitig höherer Energiebereitstellung sein. Dies ist der Grund, weswegen bei Platzmangel in Geräten auf die riskanteren und zum Durchlaufen neigenden Li-Cobaltdioxid-Akkumulatoren zurückgegriffen wird.

Besonders begehrt: Den 18650-Akku kaufen

Auf unserer Seite über den 18650-Akku erhalten Sie genaueste Informationen darüber, was es beim Kauf eines 18650-Akkus zu beachten gibt. Vorab sei bereits erwähnt, dass 18650-Akkus einer der meistangewandten Akkumulatoren mit der Lithium-Ionen-Technologie sind. Hersteller verwenden den 18650-Akku in seiner charakteristischen Zylinder-Bauform mit Maßen von 18 mm im Durchmesser und 65 mm in der Höhe häufig in Werkzeugen, Taschenlampen, E-Zigaretten und Fahrzeugen wie E-Autos und E-Bikes.

Lithium-Ionen-Akku kaufen bei Akkuline

In unserem Sortiment finden Sie die verschiedensten Arten von Akkus und deren Subtypen. Darunter findet sich natürlich eine breite Auswahl an Lithium-Ionen-Akkus sowie den passenden Ladegeräten. Falls Sie andere Akkus suchen, werden Sie ebenfalls fündig: Von Blei-Gel-Akkus bis hin zu den immer selteneren Blei-Säure-Akkus sowie den nach wie vor gefragten Akkus mit Nickel und Metallhydrid steht Ihnen die komplette Vielfalt an Akku-Technologien offen.

Den Lithium-Ionen-Akkus als einer der wichtigsten Akku-Technologien in heutigen Zeiten gilt auf unserer Seite ein besonderes Augenmerk; speziell hier ist unser Sortiment aufgrund der diversen Subtypen (z. B. Lithium-Polymer, LiFePO4) umfassend. Die Nickel-Metallhydrid- und Nickel-Cadmium-Akkus runden das Angebot ab. Die Bestseller sind meist Produkte von populären Herstellern, denen u. a. Panasonic, Samsung, Sony und Ansmann angehören. Der Hersteller Einhell ist für seine Werkzeug-Akkus (einige sind auch mit Parkside-Akku kompatibel; Anm.) bekannt, was insofern wenig verwunderlich ist, als dass Einhell selbst ein weltweit renommierter Werkzeug-Produzent ist.

Besuchen Sie gern unser Produktsortiment. Sie werden definitiv den richtigen Akku für Ihre Zwecke finden!

 

 

  18650-Akku kaufen: Die wichtigsten Energieträger bei Akkuline Ein Akkumulator (kurz: Akku; alternativ: Sekundärbatterie) ist eine wiederaufladbare Batterie. Dadurch, dass Sie einen Akku... mehr erfahren »
Fenster schließen
➤ Akkus & Zubehör: Langlebig, hochwertig und preiswert kaufen

 

18650-Akku kaufen: Die wichtigsten Energieträger bei Akkuline

Ein Akkumulator (kurz: Akku; alternativ: Sekundärbatterie) ist eine wiederaufladbare Batterie. Dadurch, dass Sie einen Akku mit einem speziellen Ladegerät mehrmals wieder aufladen können, sparen Sie im Vergleich zu den nicht wiederaufladbaren Primärbatterien: Sie müssen seltener ein neuen Akku kaufen und geben dadurch weniger Geld aus.

 

Die aktuell gefragtesten Akkus sind die Lithium-Ionen-Akkus (kurz: Li-Ion-Akkus), unter denen der Typ 18650-Akku besonders wichtig ist. Aus diesem Grund gehen wir in dieser Kaufberatung vor allem auf die Li-Ion-Akkus und darunter den 18650-Akku ein.

Kriterien: Worauf kommt es beim Kauf von Lithium-Ionen-Akkus und weiteren Akkus an?

