Kostenloser Versand ab € 70,- Bestellwert
Versand innerhalb von 24h*
geprüfte & getestete Produkte
Schneller eMail Support
 

18650-Akku: Informationen zu Abmessungen, Einsatzbereichen und technischen Eigenschaften

Sie suchen nach einem passenden Akku für Ihr Gerät, aber sind sich noch nicht ganz sicher, welcher Akku-Typ es sein soll? Dann sind Sie auf dieser Seite genau richtig

 

Wir erklären Ihnen zunächst die Grundlagen über den 18650-Akku, damit Sie entscheiden können, ob dieser Akku der richtige für Ihren Einsatzbereich ist. Anschließend gehen wir auf die technischen Eigenschaften ein, wobei Sie unter anderem erfahren, wie Sie die Lebensdauer Ihres 18650-Akkus möglichst lang gestalten.

Was ist ein 18650-Akku? (18650 Akku Maße)

Die Bezeichnung 18650 wird nur für Lithium-Ionen-Akkus (kurz: Li-Ion-Akkus) verwendet. Im Vergleich zu anderen Energieträgern wie z. B. den Nickel-Cadmium-(NiCd) und den Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH) zeichnen sich Li-Ion-Akkus durch die hohe Energiedichte und die hohe Zellspannung aus. Zudem sind Li-Ion-Akkus länger langerfähig, ohne sich selbst zu entladen. Auf technische Aspekte wie diese wird im nächsten Abschnitt genauer eingegangen.

 

Vorab möchten wir die Besonderheiten des 18650-Akkus erläutern: Eine Akkuzelle mit dem technischen Namen 18650 besitzt entsprechend die Abmessungen und die Form des Akkus gemäß den Ziffern:

 

  • Der Durchmesser beträgt 18 Millimeter, worauf die ersten beiden Ziffern schließen lassen.
  • Die folgenden zwei Ziffern informieren über die Länge des Speichers bzw. die Höhe des Akkus, die 65 Millimeter beträgt.
  • Die Null als letzte Ziffer gibt die Zylinderform an. 

 

Die Abmessungen, die einen 18650-Akku definieren, ermöglichen eine gute Kategorisierung im Produktsortiment und erleichtern Ihnen die Suche nach dem passenden Akku für Ihr Gerät. Wenn Sie zuvor in Ihrem Gerät einen Akku mit der Größe eines 18650-Akkus hatten, dann dürfen Sie davon ausgehen, dass aufgrund der übereinstimmenden Größe der 18650-Akku der richtige Akkutyp für Ihr Gerät ist.

 

Die Produkte in unserem Shop sind auf der Seite Rundzellen gemäß der 18650 Akku Maße in Kategorien unterteilt und machen es auf diesem Wege einfach, den passenden Energieträger zu finden. Sowohl auf Seiten zum Verkauf als auch auf informativen, fachlichen Seiten im Internet ist die Kategorisierung und Sortierung der Akkutypen nach deren Größe das dominierende Schema.

Wo werden 18650-Akkus eingesetzt?

Akkumulatoren dieser Art zeichnen sich durch eine hohe Leistungsfähigkeit und hohe Stromabgabe aus, weswegen sie in E-Zigaretten, E-Autos, E-Bikes, elektrischen Werkzeugen und Gartengeräten sowie weiteren Anwendungen mit einem hohen Energiebedarf zum Einsatz kommen.

 

Produkte mit weniger Leistung und Kapazität schaffen zudem die Möglichkeit, 18650-Akkus für weniger verbrauchsintensive Anwendungen zu einem geringen Preis zu erwerben. Beispiele für solche Anwendungsbereiche, in denen günstigere 18650-Akkus zum Einsatz kommen, sind Taschenlampen und Spielzeuge.

Welcher ist der beste 18650-Akku?

Der beste 18650-Akku zeichnet sich dadurch aus, dass Sie als Kunde den Akku so wählen, dass er auf Ihren Einsatzbereich und Ihr Gerät optimal abgestimmt ist. Dies geschieht zunächst durch die Auswahl eines Akkus mit der passenden Größe.

 

Anschließend bewerten Sie das Produktsortiment anhand der im nächsten Absatz vorgestellten technischen Kriterien und der Hilfe in unserer detaillierten Beratung zum 18650-Akku kaufen. Bekannte Hersteller, die hochwertige Li-Ion-Zellen anbieten, sind beispielsweise Samsung, Panasonic, LG, Molicel, Ansmann, KEEPPOWER, Efest und NiteCore.

Lithium-Ionen-Akku: Technologie für hohe Leistungen, lange Lebensdauer und Sicherheit

Die Energiedichte ist ein wichtiges Kriterium, um die Qualität sowie den Nutzen einer Batterie oder eines Akkus zu bewerten. Das Kriterium besagt, wie viel Wattstunden (Wh) Energie sich in einem Kilogramm (kg) Gewicht des Energieträgers speichern lassen. 

