23,95 €*
Lieferzeit ca.: 2-3 Tage
- Wartungsfreie AGM-Technologie – 100 % auslaufsicher
- 12V 9Ah Akku mit robustem ABS-Gehäuse
- Kompakte Maße: 151 x 65 x 94 mm
- Ideal für USV, Sicherheit, Freizeit & Solar
- Faston-Anschluss 6,3 mm – einfache Montage
Technische Daten zum Produkt
Folgende Informationen stehen zu: " Bleigel Akku 12V 9Ah Kung Long WP1236W wartungsfreie AGM Batterie " zur Verfügung, falls Sie weitere Informationen oder Datenblätter zum Artikel erhalten möchten, dann senden Sie und bitte eine Email.
- Technologie: Blei-Vlies (AGM)
- Spannung: 12 V
- Kapazität: 9 Ah
- Leistung: 36 Watt / Zelle (bei 15 min. Entladung)
- Ladestrom: 2,7A max
- Ladespannung: 14,5V biy 15,0V max
- Anschluss: 6,3 mm
- Abmessungen: 151 x 65 x 94 mm (L x B x H)
- Gewicht: 2,7 kg
- Hersteller: KUNG LONG
- Wartungsfrei: Ja
- Gehäuse Material: ABS UL94 HB
Bleigel Akku 12V 9Ah Kung Long WP1236W – Wartungsfreie AGM Batterie für vielseitige Anwendungen
Der Bleigel Akku 12V 9Ah WP1236W vom renommierten Hersteller KUNG LONG bietet eine zuverlässige, kompakte und wartungsfreie Energiequelle für zahlreiche Einsatzbereiche. Als Blei-Vlies Akku mit AGM-Technologie (Absorbent Glass Mat) vereint er lange Lebensdauer, hohe Leistungsdichte und auslaufsicheren Betrieb in einem robusten Gehäuse. Der WP1236W eignet sich hervorragend für USV-Anlagen, Telekommunikation, mobile Stromlösungen, Freizeitfahrzeuge und Sicherheitsanwendungen.
Maximale Sicherheit durch AGM-Technologie
Dank der wartungsfreien AGM-Bauweise ist der Akku absolut auslaufsicher und benötigt keine Nachfüllung von Flüssigkeit. Das macht ihn ideal für den Einsatz in geschlossenen Räumen, mobilen Anwendungen oder in sicherheitsrelevanten Bereichen. Das verbaute ABS-Gehäuse nach UL94 HB ist besonders robust, schwer entflammbar und schützt den Akku zuverlässig vor äußeren Einflüssen.
Vielseitig einsetzbar – von USV bis Camping
Der Kung Long WP1236W kommt überall dort zum Einsatz, wo stabile Stromversorgung gefragt ist. Besonders in unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV) sorgt der Akku im Notfall für die Aufrechterhaltung kritischer Systeme. Auch in Alarmanlagen, Solaranlagen, modernen E-Fahrzeugen, Campingausstattungen oder als Zubehör für Rollstühle wird er erfolgreich eingesetzt.
Besondere Vorteile des Kung Long WP1236W
- Wartungsfreier Betrieb ohne Flüssigkeitsverlust
- Lange Lebensdauer und zuverlässige Entladung
- Kompakte Bauform – ideal für enge Einbauorte
- Vielseitig nutzbar – von Industrie bis Freizeit
- Robustes, schwer entflammbares Gehäuse
Warum bei uns kaufen?
- Top-Qualität direkt vom Fachhändler
- Frische Lagerware mit voller Kapazität
- Schneller & sicherer Versand
- Faire Preise & persönliche Beratung
- Langjährige Erfahrung mit AGM-Batterien
Auch bekannt unter folgenden Suchbegriffen:
- 12V 9Ah Bleigel Akku
- Kung Long WP1236W
- AGM Batterie 12V wartungsfrei
- Bleivlies Akku für USV
- 12 Volt Akku Notstrom
Jetzt bestellen und profitieren Sie von leistungsstarker Energie – mit dem Kung Long WP1236W 12V 9Ah AGM Akku sichern Sie sich ein Produkt mit hervorragender Zuverlässigkeit, hoher Lebensdauer und vielseitigem Einsatzspektrum.
EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Derzeit sind keine direkten spezifischen Dokumente zur Produktsicherheit verfügbar. Hier finden Sie die allhemeinen Sicherheitshinweise für verschiedene Produktkategorien:
Zu den Herstellungsinformationen gehören die Adresse und zugehörige Informationen des Herstellers des Produkts.
540, Taiwan, Nantou County, Nantou City, Zili 3rd Rd, no 6
Telefon: +886-49-2254-777
https://www.klb.com.tw/
In der EU ansässiger Wirtschaftsbeteiligter, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht.
gprs@akkuline.de
Sicherheitshinweise für den Umgang mit Lithium-Ionen Akkus
Der Umgang besonders mit ungeschützten Lithium-Ionen (Li-Ion)-Zellen erfordert besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit, da unsachgemäßer Gebrauch zu ernsthaften Verletzungen oder Schäden führen kann. Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise:
- Laden und Entladen:
- Verwenden Sie nur geeignete Ladegeräte, die speziell für ungeschützte Li-Ion-Zellen ausgelegt sind.
- Überladen oder Tiefentladen der Zellen kann zu irreparablen Schäden und gefährlichen Zuständen führen. Halten Sie die empfohlenen Spannungsbereiche ein.
- Temperaturkontrolle:
- Laden oder entladen Sie die Zellen niemals bei extremen Temperaturen. Idealerweise sollte dies in einem Temperaturbereich von 5°C bis 45°C erfolgen.
- Lagern Sie die Zellen bei Raumtemperatur und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder Nähe zu Wärmequellen.
-
Mechanische Sicherheit:
- Vermeiden Sie jegliche physische Beschädigung der Zellen, wie z. B. Quetschen, Durchstechen oder Schlagen.
- Falls eine Zelle beschädigt ist oder undicht wird, entsorgen Sie sie sofort und sicher gemäß den lokalen Vorschriften.
- Kurzschlussschutz:
- Achten Sie darauf, dass die Kontakte der Zellen niemals miteinander in Berührung kommen, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
- Bewahren Sie die Zellen in einer sicheren, isolierten Verpackung auf, wenn sie nicht in Gebrauch sind.
- Verwendung:
- Verwenden Sie die Zellen nur in Geräten, die für ungeschützte Li-Ion-Zellen vorgesehen sind.
- Achten Sie auf Anzeichen von Überhitzung, ungewöhnlichem Geruch oder Rauchentwicklung und unterbrechen Sie sofort die Nutzung bei Auffälligkeiten.
- Entsorgung:
- Entsorgen Sie ungeschützte Li-Ion-Zellen niemals im Hausmüll. Bringen Sie sie zu einer entsprechenden Recyclingstelle oder Sammelstelle für Batterien.
Wichtiger Hinweis: Ungeschützte Li-Ion-Akkus erfordern mehr Vorsicht und Fachwissen im Umgang im Vergleich zu geschützten Akkus. Lithium-Ion oder LiFePo4 Zellen und Akkupacks dürfen nur mit Schutz-Elektronik betrieben werden! Bitte beachten Sie, dass diese Akkus nur durch fachkundige Personen verwendet bzw. verbaut werden dürfen.
Diese Sicherheitshinweise sollen dazu beitragen, Risiken zu minimieren und einen sicheren Umgang mit ungeschützten Li-Ion-Zellen zu gewährleisten. Sicherheit hat oberste Priorität!
Für das Laden von Lithium-Ionen-Akkus und Akkupacks wird ein spezielles Ladegerät benötigt, das die Akkus nach dem CCCV-Ladeverfahren (Constant Current, Constant Voltage) lädt. Diese Akkus dürfen nicht über eine Spannung von 4,2V ± 0,05 (je Zelle) geladen werden, da sonst die Gefahr von Brand und Explosion besteht. Es ist vorteilhaft, die Akkus nur bis etwa 4,1 Volt zu laden, da dies die Lebensdauer und die Anzahl der Ladezyklen deutlich erhöht, möglicherweise sogar verdoppelt.
