Käuferschutz

  Schneller Versand

  14 Tage kostenloser Umtausch

  Sicher Einkaufen dank SSL

Starter-Akku FGS 12FGH23 12V/5Ah Blei-Akku hochstromfest

Starter-Akku FGS 12FGH23 12V/5Ah Blei-Akku hochstromfest

Technische Daten zum Produkt


Folgende Informationen stehen zu: " FGS Hochstrom-Akku AGM 12V/5Ah 12FGH23 (hochstromfest) " zur Verfügung, falls Sie weitere Informationen oder Datenblätter zum Artikel erhalten möchten, dann senden Sie und bitte eine Email.

  • Aufladbar: ja
  • Nenn-Spannung: 12 Volt
  • Nenn-Kapazität: 5,0 Ah
  • Chem. System: Bleigel AGM
  • Auslaufsicher: ja
  • Länge: 90 mm
  • Breite: 70 mm
  • Höhe: 107 mm
  • Anschluss: 6,3 mm Faston Stecker
  • Gewicht: 1,9 kg
  • Ladestrom max.: 1,5 Ampere
  • Ladeschluß-Spannung: 15,0 Volt
  • Entladestrom max.: 75A (5 sek.)
Produktinformationen "FGS Hochstrom-Akku AGM 12V/5Ah 12FGH23 (hochstromfest)"

Hochstrom fester Longlife AGM Bleiakku 12FGH23 mit 12V und 5000 mAh

Dieser Akkumulator wird hauptsächlich bei Anwendungen mit Verbrennungsmotor als Starterbatterie zB. Rasenmäher eingesetzt, jedoch ist er auch sehr gut für diverse Anwendungen die kurzfristig sehr viel Strom benötigen einsetzbar. Die Lebenserwartung bei Sachgemäßen Umgang beträgt ca. 3 bis 5 Jahre, je nach Handhabung. Die Lebensdauer des Akkus wird drastisch verkürzt bei einer Tiefentladung!
Der Akku kann eine gute und preiswerte Alternative zu den Cyclon Akkus sein.

 

Weitere Informationen zum FGS 12FGH23 Longlife Akku

Die Pol Klemmen (6,3 mm breit) sind farbich gekennzeichnet und noch seitlich mit den Symbolen "Plus" und "Minus" gekennzeichnet, dadurch sollte eine Verwechslungsgefahr beseitigt sein. Auf Grund seiner bauweise kann der Akku auch Überkopf eingebaut werden. Dieser 12FGH23 AGM Akku ist auslaufsicher.

 

Vor & Nachteile von dieser 12V 5A AGM Batterie

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Dänisches Qualitäts-Produkt
  • aus der Longlife Serie, bis zu 12 Jahre
  • sehr gutes Preis-Leistungs Verhältnis
  • das Batterie-Gehäuse ist aus ABS Kunststoff nach UL94 HB Norm schwer entflammbar
  • dieser Blei-Gel-Akku ist dank Vliestechnik (AGM-Technik) auslaufsicher und kann in jeder Lage eingebaut werden

Die Nachteile auf einen Blick:

  • bisher keine direkten Nachteile festgestellt

Als Blei-Ladegerät empfehlen wir das Ansmann ALS2-24. Auf die Auto-Ladegeräte sollte verzichtet werden, da diese einen zu großen Ladestrom haben. Bitte beachten Sie das der Ladestrom von 1,5A nicht überschritten werden sollte.

 

EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)

Bilder zur Produktsicherheit
Derzeit sind keine direkten spezifischen Dokumente zur Produktsicherheit verfügbar. Hier finden Sie die allhemeinen Sicherheitshinweise für verschiedene Produktkategorien:

Herstellerinformationen
Zu den Herstellungsinformationen gehören die Adresse und zugehörige Informationen des Herstellers des Produkts.
Akkumulator- og Batteriteknik ApS Setronic
Plantagevej 13
DK-6330 Padborg

E-Mail: info@setronic.dk
Telefon: +45 75 55 23 66
Verantwortliche Person für die EU
In der EU ansässiger Wirtschaftsbeteiligter, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht.
Akkumulator- og Batteriteknik ApS Setronic
Plantagevej 13
DK-6330 Padborg

E-Mail: info@setronic.dk
Telefon: +45 75 55 23 66

1 von 1 Bewertungen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


14. Mai 2021 18:15

Alles bestens ...

