18650 Li-Ion Akku Test, Vergleich und Testsieger
In unseren 18650 Akku-Test, haben wir die tatsächliche Akkukapazität der Li-Ion Zellen mit verschiedenen Stromstärken ermittelt. Akkus mit einer Schutzelektronik können nicht mit den gleichen hohen Strömen belastet werden wie die Zellen ohne einer PCB.Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 4000 mAh |
Dauerbelastung max. | 8 A |
erreichte Kapazität | 3877 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 57 Min. |
Ø Spannung | 3,26 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3800 mAh |
Dauerbelastung max. | 7.6 A |
erreichte Kapazität | 3679 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 54 Min. |
Ø Spannung | 3,36 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3500 mAh |
Dauerbelastung max. | 10 A |
erreichte Kapazität | 3280 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 48 Min. |
Ø Spannung | 3,18 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3450 mAh |
Dauerbelastung max. | 10 A |
erreichte Kapazität | 3242 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 48 Min. |
Ø Spannung | 3,17 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3500 mAh |
Dauerbelastung max. | 5 A |
erreichte Kapazität | 3318 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 49 Min. |
Ø Spannung | 3,19 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3500 mAh |
Dauerbelastung max. | k.A. |
erreichte Kapazität | 3366 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 50 Min. |
Ø Spannung | 2,96 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3400 mAh |
Dauerbelastung max. | 6.8 A |
erreichte Kapazität | 3363 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 50 Min. |
Ø Spannung | 2,99 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3600 mAh |
Dauerbelastung max. | 8 A |
erreichte Kapazität | 3111 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 46 Min. |
Ø Spannung | 3,04 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3500 mAh |
Dauerbelastung max. | 10 A |
erreichte Kapazität | 3297 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 49 Min. |
Ø Spannung | 3,23 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3400 mAh |
Dauerbelastung max. | 5 A |
erreichte Kapazität | 3334 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 49 Min. |
Ø Spannung | 2,99 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3500 mAh |
Dauerbelastung max. | 10 A |
erreichte Kapazität | 3230 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 48 Min. |
Ø Spannung | 3,18 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3500 mAh |
Dauerbelastung max. | 8 A |
erreichte Kapazität | 3272 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 48 Min. |
Ø Spannung | 3,16 Volt |
Chem. System | Lithium |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3350 mAh |
Dauerbelastung max. | 6.5 A |
erreichte Kapazität | 3174 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 47 Min. |
Ø Spannung | 3,15 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3400 mAh |
Dauerbelastung max. | k.A. |
erreichte Kapazität | 3246 mAh |
Entladestrom | 1 A |
Entladezeit | 193 Min. |
Ø Spannung | 3,49 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3600 mAh |
Dauerbelastung max. | k.A. |
erreichte Kapazität | 3232 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 48 Min. |
Ø Spannung | 3,07 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3500 mAh |
Dauerbelastung max. | 8 A |
erreichte Kapazität | 3214 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 48 Min. |
Ø Spannung | 3,21 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3350 mAh |
Dauerbelastung max. | 10 A |
erreichte Kapazität | 3214 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 47 Min. |
Ø Spannung | 3,35 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3500 mAh |
Dauerbelastung max. | k.A. |
erreichte Kapazität | 3213 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 48 Min. |
Ø Spannung | 3,17 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3400 mAh |
Dauerbelastung max. | k.A. |
erreichte Kapazität | 3178 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 47 Min. |
Ø Spannung | 3,06 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3350 mAh |
Dauerbelastung max. | 6.2 A |
erreichte Kapazität | 3167 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 47 Min. |
Ø Spannung | 3,14 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3200 mAh |
Dauerbelastung max. | k.A. |
erreichte Kapazität | 3095 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 46 Min. |
