Die Akkumulatoren vom Typ Mignon (auch: Mignon-Akku, AA-Akku) sind wiederaufladbar. Sie grenzen sich als Sekundärbatterien von den nicht wiederaufladbaren Primärbatterien somit eindeutig ab. Anhand der Bezeichnungen "AA" und "Mignon" erfahren Sie die Baugröße der Energiequelle: Bei Batterien und Akkus beträgt die Baugröße der Mignon-Produkte 14 mm im Durchmesser und 50 mm in der Höhe.
Energieträger dieser Größe sind im Haushalt für zahlreiche Elektrogeräte notwendig. Falls Sie AA-Akkus benötigen und kaufen möchten, können Sie gern in unseren Ratgeber über AA-Akkus reinschauen! In diesem Info-Artikel stellen wir Ihnen den AA-Akku mit den möglichen Einsatzbereichen, in seinen verschiedenen Ausführungen und mit den technischen Eigenschaften genauestens vor.
Einsatzbereiche: Kaum ein Haushalt ohne AA-Akkus
Es gibt kaum einen Haushalt ohne AA-Akkus. Die wenigen Haushalte, die keinen AA-Akku haben, nutzen stattdessen wahrscheinlich noch AA-Batterien. Doch ob Akku oder Batterie: Verzichten kann fast kein Haushalt auf eine Energiequelle in der Größe Mignon mit 14 mm Durchmesser und 50 mm Höhe! Zahlreiche haushaltsübliche Elektrogeräte werden nämlich durch den AA-Akku oder die AA-Batterie mit Energie versorgt:
- Fernbedienungen, Controller und Joysticks
- Uhren und Wecker (keine Armbanduhren; diese laufen mit Knopfzellen als Energiequelle)
- Taschenlampen und andere Lichtquellen
- Digitalkameras
- MP3-Player
- kabellose Computermäuse und PC-Tastaturen
- Laserpointer
- Spielzeuge
Die möglichen Anwendungen sind also breit gestreut. Es verbleibt womöglich noch die Frage, was Mignon-Akkus im Vergleich zu Mignon-Batterien zur besseren Energiequelle macht. Es gibt zwei Hauptgründe für die Beliebtheit von Akkus: Der eine Grund sind die langfristigen Ersparnisse für Ihren Geldbeutel, der andere Grund die Verringerung der negativen Auswirkungen auf die Umwelt.
Kurzer Exkurs: Vorteile von AA-Akkus gegenüber den Mignon-Batterien
Akkumulatoren kosten in der Anschaffung mehr als Batterien; die Produktion eines wiederaufladbaren Energieträgers ist eben aufwändiger. Dem höheren Preis für einen Akku zum Trotz, sparen Sie durch dessen Kauf Geld, denn durch die Wiederaufladbarkeit genügen bereits wenige Male Laden, um den Aufpreis im Vergleich zum Kauf einer Batterie wieder reinzuholen. Merken Sie sich: Ein Akku, wie der Mignon AA, hält mindestens einige Hunderte Ladezyklen durch. So sparen Sie im Vergleich zum Kauf einer Batterie hundertfach!
Was den ökologischen Aspekt anbelangt: Auf unserer Seite über Akkus für die Umwelt erhalten Sie genaue Informationen dazu, wie viele Tonnen giftigen Sondermüll Sie sparen, wenn Sie auf die Nutzung von Batterien verzichten und stattdessen in Ihrem Haushalt auf Akkus setzen!
Details zu einzelnen Typen: NiMH-Akku, Li-Ion-Akku und LiFePO4-Akku
Die einzelnen AA-Akkus unterscheiden sich in ihren technischen Details. Doch am Anfang der Unterschiede steht weder die Spannung noch die Kapazität als Vergleichsmerkmal, sondern das chemische Batteriesystem, das die einzelnen Arten von Akkus definiert und die technischen Eigenschaften sowie den Preis der Akkus entscheidend beeinflusst. Es wird bei AA-Akkus auf dem Verbrauchermarkt zwischen drei Systemen für die Produkte unterschieden:
- Nickel-Metallhydrid-Akkus (kurz: NiMH-Akkus)
- Lithium-Ionen-Akkus (kurz: Li-Ion-Akkus)
- Lithium-Eisenphosphat-Akkus (kurz: LiFePO4-Akkus)
Die einzelnen Systeme dieser wiederaufladbaren Batterien haben ihre Vor- und Nachteile sowie spezifischen Eigenschaften. Diese Eigenschaften führen dazu, dass sich nicht jedes Batteriesystem für sämtliche Geräte eignet. Die folgenden Informationen zu den einzelnen Akku-Typen erhalten Sie mit dem Schwerpunkt auf den AA-Akku.
Falls Sie weiterführende Informationen zu den Batteriesystemen wünschen, die über die Batteriegröße Mignon AA hinausgehen, dann schauen Sie gern in unsere allgemeinen Artikel NiMH-Akku und Lithium-Ionen-Akku. In dem Artikel über den Lithium-Ionen-Akku erwarten Sie auch Informationen zum speziellen LiFePO4-Akku.