 

Wenn Sie eine NiMH-Batterie mit einem Li-Ion-Akku vergleichen, fällt Ihnen auf, dass Letzterer mit 140-180 Wh/kg eine um 60-100 Wh/kg höhere Energiedichte hat. Dies wirkt sich unmittelbar auf ein weiteres wichtiges Kriterium aus, auf das Sie beim 18650-Akku achten sollten: die Kapazität.

 

Unter der Kapazität ist das Fassungsvermögen einer Batterie oder eines Akkus zu verstehen. 18650-Akkus sind bekannt für ihre hohe Kapazität, denn die hohe Energiedichte hat zur logischen Folge, dass sich in den Abmessungen des Akkus mehr Energie als in einer Batterie mit weniger Energiedichte speichern lässt. Im speziellen Fall des Li-Ion-Akkus sprechen wir von einer Kapazität zwischen 2,0 und 3,5 Amperestunden (Ah) an Energie. Je höher die Kapazität ist, umso mehr Strom werden Sie aus dem Energieträger beziehen.

 

Neben der hohen Kapazität - das ist für die Leistungsstärke der Akkus besonders wichtig - haben Lithium-Ionen-Akkus eine charakteristische Nennspannung von 3,6 oder 3,7 Volt. Diese übertrifft die von NiMH-Batterien mit 1,2 V Nennspannung deutlich. Dank der hohen Spannung von Li-Ion-Akkus sind diese Energieträger optimal für alle Anwendungsbereiche, in denen eine große Leistungsstärke gefragt ist und ein hoher Energiebedarf besteht.

 

Weitere Besonderheiten der Lio-Ion-Zellen im Überblick:

 

  • Kein Memory-Effekt: Der Memory-Effekt tritt bei Batterien wie den NiMH-Zellen ein. Falls eine Batterie des Öfteren auf ein bestimmtes Energieniveau entladen wird, "merkt" sie sich dieses Niveau und lässt sich nicht mehr darüber hinaus aufladen. Durch diesen Memory-Effekt (Erinnerungs-Effekt) kommt es zu einem Kapazitätsverlust, der sich nicht mehr zurücknehmen lässt.
  • Verfügbarkeit von Akkus mit Schutzelektronik: Es sind Produkte mit Schutzelektronik erhältlich. Diese haben einen integrierten Schutz vor Tiefentladung, Kurzschluss und Überladung. Somit steigt einerseits die Sicherheit vor Brandschäden oder ähnlichen Zwischenfällen, andererseits wird durch die Vorbeugung von Tiefentladung und Überladung die Lebensdauer der Batterie positiv beeinflusst.
  • Hohe Lebensdauer der Produkte: Jeder Kunde darf sich über eine hohe Lebensdauer der Akkumulatoren freuen, denn aufgrund der verbauten Technologie mit den jeweiligen Materialien und der geringeren Selbstentladung hat ein 18650-Akku eine hohe Lebensdauer. Voraussetzung hierfür ist, dass er sachgerecht benutzt und richtig geladen wird.

Wie Li-Ion 18650-Akku laden?

Wenn Sie einen 18650-Akku sorgfältig und sachgemäß laden möchten, bildet das passende Ladegerät die Basis dazu. Wenn Sie ein Ladegerät nutzen, das für einen anderen Typ von Batterie oder Akku bestimmt ist, riskieren Sie einen Funktionsausfall der Zelle und im allerschlimmsten Fall sogar eine Brandentstehung.

 

Die Hersteller geben Informationen über die maximale und minimale Spannung bei jedem Akku. Die maximale Spannung liegt beim 18650-Akku für gewöhnlich bei 4,2 Volt. Dieser Wert darf im Aufladeprozess nicht überschritten werden, was bei der Nutzung eines speziellen 18650-Ladegeräts auch nicht geschehen wird.

 

Außerdem nützliche Informationen zum Li-Ion 18660 laden: Die Betriebstemperaturen bei der Entladung reichen bei den meisten Zellen von -20 bis +60 °C. Das Laden eines 18650-Akkus hingegen funktioniert erst im Bereich von etwa 0 bis +50°C. Sofern beim Laden eine Zimmertemperatur vorliegt, ist es für den Aufladeprozess von Li-Ion-Zellen optimal.

Wie lange hält ein Lithium-Ionen-Akku?

Unter idealen Bedingungen durchläuft ein hochwertiger Lithium-Ionen-Akkumulator ca. 500 bis 1.000 Ladezyklen. Bei einem Mal Aufladen pro Woche entspricht dies einer Lebensdauer von etwa 10 Jahren. Genaue Werte lassen sich nur in Kombination mit der Nutzung und dem individuellen Ladeverhalten schätzen.

