Im Test: Ultralife 9V Lithium Batterie Batterie U9VL-J-P
Dies hier ist die Rauchmelder Batterie schlecht hin. Bei dieser Ultralife Lithium Batterie zahlt sich der höhere Preis gegenüber der Alkaline Batterie wirklich aus. Die Nennkapazität von 1200mAh bezieht sich auf einer Entladung mit 20mA bei 23°C Temperatur. Der Lithium 9V-Block kann bei einer Umgebungstemperatur von -40ºC bis 60ºC entladen werden, ohne irgendeine Fehlfunktion zu verursachen. Der maximale pulsartige Entladestrom wird vom Hersteller Ultralife mit 1,5A angegeben. Unser Test hat ergeben, dass der 'tatsächliche' maximale Dauerentladestrom 700mA beträgt.
Die Lagerfähigkeit der Ultralife 9V Lithium ist mit mehr als 10 Jahre angegeben. Dabei soll die Batterie bloß einen geringen Kapazitätsverlust erleiden. Im Datenblatt von Ultralife findet sich sogar die Aussage, dass diese 9V Lithium Batterie selbst nach einer Lagerunng von 35 Jahren bei ungünstigen Lagertemperatur von 71°C immerhin noch etwa 7,8 Volt bereithalten soll.
Nenn & Messwerte zum Test von 2015
Nennspannung: | 9 Volt |
Max. Spannung: | 9.099 Volt |
Ø Durchschnitt: | 7.714 Volt |
Entladestrom: | 100 mA = (0.08C) |
Nennkapazität: | 1200 mA |
erreichte Kapazität: | 896 mAh = (74.7%) |
Nennenergie: | 10.8 Wh |
erreichte Energie: | 6.91 Wh = (64%) |
Max. Temperatur: | 29.3 °C |
Ø Durchschnitt | 28.53 °C |
erreichte Zeit: | 527 Minuten bei 0.1A |
Gewicht: | 37.3 Gramm |
Leistungs-Gewicht: | 0.19 Wh pro Gramm |
Der hier angezeigte Test wurde mit folgenden Parametern durchgeführt:
Was wurde getestet: DischargingWann haben wir die Messung durchgeführt: 06.05.2015
Wir haben die Ultralife 9V Lithium Batterie mit einem konstanten Strom belastet von: 0.09 A
Der tatsächlich gemessene durchschnittliche Strom betrug: 0.09 A
Bis zur Entladeschluß-Spannung von: 5.6 Volt
Verwendetes Ladegerät:
Verwendetes Entladegerät: Junsi iCharger 1010B+
Info :Deutlich mehr Leistung (33%) im direkten Vergleich mit der Ansmann 9V Lithium Block Batterie.