Ø Spannung | 3,08 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3200 mAh |
Dauerbelastung max. | k.A. |
erreichte Kapazität | 3054 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 45 Min. |
Ø Spannung | 3,05 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3180 mAh |
Dauerbelastung max. | 8 A |
erreichte Kapazität | 3060 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 45 Min. |
Ø Spannung | 3,35 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3000 mAh |
Dauerbelastung max. | 15 A |
erreichte Kapazität | 3021 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 45 Min. |
Ø Spannung | 3,44 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3000 mAh |
Dauerbelastung max. | 20 A |
erreichte Kapazität | 2984 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 44 Min. |
Ø Spannung | 3,46 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3200 mAh |
Dauerbelastung max. | 10 A |
erreichte Kapazität | 2973 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 44 Min. |
Ø Spannung | 3,19 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3120 mAh |
Dauerbelastung max. | 20 A |
erreichte Kapazität | 2917 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 43 Min. |
Ø Spannung | 3,22 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3000 mAh |
Dauerbelastung max. | 20 A |
erreichte Kapazität | 2893 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 43 Min. |
Ø Spannung | 3,25 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 2900 mAh |
Dauerbelastung max. | 2.75 A |
erreichte Kapazität | 2922 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 43 Min. |
Ø Spannung | 3,05 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3000 mAh |
Dauerbelastung max. | 20 A |
erreichte Kapazität | 2893 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 43 Min. |
Ø Spannung | 3,30 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 3015 mAh |
Dauerbelastung max. | 22 A |
erreichte Kapazität | 2860 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 42 Min. |
Ø Spannung | 3,44 Volt |
Chem. System | Li-Ion |
Nennspannung | 3.6 Volt |
Nennkapazität | 2900 mAh |
Dauerbelastung max. | 2.75 A |
erreichte Kapazität | 2850 mAh |
Entladestrom | 4 A |
Entladezeit | 42 Min. |
Ø Spannung | 3,41 Volt |
Die 18650-er Lithium-Ion Zelle ist in den letzten Jahren immer besser und sicherer geworden. Im Bereich der Werkzeug- und Fahrrad-Akkumulatoren haben sie die alten NiMH Akkus abgelöst. Kaum ein Hersteller entwickelt heute noch eine Anwendung mit NiMH Akkus. Die Gründe dafür liegen auf der Hand, denn ein Lithiumionen Akku vereint mehrere Vorzüge.
höhere Energiedichte: Die Kapazität an Energie pro Kilogramm (Wh pro kg) fällt höher als bei älteren Akkutypen aus.
geringeres Gewicht: Da für eine bestimmte Menge an Kapazität weniger Gewicht erforderlich ist, wiegen die Akkumulatoren weniger.
höhere Spannung: Durch die mögliche höhere Spannung sind Arbeiten im hohen Drehzahl- und Hubbereich bei Werkzeugen möglich. Des Weiteren sind andere Anwendungen, die eine kurzzeitig besonders hohe Leistung erfordern, gut zu bewerkstelligen.
mehr Lebensdauer: Wird der Lithium-Ionen-Akkumulator ordnungsgemäß geladen, dann ist er langlebiger als andere Akkutypen.
Als einziger Nachteil steht demgegenüber eine höhere Temperaturempfindlichkeit, weswegen der Akkumulator weder während noch außerhalb seiner Nutzung in der Sonne liegen sollte. Stattdessen ist eine Nutzung bei Zimmertemperatur empfohlen. Die Akkus dürfen nicht mit herkömmlichen Ladegeräten aufgeladen werden, stattdessen benötigt man spezielle 18650 Ladegeräte.
Li-Ion 18650 - Hilfe beim Kauf
Kaufen Sie erstmals einen Akkumulatoren und möchten das richtige Produkt für Ihren Einsatzbereich finden, so ist die Kenntnis über einige Kaufkriterien essenziell. Diesen Kaufkriterien gehört z. B. an, die technischen Leistungsdaten von Akkus zu kennen. So können Sie die Ergebnisse unserer Tests besser nachvollziehen und den Preis in jedem Shop einfacher bewerten.
Zu den technischen Leistungsdaten gehört zunächst die Energiekapazität, oft einfach nur Kapazität genannt. Sie besagt, wie viel Energie in Akkus gespeichert werden kann. Bei Akkumulatoren des Formats 18650 sind 800 bis 3.500 mAh üblich. Die Nennspannung beträgt für gewöhnlich 3,6 Volt. Kleine Abweichungen sind bei den einzelnen Produkten möglich. Ferner ist die Leistung zu evaluieren. Sie ist das Produkt von Nennspannung mal Energiekapazität. Je höher die Kapazität und die Spannung ausfallen, umso mehr Leistung in Wh wird das Gerät erbringen können.