 

Insgesamt spielen folgende Faktoren eine Rolle, die die Lebensdauer von 18650-Akkus sowohl positiv als auch negativ beeinflussen können:

 

  • Qualität von Akkumulator und Ladegerät; grundsätzlich bieten sich die Li-Ion-Akkus führender Marken (u. a. Sony, Samsung, Ansmann, Panasonic) an, da diese meist besser verarbeitet sind
  • Temperatur beim Aufladen und während der Nutzung beim Entladen; ideal ist die bereits besagte Zimmertemperatur
  • Höhe von Lade- und Entladestrom; wird dieser bis zum Maximum ausgereizt, kann die Lebensdauer schnell abnehmen

Spannung: Kernkriterium bei der Nutzung und beim Laden des 18650 Akku

Eine einzelne 18650-Zelle hat eine Nennspannung von 3,6 oder 3,7 Volt (V). Diese Nennspannung wird beim Normalbetrieb eines Geräts im Entladeprozess erzielt. Sowohl im aufgeladenen Zustand als auch im Entladeprozess sind die tatsächlichen Spannungen anders.

 Je geringer die tatsächliche Spannung im Betrieb ist und je näher sie an der Nennspannung liegt, umso mehr fördert dies eine lange Lebensdauer des Akkus, weil dann die Elektroden der Batterien weniger belastet werden. Die Spannungswerte sind auch beim Laden wichtig: Um ein zügiges Aufladen des Akkus zu ermöglichen, liegt die Ladespannung immer oberhalb der Nennspannung.

 Ein voll aufgeladener 18650-Akku hat eine maximale Spannung von 4,2 Volt. Eine höhere Ladespannung würde die Zelle überladen, wohingegen eine geringere Spannung von z. B. 3,8 Volt dem Akku eine längere Lebensdauer verschafft.

Details zur 18650 Entladeschlussspannung:

 Die vollgeladene Zelle hat also 4,2 V. (18650 Ladeschlussspannung) beim Entladen ist bei 2,5 V Schluss. Wird eine Zelle unter 2,5 V entladen, dann ist sie danach meist defekt; die Tiefentladung ist eingetreten. Gleiches Spiel wie mit der maximalen Spannung: Den Grenzwert nicht zu erreichen, verlängert die Lebensdauer der Batterie. Eine höhere Spannung von z. B. 2,8 V gilt daher als angemessen.

In der bereits genannten Kategorie der 18650-Akku-Ladegeräte finden Sie Geräte, mit denen Sie Ihren neuen Energiespeicher sicher laden können. Die Ladegeräte stellen ein Einhalten der Grenzwerte beim Aufladen sicher. Sie können bei einem individuell einstellbaren Gerät eine Einstellung vornehmen, durch die Sie Ihren Akku nur bis 4 V statt 4,2 V je Zelle geladen. So verlängert sich die Lebensdauer um bis zu 20 %. Während der Nutzung - also der Entladung - können Sie darauf achten, dass Ihr Li-Ion-Akku nicht maximal entlädt. So haben Sie als Kunde länger etwas von Ihrem Produkt und erhalten mehr für das Geld, das Sie ausgegeben haben.

 

Sie können sich merken: Wenn Sie den Ladezustand bei Lithium-Ionen-Akkumulatoren zwischen 20 und 80 % lassen, tragen Sie ausgezeichnet zu der Langlebigkeit der Energieträger bei.

Besonderheiten der Schutzelektronik des 18650 Akku

18650-Akkus mit eingebauter Schutzelektronik können nicht tiefentladen und ebenso nicht überladen. So erzielen Sie eine höhere Lebensdauer. Der Haken bei diesem Typ von Akku: Er hat immer einen viel größeren Innenwiderstand als ein Akku-Typ ohne Schutz. Folglich sind eine schnelle und hohe Abgabe von Strom quasi unmöglich.

 

Viele E-Dampfer und einige Heimwerker können dieses Problem am Akku ihrer E-Zigarette bzw. Ihres Werkzeugs bestätigen. Dementsprechend hat der Schutz hier einen hohen Preis: Der Kunde erhält zwar einen wahrscheinlich langlebigeren Akku, der jedoch Nachteile bei der angestrebten Nutzung hat. Eine 18650-Zelle für Geräte mit hohem Strom- und Leistungsbedarf sollten daher keinen Schutz haben.

Und nun? Vergleichen Sie unsere Angebote!

Sie haben genug Informationen zu den Eigenschaften des 18650-Akkus und dieser Typ ist der richtige Akku für Ihren Einsatzbereich und Ihr Gerät? Dann stöbern Sie nun durch unser Sortiment mit einer großen Auswahl an Marken! Sie können durch die vielen Angebote führender und weniger bekannter Marken die Preise optimal vergleichen. So erhalten Sie die Möglichkeit, zum fairsten Preis-Leistungsverhältnis den besten Akku für Ihre Zwecke zu finden!

FAQ: 18650 Akku – Technische Besonderheiten, Ladeverhalten uvm.

Wie weit darf der Li-Ion Akku entladen werden?

Während des Prozesses der Entladung sinkt die Spannung. Generell gilt der Li-Ion Akku darf nicht zu stark entladen werden, da dieser sonst zu Schaden kommt. Meist ist bei 2,5 V Schluss (18650 Entladeschlussspannung).

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.