Wenn Sie den richtigen Akku für Ihr Einsatzgebiet suchen, müssen Sie nur wenige Kriterien berücksichtigen; “nur wenige”, weil die Kriterien für die Technik und die Kompatibilität der einzelnen Akkus einander größtenteils ähneln. Achten Sie auf folgende Aspekte:

  • Größe
  • Spannung
  • Kapazität

Die Größe des neuen Akkus in Ihrem Gerät muss passen. Hierzu finden Sie normalerweise auf Ihrem vorigen Akku eine Kennzeichnung. Falls dort Zahlen wie 18650 oder 26650 stehen, dann wissen Sie den Artikeltypen: Die Produkte in unserem und ebenso in weiteren Shops im Internet sind nach Bauformaten und Größen gekennzeichnet, wobei die Maße einheitlich sind. Falls Sie das Bauformat Ihres Akkus wissen, finden Sie schnell einen vom Bauformat her passenden Artikel.

 

Danach ist die Spannung als Kriterium relevant: Vor allem, wenn Sie einen Lithium-Ionen-Akku anstelle eines NiMH-Akkumulatoren verwenden möchten, ist die Spannung zu beachten. Die Spannung einer Lithium-Zelle ist höher als die einer NiMH-Zelle. Das Problem bei unterschiedlichen Spannungen ist, dass eine zu hohe Spannung, wie sie bei Lithium-Akkus üblich ist, die Geräte überlastet. Daher sollten Sie, um z. B. das Getriebe von Geräten zu schonen, nur Akkumulatoren mit einer ähnlichen Spannung verwenden. Wenn Sie bisher 1,5 V Spannung in Ihrem Gerät brauchten dann ist es sinnvoll, genau bei dieser Spannung zu bleiben und eher einen NiMH-Akku anstelle eines Lithium-Ionen-Akkumulatoren zu verwenden. Viele moderne Geräte mit hoher Qualität sind mittlerweile allerdings auf die Spannungen des Lithium-Ionen-Akkus ausgerichtet, weswegen es in einigen Anwendungsbereichen keine Alternative zur Li-Ion-Technologie gibt.

 

Am Ende steht die Kapazität: Falls Sie Lithium-Ionen-Akkus kaufen, bietet sich die Auswahl des Modells mit der höchsten Energiekapazität an. Auch wenn die Kapazität durch die einzelnen Baugrößen der Akkus begrenzt ist, bestehen zwischen den einzelnen Produkten deutliche Kapazitätsunterschiede. Diese Unterschiede rühren zum einen vom Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein einer Schutzelektronik beim jeweiligen Akkumulator, zum anderen von der generellen Qualität der Hersteller Samsung, Panasonic, Ansmann und Co. Wenn Sie beispielsweise einen Akku in der Bauform 18650 kaufen, können die Kapazitäten um mehrere Tausende Milliamperestunden (mAh) auseinanderdriften.

 

Falls Sie einen geringeren Preis wünschen, wählen Sie einfach den Akku mit der geringeren Energiekapazität. Wenn Sie einen höheren Preis in Kauf nehmen, erhalten Sie dafür eine umso höheren Kapazität und profitieren davon, dass Ihnen Ihr neuer Akku während des Betriebszeitraums Ihres Geräts mehr und länger Energie liefert.

Produktsortiment und heutige Standard-Akkus im Überblick

Unser Produktsortiment umfasst alle heutigen Standard-Akkus sowie weitere Akku-Technologien. Ein kurzer Abriss der Geschichte: Bis vor mehreren Jahren wurden Nickel-Cadmium-Akkus (kurz: NiCd-Akkus genutzt). Denen wurde durch die Nickel-Metallhydrid-Akkus (kurz: NiMH-Akkus) sowie die Lithium-Akkumulatoren der Rang abgelaufen.

 

Obwohl sich NiCd-Akkus in Ausnahmefällen auch heute noch im Einsatz befinden, sind die NiMH- und Lithium-Akkus mittlerweile ganz klar zu den Standard-Akkus in den verschiedensten Geräten geworden. Das war's schon mit den Akkus: Andere Technologien als NiMH und Li-Ion kommen kaum zum Einsatz.