Der NiMH-Akku als perfekter AA-Akku für die meisten Geräte
Die Spannung eines Nickel-Metallhydrid-Akkumulators beträgt immer 1,2 Volt. Falls Sie einen NiMH-Akku mit 1,5 Volt Spannung finden, handelt es sich um einen Energiespeicher, der aus mehreren in Reihe geschalteten Zellen zusammengesetzt wurde. Durch die Spannung von 1,2 Volt bzw. in seltenen Fällen 1,5 Volt eignen sich NiMH-Akkus gut für Geräte, die vorher mit Alkaline-Batterien betrieben wurden.
Alkaline-Batterien haben eine Spannung von 1,5 Volt. Ein Mignon AA als NiMH-Akku unterbietet diese Spannung leicht, eignet sich jedoch für Anwendungen in Fernbedienungen, Controllern, Uhren, Weckern und zahlreichen anderen Geräten mit einem geringen Leistungsbedarf ausgezeichnet. Es wundert also kaum, dass Personen sich NiMH-Akkus der Größe Mignon AA zunehmend als Ersatz für Alkaline-Batterien anschaffen.
NiMH-Akkus haben fast eine genauso große Energiedichte und somit Kapazität wie Alkaline-Batterien. Sie liefern somit reichlich Energie für einen langen Betrieb von Geräten, wie man ihn von Alkaline-Batterien gewohnt ist. Mit dem passenden Ladegerät lassen sie sich laden und sind auf lange Sicht die wirtschaftlicheren und umweltfreundlicheren Produkte als die Alkaline-Batterien.
Li-Ion-Akku und LiFePO4-Akku in der Variante Mignon AA eher selten gefragt
Lithium-Ionen-Akkus und Lithium-Eisenphosphat-Akkus sind aufgrund ihrer hohen Zellspannung von über 3 Volt (je nach Typ sind es zwischen 3,3 und 3,7 Volt; Anm.) eher selten in der Variante Mignon AA gefragt. Viele Geräte und vor allem jene, die nicht in den letzten paar Jahren produziert wurden, sind bei Energiequellen der Größe Mignon AA auf eine Spannung von 1,5 Volt ausgelegt.
Da Li-Ion- und LiFePO4-Akkus diese Spannung überschreiten, würden sie die Geräte schädigen. Merken Sie sich: Es darf lediglich eine Batterie bzw. ein Akku in Geräten verwendet werden, der in ungefähr denselben Bereich der Spannung abdeckt.
In modernen Geräten, die auf Spannungen von 3,3 bis 3,7 Volt ausgelegt sind, kommen Li-Ion- und LiFePO4-Akkumulatoren hingegen zum Einsatz. Sollten Sie beispielsweise moderne Akkuwerkzeuge, Taschenlampen oder Digitalkameras benutzen, ist es nicht unwahrscheinlich, dass Sie auf einen Akku-Typen mit Lithium-Ionen-Technologie zurückgreifen werden.
FAQ: Akku Mignon (AA)
Was ist der Unterschied zwischen Akku AA und AAA?
Hierbei handelt es sich um zwei verschiedene Akku-Größen, die dreimal "AAA" sind Micro-Akkus, die zweimal "AA" sind die Mignon Akkus. Der Unterschied besteht in den Abmessungen: Ein Standard-Mignon-AA-Akku ist 5,5 cm hoch und hat einen Durchmesser von 1,4 cm. Der AAA-Akku ist viel kleiner und hat eine Höhe von 4,5 cm und einen Durchmesser von 1,05 cm. Da hier auch das Volumen kleiner ist, ist auch die Nennkapazität viel kleiner als bei einem Mignon-Akku.
Welche Akkus sind die besten?
Die besten AA-Akkus für haushaltsübliche Geräte sind meist die NiMH-Akkus. Besonders empfehlenswert ist der HHR-210AAB3B in der Industrial Version von Hersteller Panasonic mit einer hohen Langlebigkeit, Schutzelektronik und einer beachtlichen Kapazität von knapp über 2.000 mAh. Ebenfalls empfehlenswert ist der BK-3MCCE von Panasonic im 4er-Set. Im 4er-Set von Panasonic sinkt der Preis pro Akku.
Lithium-Ionen-Akkus sind als Mignon-Zellen in Haushalten noch nicht so weit verbreitet. Grund hierfür ist, dass viele der Produkte aufgrund einer zu hohen Spannung von über 3 Volt zu Schäden in den meisten Geräten, die auf geringere Spannungen ausgelegt sind, führen würden. Eine Ausnahme bildet beispielsweise der AA-Akku XTAR mit einer Kapazität von 2.000 mAh, der zudem von Kunden eine gute Bewertung erhält.
Wie teuer sind AA-Akkus?
