Käuferschutz

  Schneller Versand

  14 Tage kostenloser Umtausch

  Sicher Einkaufen dank SSL

Kung Long Akku 12V 14Ah Pb Batterie Bleigel WP14-12SE, zyklenfeste Ausführung 6,3mm Faston Stecker

Kung Long Akku 12V 14Ah Pb Batterie Bleigel WP14-12SE, zyklenfeste Ausführung 6,3mm Faston Stecker

Technische Daten zum Produkt


Folgende Informationen stehen zu: " Kung Long Akku 12V 14Ah Pb Batterie Bleigel WP14-12SE, zyklenfeste Ausführung 6,3mm Faston Stecker " zur Verfügung, falls Sie weitere Informationen oder Datenblätter zum Artikel erhalten möchten, dann senden Sie und bitte eine Email.

  • Nennspannung: 12 Volt
  • Kapazität: 14 Ah
  • Ladeschluss-Spannung: ca. 14,4 – 15,0 V (Zyklusbetrieb)
  • Maximaler Ladestrom: 4,2 A
  • Temperaturbereich: -15 °C bis +40 °C
  • Anschluss: 6,3 mm Faston-Steckkontakt
  • Abmessungen (L x B x H): 151 x 98 x 101 mm
  • Gewicht: ca. 4,4 kg
  • Technologie: VRLA / AGM (Vlies gebundener Elektrolyt)
Produktinformationen "Kung Long Akku 12V 14Ah Pb Batterie Bleigel WP14-12SE, zyklenfeste Ausführung 6,3mm Faston Stecker"

Kung Long Akku 12V 14Ah WP14-12SE – Zyklenfeste AGM Bleigel-Batterie mit 6,3mm Faston

Der Kung Long WP14-12SE ist ein hochwertiger 12V 14Ah Blei-Vlies-Akku für anspruchsvolle Anwendungen im zyklischen Betrieb. Diese wartungsfreie AGM-Batterie bietet eine ausgezeichnete Ladeeffizienz, lange Lebensdauer und zuverlässige Energieversorgung – selbst unter rauen Bedingungen.

Mit einem Faston 6,3 mm Steckanschluss und kompakten Abmessungen von 151 x 98 x 101 mm ist der Akku ideal für den Einbau in Elektrofahrzeugen, Reha-Geräten, Solarsystemen und mobilen Stromquellen. Durch die zyklenspezifische Ausführung eignet sich die WP14-12SE-Serie besonders für regelmäßige Lade- und Entladezyklen.

Eigenschaften & Vorteile

  • Zyklenfestes AGM-System für langanhaltende Leistung
  • Wartungsfreier Betrieb durch versiegelte Bauweise
  • Schlag- und bruchfestes Gehäuse für raue Umgebungen
  • Lageunabhängiger Einbau dank auslaufsicherem Design
  • Sehr geringe Selbstentladung und hoher Wirkungsgrad

 

Kompatible Akkumodelle & Vergleichstypen

Der Kung Long WP14-12SE Akku ist unter anderem kompatibel mit folgenden gängigen Akkumodellen und -typen:

  • MP12-12C
  • MP15-12C
  • WP12-12E
  • LC-CA1212P1
  • LC-CA1215P1
  • REC14-12
  • EVX12120

Anwendungsbereiche

Die zyklenfeste Bauweise macht diesen Akku ideal für:

  • Reha-Technik: Elektrorollstühle, Patientenlifter, Seniorenmobile
  • Elektromobile & E-Scooter
  • Segel- und Elektroboote
  • Wohnwagen & Wohnmobile
  • Solaranlagen & Windkraftanlagen
  • USV-Systeme & mobile Energieversorgung

Höchste Fertigungsqualität – Kung Long Power Industrial

Kung Long ist bekannt für seine industrietauglichen Batterielösungen mit besonders hoher Zyklenfestigkeit. Die AGM-Serie wird weltweit im medizinischen Bereich, in der Mobilitätstechnik sowie in der erneuerbaren Energieversorgung eingesetzt.

Das wartungsfreie Design sorgt dafür, dass kein Nachfüllen von Flüssigkeiten nötig ist. Das Gehäuse ist robust, versiegelt und erschütterungsfest, wodurch der Akku in nahezu jeder Einbaulage betrieben werden kann – ideal für Anwendungen mit begrenztem Platz oder Bewegungseinflüssen.

Wichtige Hinweise zur Nutzung

Bitte achten Sie bei der Inbetriebnahme des Akkus auf eine geeignete Ladetechnik mit einstellbarer Ladespannung. Verwenden Sie ausschließlich Ladegeräte, die für AGM-Batterien ausgelegt sind. Bei regelmäßiger Nutzung im Zyklenbetrieb empfiehlt sich ein Ladeerhaltungsmodus, um die Lebensdauer zu maximieren.

Fazit

Mit dem Kung Long 12V 14Ah WP14-12SE Akku investieren Sie in einen leistungsstarken, langlebigen und wartungsfreien Energiespeicher, der sich ideal für viele sicherheitskritische und mobile Anwendungen eignet. Die Kombination aus zyklischer Belastbarkeit, robuster Bauweise und hoher Kompatibilität macht diesen Akku zu einer hervorragenden Wahl für Industrie, Freizeit und Gesundheitswesen.

EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)

Bilder zur Produktsicherheit
Derzeit sind keine direkten spezifischen Dokumente zur Produktsicherheit verfügbar. Hier finden Sie die allhemeinen Sicherheitshinweise für verschiedene Produktkategorien:

Herstellerinformationen
Zu den Herstellungsinformationen gehören die Adresse und zugehörige Informationen des Herstellers des Produkts.
Kung Long
540, Taiwan, Nantou County, Nantou City, Zili 3rd Rd, no 6

Telefon: +886-49-2254-777
https://www.klb.com.tw/
Verantwortliche Person für die EU
In der EU ansässiger Wirtschaftsbeteiligter, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht.
Akkuline OHG
Paul-Strähle-Str. 26
73614 Schorndorf

gprs@akkuline.de

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


FAQ zu: 12V Blei Batterien

Die Lebensdauer eines 12V Bleiakkus hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Nutzung, der Lade- und Entladezyklen und der Wartung. Im Allgemeinen kann ein gut gepflegter Bleiakku 3-5 Jahre halten. AGM- und Gel-Batterien können eine längere Lebensdauer haben, oft bis zu 7-10 Jahren unter idealen Bedingungen.

12V Bleiakkus werden in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet, darunter: 

  • Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Boote) 
  • USV-Anlagen (unterbrechungsfreie Stromversorgungen) 
  • Solaranlagen 
  • Rollstühle und elektrische Scooter 
  • Notstromversorgung 
  • Alarmanlagen

Eine genaue Ladezeit lässt sich nicht angeben, weil die Akku-Kapazität von verschiedenen Faktoren abhängt, wie beispielsweise der Umgebungstemperatur, des Alters und des Verschleißes der Batterie und vom Ladegerät. Eine Ladung über Nacht sollte in den meisten Fällen ausreichen. Mit unserem Ladezeit-Rechner können Sie die Ladezeit berechnen. Hierbei reicht es aus, wenn Sie nur die Kapazität und die Nennspannung von 12 Volt angeben und den Ladestrom vom Batterie-Ladegerät eintragen.

Damit es zu keinem Problem mit dem Akku kommt, sind alle Nutzungshinweise zu berücksichtigen. Hierzu finden Sie die wichtigsten technischen Daten und Infos auf der jeweiligen Produktseite. Je nach Akkutyp, beispielsweise Blei- oder Lithium-Akku, gelten andere Hinweise zur Lagerung, Entladung und Ladung von Akkumulatoren.

Mögliche Ursachen für eine ständig leere Batterie sind:

  • Parasitärverbrauch: Kleine elektrische Verbraucher, die ständig Strom ziehen.
  • Defekte Lichtmaschine oder Ladegerät: Unzureichendes Nachladen während des Betriebs.
  • Alternde Batterie: Verminderte Kapazität aufgrund von Alter und Gebrauch.
  • Korrosion: Schlechte Anschlüsse und Verbindungen, die den Ladestrom behindern.

Zu den häufigsten Problemen gehören:

  • Sulfatierung: Bildung von Bleisulfatkristallen auf den Platten, was die Kapazität verringert.
  • Tiefentladung: Entladung unter die empfohlene Spannung, was die Batterie schädigen kann.
  • Überladung: Längeres Laden über die empfohlene Spannung hinaus, was zu Gasbildung und Austrocknen führen kann.
  • Korrosion: Oxidation an den Anschlüssen und Verbindungen.

Regelmäßige Wartung und richtige Nutzung können die Lebensdauer verlängern. Dazu gehören:

  • Regelmäßiges Nachladen nach jeder Entladung.
  • Vermeidung von Tiefentladung.
  • Nutzung eines Ladegeräts mit automatischer Abschaltung.
  • Halten der Batterie sauber und trocken, um Korrosion zu verhindern.
  • Sicherstellen, dass die Batterie immer gut belüftet ist, um Gasbildung zu vermeiden.

Bei Raumtemperatur liegt die Ladeschluss-Spannung bei einem 12 Volt Blei-Vlies- oder Blei-Akku mit Gel bei 14,5 Volt. Die Erhaltungsladung eines Bleiakkumulators sollte nicht höher als 13,3 Volt sein. Der Blei-Akku wird mit dem Konstantspannungs-Ladeverfahren oder dem IU-Ladeverfahren aufgeladen. Hierfür empfiehlt sich ein Batterie-Ladegerät 12 V.

AGM (Absorbent Glass Mat) und Gel-Batterien sind Arten von versiegelten Bleiakkus:

  • AGM-Batterien: Verwenden Glasfasermatten, um den Elektrolyten zu halten. Sie sind auslaufsicher und haben eine geringere Selbstentladung.
  • Gel-Batterien: Verwenden gelierten Elektrolyten und sind ebenfalls auslaufsicher. Sie sind weniger anfällig für Sulfatierung und haben eine gute Leistung bei tiefen Entladungen.
  • Herkömmliche Nassbatterien: Enthalten flüssigen Elektrolyten und erfordern regelmäßige Wartung (Nachfüllen von Wasser) und sind nicht auslaufsicher.

Ist ein 6Ah LiFePO4-Akku wirklich besser als ein 7,2Ah Bleiakku?

Ja. Obwohl die Nennkapazität geringer erscheint, bietet LiFePO4 deutlich mehr nutzbare Energie (bis zu 95 % statt 50 %), konstant hohe Spannung, kein Peukert-Effekt, bessere Leistung bei Kälte und eine 4–6-fache Lebensdauer.

Lohnt sich der höhere Preis eines LiFePO4-Akkus?

Ein LiFePO4-Akku (65 €) ersetzt ca. 7 Bleiakkus (7 × 24 € = 168 €) über 2000 Zyklen. Er amortisiert sich ab etwa 500–600 Ladezyklen und spart langfristig über 100 €, dazu Zeit, Gewicht und Wartung.

Ausführlicherer Bericht finden Sie in unseren Blogbeitrag.