Hinweis! Im Bereich der Batterien (gemeint sind die nicht wiederaufladbaren Energiespeicher; Anm.) gibt es andere Technologien: Vor allem die Zink-Luft-Batterien und die Alkali-Mangan-Batterien (kurz: Alkaline-Batterien) sind noch im Einsatz. Diese werden in Hörgeräten, Armbanduhren und einigen Haushaltsgeräten eingesetzt und lassen sich nicht durch Lithium-Ionen-Akkus ersetzen. Falls Sie die genannten Batterien suchen, möchten wir Sie auf unsere Kategorien mit den nicht wiederaufladbaren Batterien aufmerksam machen.

Wo möglich, sollten Sie die Batterien durch NiMH- oder Lithium-Ionen-Akkus ersetzen. Inwiefern das möglich ist, erfahren Sie ganz unten in diesem Artikel. Für den Ersatz von nicht wiederaufladbaren Batterien durch wiederaufladbare Akkus sprechen zum einen die Ersparnisse für Ihren Geldbeutel und zum anderen die positiven Auswirkungen auf die Umwelt, da weniger schädlicher Abfall anfällt.

Akku kaufen: Viel Auswahl, viele Einsatzmöglichkeiten

Jede Akkutechnik hat ihre eigenen präferierten Einsatzbereiche. So ist der Bleiakku beispielsweise ideal für industrielle Maschinen: Der Energiespeicher kann nicht nur Energie liefern, sondern hat auch ein hohes Eigengewicht. Dieses Eigengewicht kann in Gabelstablern als Gegengewicht auf der Hinterachse fungieren und dadurch die Stabilität des Staplers steigern. Zudem sind Blei-Akkus in Autos als Starterbatterie gefragt. Dort liefern sie als Starterbatterie die für den Start notwendige Energie, um den Startvorgang in Gang zu setzen.

 

Energiespeicher mit Nickel-Cadmium-System (NiCd-Akkus) sind wiederum wesentlich robuster und länger lagerfähig als Blei-Akkus. Aufgrund dieser Eigenschaften und wegen der generellen Zuverlässigkeit kommen NiCd-Akkus in Notbeleuchtungen, USV-Anlagen und vielen sicherheitskritischen Anwendungen zum Einsatz.

 

NiMH-Akkus mit Nickel-Metallhydrid-System überzeugen im Vergleich mit NiCd-Akkus durch die höhere Energiedichte: Sie haben mehr Kapazität bei gleicher Größe. Darüber hinaus ist in einem NiMH-Akku das giftige Cadmium nicht notwendig, stattdessen wird vom Metallhydrid Gebrauch gemacht. Akkus dieses Typen sind vorzugsweise als Haushalts-Akkus und somit als Alternative zu Batterien im Einsatz.

Und dann gibt es noch die Lithium-Ionen-Akkus, für die wir aufgrund deren häufiger Anwendung ein ganz eigenes Kapitel in diesem Ratgeber eröffnen möchten...

Akku kaufen: Lithium-Ionen-Akkus sind am weitesten verbreitet

Lithium-Ionen-Akkus sind die heutigen Standard-Akkus. Auf Ihrem Weg zum Standard-Akku profitierte die Lithium-Ionen-Zelle vom europäischen Übereinkommen, das ein Verbot von NiCd-Batterien zur Folge hatte: Durch das giftige und in NiCd-Akkus enthaltene Cadmium sollten die Nutzung und der Handel dieser Akkuzellen nur noch in Ausnahmefällen gestattet sein. Also ersetzte der Li-Ion-Akku gemeinsam mit dem NiMH-Akku den NiCd-Akku, wobei ersterer eine besondere Qualität hatte.

