Gängige Kabelquerschnitte & ihre Anwendungen

Hier sind die gängigsten Kabelquerschnitte für elektrische Anwendungen, unterteilt nach typischen Einsatzbereichen:
Gängige Kabelquerschnitte & ihre Anwendungen
🔌 Niederspannungs- & Steuerleitungen (Schaltschränke, Elektronik, Modellbau)
- 0,14 mm² → Feinste Steuer- & Signalleitungen
- 0,25 mm² → Daten- & Sensorleitungen
- 0,5 mm² → Kleinspannungs- & Steuerleitungen
- 0,75 mm² → Haushaltsgeräte, Steuerkabel
⚡ 230V / 400V Hausinstallation & Steckdosen
- 1,0 mm² → Kleinverbraucher, Steuerleitungen
- 1,5 mm² → Standard für Licht- & Steckdosenstromkreise
- 2,5 mm² → Steckdosen, Herdanschluss, Klimageräte
- 4,0 mm² → Stärkere Verbraucher, Verteilungen
- 6,0 mm² → Hausanschluss, Wallboxen, Induktionsherde
Hochstromanwendungen (Batterien, KFZ, Solar, Industrie)
- 10 mm² → Hauptleitungen, kleine Solaranlagen, KFZ-Verkabelung
- 16 mm² → Batteriekabel, größere Solaranlagen, Maschinen
- 25 mm² → Industrieanwendungen, Wechselrichter, größere Motoren
- 35 mm² → Hauptstromverteilung, große Solaranlagen
- 50 mm² → Hochstromverbraucher, Elektroautos
- 70 mm² → Industrieanwendungen, große Wechselrichter
- 95 mm² & größer → Trafostationen, Hauptversorgungsleitungen
💡 Tipp:
- Hausinstallation → Meist 1,5 mm² oder 2,5 mm²
- KFZ & Solar → 10 mm² bis 35 mm²
- Industrie & Hochstrom → 50 mm² bis 95 mm²
AWG zu mm² Tabelle mit max. Strombelastbarkeit
Hier ist eine Tabelle mit verschiedenen AWG-Größen und den entsprechenden Querschnitten in mm² sowie dem ungefähren Durchmesser, sowie deren Belastbarkeit:
AWG zu mm² Vergleichstabelle
Was ist eigentlich der Querschnitt (mm²)?
A = π × (d / 2)2
Dabei ist: 𝐴 = der Querschnitt in mm² d = der Durchmesser des Leiters in mm 𝜋 = ≈ 3,1416
Beispielrechnung Ein massiver Kupferdraht hat einen Durchmesser von 1,13 mm.
Der Querschnitt ist dann:
A = 3,1416 × (1,13 / 2)²
A ≈ 1,00 mm²
Das entspricht in etwa AWG 18.