Im Test: Xcell FlashlightPower 2600mAh Akku protected Li-Ion Akku
Der 18650 XCell Li-Ion 3,7V / 2600mAh PCM Akku wurde von uns mit 4 Ampere entladen. Der Hersteller schreibt selbst: "Li-Ion Akku mit Schutzschaltung (PCM/IC-Protection) gegen Kurzschluss, Überladung und Tiefentladung speziell für Hochleistungs-LED-Taschenlampen." Deshalb haben wir versucht, den Akku bis 2,0 Volt zu entladen. Dies ist uns auch gelungen. Dabei hätten wir uns gewünscht, dass die Schutzelektronik spätestens bei 2,5 Volt - wie üblich - abschaltet. Kurzschluss und Überladeschutz haben wir nicht getestet.
Vor und Nachteile der Xcell FlashlightPower 2600mAh
Die Vorteile auf einen Blick:
- mehr als 100% der Nennkapazität erreicht
- gutes Preis-Leistungs Verhältnis
Die Nachteile dieser Zelle:
- viel zu hohe Temperaturentwicklung bei einer Belastung von 4A
- schlechte Spannungslage
- trotz Tiefentladeschutz, nicht bei 2,5V abgeschalten
Nenn & Messwerte zum Test von 2017
Nennspannung: | 3.6 Volt |
Max. Spannung: | 4.118 Volt |
Ø Durchschnitt: | 2.96 Volt |
Entladestrom: | 4000 mA = (1.54C) |
Nennkapazität: | 2600 mA |
erreichte Kapazität: | 2700 mAh = (103.8%) |
Nennenergie: | 9.36 Wh |
erreichte Energie: | 8 Wh = (85.47%) |
Max. Temperatur: | 48.5 °C |
Ø Durchschnitt | 40.79 °C |
erreichte Zeit: | 40 Minuten bei 4A |
Gewicht: | 48.5 Gramm |
Leistungs-Gewicht: | 0.16 Wh pro Gramm |

Xcell FlashlightPower 2600mAh
Der hier angezeigte Test wurde mit folgenden Parametern durchgeführt:
Was wurde getestet: DischargingWann haben wir die Messung durchgeführt: 24.01.2017
Wir haben die Xcell FlashlightPower 2600mAh mit einem konstanten Strom belastet von: 3.99 A
Der tatsächlich gemessene durchschnittliche Strom betrug: 3.99 A
Bis zur Entladeschluß-Spannung von: 2.5 Volt
Verwendetes Ladegerät: Fenix ARE-C2 Plus Ladegerät mit LCD Display
Verwendetes Entladegerät: Junsi iCharger 1010B+
Info :Mehr als 100% der Nennkapazität erreicht, jedoch mit einem kleinen Beigeschmack.