Von Ihrem Anwendungsbereich hängt ab, wie hoch die Leistung ausfallen sollte. Eine Litihium-Ionen-Batterie fürs Auto, Werkzeug, das Dampfen mit E-Dampfer und einen anderen Einsatz, bei dem hohe Leistungen notwendig sind, ist immer ab einer Energiekapazität von mindestens 3.000 mAh zufriedenstellend. Bei kleineren Anwendungen, wie z. B. einer Taschenlampe, dürfen es gern um die 2.000 mAh oder weniger sein, wodurch Sie im Preis sparen. Denn die Energiekapazität eines Li-Ionen-Akkumulators beeinflusst dessen Preis maßgeblich.
Weitere Kaufkriterien sind der integrierte Schutz vor Überladung, Tiefentladung und Kurzschluss. Zudem existieren Ausführungen mit einer Erhöhung an der Kathode - Raised Nuppel - und ohne Erhöhung, wobei vom Flat Nuppel die Rede ist. Integrierte Schutzfunktionen und der Raised Nuppel verlängern die Batterie minimal, was einzukalkulieren ist. Schlussendlich sollten Sie nur eine Ausführung kaufen, die in Ihr Gerät größentechnisch hineinpasst. Schutzfeatures haben bei Akkus ebenfalls einen Einfluss auf den Preis.
FAQ
Wann Lithium Ionen Akku laden?
Für den Akkumulator ist es am besten, nicht komplett auf- oder entladen zu werden. Nähere Informationen sollten Sie für gewöhnlich bei Lieferung im Produktblatt zur Batterie vom Hersteller erhalten. Der Akkumulator sollte nur bis 2,75V je Zelle entladen werden und nur bis 4,15V je Zelle geladen werden, dies schont die Elektroden und erhöht die Langlebigkeit.
Warum wird Lithium in Akkus verwendet?
Die Technologie ermöglicht eine hohe Energiedichte. Dies bedeutet, dass die Energie, die pro Kilogramm Akku gespeichert werden kann, hoch ist. Es sind bis zu 240 Wh pro kg möglich. In der Praxis werden es aus Sicherheitsgründen meistens bis zu 170 Wh pro kg im Akkumulator. Die Energiedichte variiert mit dem jeweiligen Akku, weil verschiedene Materialien an der Kathode verwendet werden. Diesbezüglich können Sie sich in der Tabelle in unserem Artikel über "Lithium-Ionen-Akkus" weitere Informationen abholen.
Je höher die Energiedichte, umso mehr Risiken ergeben sich in der Nutzung. Daher werden die maximalen Potentiale selten ausgeschöpft, dennoch sind die Akkus leistungsstark und gefragt. Zudem begünstigen Lithium-Akkus eine höhere Spannung als NiMH-Akkus und andere gebräuchliche Akkutypen.
Welche Akkus sind die besten?
Speziell unter den Lithium-Ionen-Akkumulatoren weisen die größeren Bauformate eine hohe Nachfrage auf. Die größeren Bauformate starten ab dem Typen 18650. Denn mit zunehmendem Bauformat nehmen die Kapazität der Akkus und deren Nominalspannung zu. Wir stellen auf unserer Website in einem Artikel auch den Typen 18500 vor, der nur um 15 Millimeter kürzer in der Länge ausfällt als der 18650er. Dies führt aber bereits zu einer deutlich verringerten möglichen maximalen Kapazität. Dementsprechend beginnen ab dem Format 18650 die besten Lithium-Akkumulatoren, hinzu kommen die immer gefragteren 26650 Akkus, zu denen Sie ebenfalls einen Artikel auf unserer Website finden. Letztere werden aufgrund ihrer höheren Kapazität und der höheren möglichen Nennspannung den 18650 Akkumulatoren wohl den Rang ablaufen, allerdings wird dies noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Bauformat |
Durchmesser (in mm) |
Länge (in mm) |
Kapazität (in mAh) |
14500 |
14 |
53 |
700 bis 900 |
18500 |
18,3 |
49,8 |
1.100 bis 2.200 |
18650 |
18,6 |
65,2 |
800 bis 3.500 |
26650 |
26,5 |
65,4 |
3.300 bis 5.200 |
Wie viele Ladezyklen hat ein Lithium Ionen Akku?
Gesetzt dem Fall, dass der Akkumulator wie in den Empfehlungen aufgeladen und entladen wird, sind bis zu 1.000 Ladezyklen möglich, ehe der Akkumulator nur noch 80 % seiner ursprünglichen Kapazität aufweist. Ferner kann davon ausgegangen werden, dass er bei unsachgemäßem Umgang bereits nach weniger als 200 Ladezyklen einen 20-prozentigen Kapazitätsverlust erreichen kann.