Schneller Versand, sehr guter Artikel zu einem sehr guten Preis. Alles zu meiner vollen Zufriedenheit. Vielen Dank und nette Grüße.

FAQ zu: 12V Blei Batterien

Die Lebensdauer eines 12V Bleiakkus hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Nutzung, der Lade- und Entladezyklen und der Wartung. Im Allgemeinen kann ein gut gepflegter Bleiakku 3-5 Jahre halten. AGM- und Gel-Batterien können eine längere Lebensdauer haben, oft bis zu 7-10 Jahren unter idealen Bedingungen.

12V Bleiakkus werden in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet, darunter: 

  • Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Boote) 
  • USV-Anlagen (unterbrechungsfreie Stromversorgungen) 
  • Solaranlagen 
  • Rollstühle und elektrische Scooter 
  • Notstromversorgung 
  • Alarmanlagen

Eine genaue Ladezeit lässt sich nicht angeben, weil die Akku-Kapazität von verschiedenen Faktoren abhängt, wie beispielsweise der Umgebungstemperatur, des Alters und des Verschleißes der Batterie und vom Ladegerät. Eine Ladung über Nacht sollte in den meisten Fällen ausreichen. Mit unserem Ladezeit-Rechner können Sie die Ladezeit berechnen. Hierbei reicht es aus, wenn Sie nur die Kapazität und die Nennspannung von 12 Volt angeben und den Ladestrom vom Batterie-Ladegerät eintragen.

Damit es zu keinem Problem mit dem Akku kommt, sind alle Nutzungshinweise zu berücksichtigen. Hierzu finden Sie die wichtigsten technischen Daten und Infos auf der jeweiligen Produktseite. Je nach Akkutyp, beispielsweise Blei- oder Lithium-Akku, gelten andere Hinweise zur Lagerung, Entladung und Ladung von Akkumulatoren.

Mögliche Ursachen für eine ständig leere Batterie sind:

  • Parasitärverbrauch: Kleine elektrische Verbraucher, die ständig Strom ziehen.
  • Defekte Lichtmaschine oder Ladegerät: Unzureichendes Nachladen während des Betriebs.
  • Alternde Batterie: Verminderte Kapazität aufgrund von Alter und Gebrauch.
  • Korrosion: Schlechte Anschlüsse und Verbindungen, die den Ladestrom behindern.

Zu den häufigsten Problemen gehören:

  • Sulfatierung: Bildung von Bleisulfatkristallen auf den Platten, was die Kapazität verringert.
  • Tiefentladung: Entladung unter die empfohlene Spannung, was die Batterie schädigen kann.
  • Überladung: Längeres Laden über die empfohlene Spannung hinaus, was zu Gasbildung und Austrocknen führen kann.
  • Korrosion: Oxidation an den Anschlüssen und Verbindungen.

Regelmäßige Wartung und richtige Nutzung können die Lebensdauer verlängern. Dazu gehören:

  • Regelmäßiges Nachladen nach jeder Entladung.
  • Vermeidung von Tiefentladung.
  • Nutzung eines Ladegeräts mit automatischer Abschaltung.
  • Halten der Batterie sauber und trocken, um Korrosion zu verhindern.
  • Sicherstellen, dass die Batterie immer gut belüftet ist, um Gasbildung zu vermeiden.

Bei Raumtemperatur liegt die Ladeschluss-Spannung bei einem 12 Volt Blei-Vlies- oder Blei-Akku mit Gel bei 14,5 Volt. Die Erhaltungsladung eines Bleiakkumulators sollte nicht höher als 13,3 Volt sein. Der Blei-Akku wird mit dem Konstantspannungs-Ladeverfahren oder dem IU-Ladeverfahren aufgeladen. Hierfür empfiehlt sich ein Batterie-Ladegerät 12 V.

AGM (Absorbent Glass Mat) und Gel-Batterien sind Arten von versiegelten Bleiakkus:

  • AGM-Batterien: Verwenden Glasfasermatten, um den Elektrolyten zu halten. Sie sind auslaufsicher und haben eine geringere Selbstentladung.
  • Gel-Batterien: Verwenden gelierten Elektrolyten und sind ebenfalls auslaufsicher. Sie sind weniger anfällig für Sulfatierung und haben eine gute Leistung bei tiefen Entladungen.
  • Herkömmliche Nassbatterien: Enthalten flüssigen Elektrolyten und erfordern regelmäßige Wartung (Nachfüllen von Wasser) und sind nicht auslaufsicher.