  • Lange Lebensdauer: Im Vergleich zum NiMH-Akku erreichte der Li-Ion-Akku eine wesentlich längere Lebensdauer. Den 700 bis 1.000 Ladezyklen Lebensdauer beim Li-Ion-Akku steht eine Lebensdauer von rund 500-800 Ladezyklen beim NiMH-Akku gegenüber.
  • Hohe Energiedichte: Ein Lithium-Akku hat eine Energiedichte von 140-180 Wattstunden pro Kilogramm (Wh/kg). Damit ist der Lithium-Akku dem NiMH-Akku mit dessen rund 80 Wh/kg deutlich überlegen. Die höhere Energiedichte führt zu einer hohen Kapazität. Vergleicht man einen Li-Ion-Akku mit einem NiMH-Akku derselben Größe, dann kann in dem Li-Ion-Akku wesentlich mehr Energie gespeichert werden. Durch die höhere Kapazität dauert es länger als beim NiMH-Akku, bis der Li-Ion-Akku leer geladen ist.
  • Hohe Spannungen: Ein NiMh-Akku hat ungefähr 1,2 Volt (V) Spannung pro Zelle. Die NiCd-Akkus, Zink-Luft- und Alkaline-Batterien kommen auf 1,5 V Spannung pro Zelle. Der Lithium-Ion-Akku übertrifft dies mit seinen 2,5 V bis 4,2 V bei Weitem. Wie viel Spannung es genau ist, hängt von der einzelnen Zelle ab, doch die Spannung ist immer höher als bei anderen Akkus und dadurch fällt auch die Leistung höher aus. Bei Geräten mit hohen Anforderungen an die Leistung (z. B. Laptops und Werkzeuge) bewähren sich Li-Ion-Akkus demzufolge am meisten.

Einsatzgebiet für den Lithium-Ionen-Akku: Breit gestreut, immer leistungsstark und mit hoher Kapazität

Durch Weiterentwicklungen und Subtypen wie den LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator) ist es möglich, den Lithium-Akku vermehrt in immer neueren Anwendungen zu gebrauchen. So etabliert sich diese Akkutechnik zunehmend als die gefragteste. Mittlerweile haben die Lithium-Ionen-Akkumulatoren ein breit gestreutes Einsatzgebiet:

 

  • E-Bike
  • E-Auto
  • Smartphone, Laptop, Tablet
  • Taschenlampe
  • E-Zigarette
  • Softairwaffe
  • Digitalkamera
  • Werkzeuge
  • u. v. m.

Welche Lithium-Ionen-Akkus gibt es?

Am weitesten verbreitet sind die Lithium-Polymer-Akkus, die in flacher Bauform beispielsweise in Tablets, Laptops und Smartphones verbaut sind. Darüber hinaus sind die zylinderförmigen Li-Ion-Akkus in den Baugrößen 18500, 14430, 18650 und 26650 erhältlich. Hierunter sind insbesondere die Akkus der Baugröße 18650 relevant, weil sie als Standard-Akkus im E-Bike, in der Taschenlampe und in der E-Zigarette zum Einsatz kommen. Auch die Akku-Packs in E-Autos enthalten meist den 18650-Typen.

Übersicht über Standard-Akkus mit Li-Ion-Technologie

 

In der Tabelle ist ein Großteil der Subtypen, die zurzeit im Einsatz sind, abgebildet. Parallel gibt es weitere Typen, die aktuell auf Forschungszwecke beschränkt sind oder ein Nischendasein fristen. Neben der tabellarischen Unterteilung wird anhand der Bauweisen von Zellen unterschieden.

 

Die wichtigsten Typen nach Bauweise sind die Lithium-Polymer-Akkus. Zentrales Merkmal der Lithium-Polymer-Akkus ist die Gestaltung des Elektrolyten, der aufgrund des Aufbaus auf Polymerbasis vielfältige Möglichkeiten im Aufbau der Zelle bietet. Ein Beispiel hierfür ist die Bildung flacher Zellen (siehe: Flachbauweise zylindrische Zelle). Meist sind die handelsüblichen Artikel ein Li-Polymer-Akkumulator.