Anmelden
Die Lebensdauer eines 12V Bleiakkus hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Nutzung, der Lade- und Entladezyklen und der Wartung. Im Allgemeinen kann ein gut gepflegter Bleiakku 3-5 Jahre halten. AGM- und Gel-Batterien können eine längere Lebensdauer haben, oft bis zu 7-10 Jahren unter idealen Bedingungen.
12V Bleiakkus werden in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet, darunter:
- Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Boote)
- USV-Anlagen (unterbrechungsfreie Stromversorgungen)
- Solaranlagen
- Rollstühle und elektrische Scooter
- Notstromversorgung
- Alarmanlagen
Eine genaue Ladezeit lässt sich nicht angeben, weil die Akku-Kapazität von verschiedenen Faktoren abhängt, wie beispielsweise der Umgebungstemperatur, des Alters und des Verschleißes der Batterie und vom Ladegerät. Eine Ladung über Nacht sollte in den meisten Fällen ausreichen. Mit unserem Ladezeit-Rechner können Sie die Ladezeit berechnen. Hierbei reicht es aus, wenn Sie nur die Kapazität und die Nennspannung von 12 Volt angeben und den Ladestrom vom Batterie-Ladegerät eintragen.
Damit es zu keinem Problem mit dem Akku kommt, sind alle Nutzungshinweise zu berücksichtigen. Hierzu finden Sie die wichtigsten technischen Daten und Infos auf der jeweiligen Produktseite. Je nach Akkutyp, beispielsweise Blei- oder Lithium-Akku, gelten andere Hinweise zur Lagerung, Entladung und Ladung von Akkumulatoren.
Mögliche Ursachen für eine ständig leere Batterie sind:
- Parasitärverbrauch: Kleine elektrische Verbraucher, die ständig Strom ziehen.
- Defekte Lichtmaschine oder Ladegerät: Unzureichendes Nachladen während des Betriebs.
- Alternde Batterie: Verminderte Kapazität aufgrund von Alter und Gebrauch.
- Korrosion: Schlechte Anschlüsse und Verbindungen, die den Ladestrom behindern.
Zu den häufigsten Problemen gehören:
- Sulfatierung: Bildung von Bleisulfatkristallen auf den Platten, was die Kapazität verringert.
- Tiefentladung: Entladung unter die empfohlene Spannung, was die Batterie schädigen kann.
- Überladung: Längeres Laden über die empfohlene Spannung hinaus, was zu Gasbildung und Austrocknen führen kann.
- Korrosion: Oxidation an den Anschlüssen und Verbindungen.
Regelmäßige Wartung und richtige Nutzung können die Lebensdauer verlängern. Dazu gehören:
- Regelmäßiges Nachladen nach jeder Entladung.
- Vermeidung von Tiefentladung.
- Nutzung eines Ladegeräts mit automatischer Abschaltung.
- Halten der Batterie sauber und trocken, um Korrosion zu verhindern.
- Sicherstellen, dass die Batterie immer gut belüftet ist, um Gasbildung zu vermeiden.
Bei Raumtemperatur liegt die Ladeschluss-Spannung bei einem 12 Volt Blei-Vlies- oder Blei-Akku mit Gel bei 14,5 Volt. Die Erhaltungsladung eines Bleiakkumulators sollte nicht höher als 13,3 Volt sein. Der Blei-Akku wird mit dem Konstantspannungs-Ladeverfahren oder dem IU-Ladeverfahren aufgeladen. Hierfür empfiehlt sich ein Batterie-Ladegerät 12 V.
AGM (Absorbent Glass Mat) und Gel-Batterien sind Arten von versiegelten Bleiakkus:
- AGM-Batterien: Verwenden Glasfasermatten, um den Elektrolyten zu halten. Sie sind auslaufsicher und haben eine geringere Selbstentladung.
- Gel-Batterien: Verwenden gelierten Elektrolyten und sind ebenfalls auslaufsicher. Sie sind weniger anfällig für Sulfatierung und haben eine gute Leistung bei tiefen Entladungen.
- Herkömmliche Nassbatterien: Enthalten flüssigen Elektrolyten und erfordern regelmäßige Wartung (Nachfüllen von Wasser) und sind nicht auslaufsicher.