AA-Akkus kosten zwischen 4 und 10 € pro Stück. Mignon-Zellen zu einem höheren Preis pro Stück haben meist besonders hohe Kapazitäten, besondere Features wie Schutzfunktionen und USB-Ladefunktionen oder aber andere Details, die nicht zwingend notwendig sind, aber den jeweiligen Akku aufwerten. Ein NiMH-Akku der Größe Mignon (AA) mit einer ausreichenden Qualität sollte um die 4-6 € pro Stück kosten, während ein Lithium-Ionen-Akku derselben Größe bei 6-8 € pro Stück liegen dürfte.
Besonders beliebt ist der AA-Akku BK 3MCCE vom Hersteller Panasonic, der im 8er-Set hier erhältlich ist. Die NiMH-Akkus im Set haben jeweils Kapazitäten von 1.900 mAh und sind mit Solarstrom vorgeladen. Der Preis pro Stück beträgt in diesem Set weniger als 4 € - im Set fallen die Preise für AA-Akkus stets geringer aus.
Wie teuer sind AA-Batterien?
Die Preise für die günstigsten AA-Batterien beginnen bei weniger als einem Euro pro Stück. Beispiele hierfür sind das Produkt Powerline LR6 AA von Panasonic sowie das Produkt Industrial Mignon AA Batterie von Hersteller VARTA; beide Produkte sind Alkaline-Batterien. Der Preis für Lithium-Batterien ist um einige Euros pro Stück höher als bei Alkaline-Batterien, wie beispielsweise unsere Angebote mit dem Artikel CR-AA 3V von VARTA und dem Artikel L91 Lithium LR6 Batterien von ENERGIZER (sehr gute Bewertung durch Kunden) zeigen.
Wie hoch ist die Spannung bei einem vollgeladenen NiMH-Mignon-Akku?
Wenn der NiMH-Mignon-Akku vollgeladen ist, sollte er etwa 1,45 V haben. NiMH-Akkus werden nicht wie Bleiakkus oder Li-Ion-Akkus mit Spannung geladen, sondern mit Strom. Je mehr der Ladeprozess sich dem Ende nähert, umso weniger Energie wird dem Ni-MH-System zugeführt.
Wie hoch ist die Selbstentladung bei einem NiMH-AA-Mignon-Akku?
Das hängt sehr stark von der Umgebungstemperatur ab, in welcher der Mignon-Akkumulator gelagert wird. Je höher die Raumtemperatur ist, desto höher ist die Selbstentladung. Geht man von einer normalen Zimmertemperatur aus, liegt die Selbstentladung beim NiMH-Akku bei etwa 20 Prozent pro Monat.
Doch merken Sie sich: Es gibt die sogenannten "ready to use"-Akkus (auch als Eneloop-Akku von Panasonic bekannt). Diese haben eine weitaus geringere Selbstentladung von nur bei 2 bis 5 % pro Monat. Dieser Vorteil geht zulasten der Kapazität, die geringer als bei den gewöhnlichen NiMH-Akkus ist.
Was muss man bei Lithium-Ionen-Mignon-Akkus beachten?
Li-Ion Akkus haben eine Nennspannung von 3,6 Volt, während der normale NiMH-AA-Akku nur 1,2 Volt Spannung hat. Wenn Sie den Li-Ion Akku anstelle das NiMH-Akkus in Ihren Geräten verwenden, werden die Geräte mit höchster Wahrscheinlichkeit zu Schaden kommen. Durch die im Vergleich zum Ni-MH-System wesentlich höhere Leistung von Li-Ion-Akkus könnten der Motor und das Getriebe heiß laufen und kaputtgehen.
Es gibt immerhin einige Li-Ion-Akkus, die eine geringere Spannung haben. Einer davon ist der Fenix 1,5V Li-Ion zweimal Mignon AA Akku ARB-L14-1600U. Dieser regelt die 3,6 Volt elektronisch auf 1,5 Volt, sodass Sie diesen Akku bedenkenlos in Geräten einsetzen können, die mit 1,5 V Spannung arbeiten.
Batterien AAA und AA Unterschied - Wenn ja, wo?
AAA und AA Batterien unterscheiden sich in ihrer Größe. Die Micro Batterien (AAA) sind mit einer Höhe von 44,5 mm und einem Durchmesser von 10,5 mm deutlich kleiner als die Mignon Batterien sprich AA.
Sind AA Batterien wiederaufladbar?
Auf dem Markt gibt es eine breite Auswahl an aufladbaren Batterien von den unterschiedlichsten Herstellern. Allerdings sind beim Kauf auf bestimmte Kriterien zu achten, um von den Vorteilen der AA Batterie zu profitieren. Dazu zählen: der Ladestrom, die Haltbarkeit, die Zellspannung und die Selbstentladung. AA Batterien, die wiederaufladbar sind, sind besonders beliebt, da sie unendlich oft einsetzbar sind.