 

Als ergänzende Informationen zur Tabelle sind sicherheits- und leistungstechnische Inhalte näher auszuführen. Dabei sei erwähnt, dass aufgrund der enthaltenen Materialien jeder Akkumulator-Typ Risiken für die Gesundheit aufweist, sofern er in den Körper gelangt. Zudem stehen NMC-Akkus verstärkt in dem Ruf, durch die Strahlung gesundheitsschädliche Wirkung zu entfalten. Bei einer ausreichenden Distanz zum Körper während des Ladeprozesses des Akkumulatoren sollte dieser Aspekt nicht signifikant ins Gewicht fallen, die Gesundheitsrisiken sind nach jetzigem Stand wahrscheinlich überschaubar.

Die tatsächlichen Energiedichtenwerte eines Akkus können die in der Tabelle genannten Pauschalwerte unterschreiten. Beim NMA-Akkumulator beispielsweise liegt die Energiedichte je nach Produkt bei 240 bis 270 Wh/kg. Dies setzt voraus, dass es sich um zylindrische Akkus im 18650-Format handelt. Die Energiedichte ist tabellarisch aufgeführt und besagt, wie viel Wattstunden an Energie pro Kilogramm geliefert werden können. Je höher die Energie pro Kilogramm bei einem Akkumulator-Typen liegt, umso kleiner kann er bei gleichzeitig höherer Energiebereitstellung sein. Dies ist der Grund, weswegen bei Platzmangel in Geräten auf die riskanteren und zum Durchlaufen neigenden Li-Cobaltdioxid-Akkumulatoren zurückgegriffen wird.

Besonders begehrt: Den 18650-Akku kaufen

Auf unserer Seite über den 18650-Akku erhalten Sie genaueste Informationen darüber, was es beim Kauf eines 18650-Akkus zu beachten gibt. Vorab sei bereits erwähnt, dass 18650-Akkus einer der meistangewandten Akkumulatoren mit der Lithium-Ionen-Technologie sind. Hersteller verwenden den 18650-Akku in seiner charakteristischen Zylinder-Bauform mit Maßen von 18 mm im Durchmesser und 65 mm in der Höhe häufig in Werkzeugen, Taschenlampen, E-Zigaretten und Fahrzeugen wie E-Autos und E-Bikes.

Lithium-Ionen-Akku kaufen bei Akkuline

In unserem Sortiment finden Sie die verschiedensten Arten von Akkus und deren Subtypen. Darunter findet sich natürlich eine breite Auswahl an Lithium-Ionen-Akkus sowie den passenden Ladegeräten. Falls Sie andere Akkus suchen, werden Sie ebenfalls fündig: Von Blei-Gel-Akkus bis hin zu den immer selteneren Blei-Säure-Akkus sowie den nach wie vor gefragten Akkus mit Nickel und Metallhydrid steht Ihnen die komplette Vielfalt an Akku-Technologien offen.

Den Lithium-Ionen-Akkus als einer der wichtigsten Akku-Technologien in heutigen Zeiten gilt auf unserer Seite ein besonderes Augenmerk; speziell hier ist unser Sortiment aufgrund der diversen Subtypen (z. B. Lithium-Polymer, LiFePO4) umfassend. Die Nickel-Metallhydrid- und Nickel-Cadmium-Akkus runden das Angebot ab. Die Bestseller sind meist Produkte von populären Herstellern, denen u. a. Panasonic, Samsung, Sony und Ansmann angehören. Der Hersteller Einhell ist für seine Werkzeug-Akkus (einige sind auch mit Parkside-Akku kompatibel; Anm.) bekannt, was insofern wenig verwunderlich ist, als dass Einhell selbst ein weltweit renommierter Werkzeug-Produzent ist.

Besuchen Sie gern unser Produktsortiment. Sie werden definitiv den richtigen Akku für Ihre Zwecke finden!

 

 

Zuletzt angesehen