349,95 €*
Lieferzeit ca.: 3-5 Tage
- 12V Lithium-Akku mit 100Ah Kapazität & integrierter Bluetooth-Überwachung per App
- Extrem langlebig: über 5000 Ladezyklen bei 80% Entladung, wartungsfrei & sicher
- Integriertes BMS schützt vor Überladung, Tiefentladung, Überhitzung & Kurzschluss
- Ideal für Wohnmobile, Boote, Solaranlagen, Offgrid-Systeme & industrielle Anwendungen
- Kompakt & leicht: nur 10 kg bei 1280Wh – hohe Energiedichte für mobilen Einsatz
Technische Daten zum Produkt
Folgende Informationen stehen zu: " XCell 12V LiFePO4 Akku mit 100Ah " zur Verfügung, falls Sie weitere Informationen oder Datenblätter zum Artikel erhalten möchten, dann senden Sie und bitte eine Email.
- Technologie: Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4)
- Kapazität: 100Ah / 1280Wh
- Spannung: 12,8 Volt
- Ladezyklen: ≥ 5000
- Max. Entladestrom: 100A
- Max. Ladestrom: 50A
- Ladeschlussspannung: 14,6V
- Schutzart: PCB / IC-Protection
- Stecksystem: M8
- Abmessungen (LxBxH): 330 x 173 x 212 mm
- Gewicht: ca. 10 kg
- Lagertemperatur: 0 – 35 °C
- Entladetemperatur: -20 – 55 °C
- Ladetemperatur: 0 – 45 °C
- Gefahrgutkennzeichnung: UN3480 – Lithium-Ionen-Batterie
XCell LiFePo4 12V 100Ah Akku X12100LF Eco – Power der neuesten Generation mit BMS & Bluetooth
Der XCell LiFePo4 12V 100Ah Akku X12100LF Eco ist ein technologisch fortschrittlicher Lithium-Eisenphosphat-Akku, der höchste Anforderungen in puncto Sicherheit, Leistung und Langlebigkeit erfüllt. Mit einem integrierten Batteriemanagementsystem (BMS) und moderner Bluetooth 4.0-Überwachung gehört dieser Akku zur neuesten Generation zuverlässiger Energiespeicherlösungen – ideal für professionelle wie auch private Anwendungen.
Warum LiFePo4? – Die sicherste Lithium-Technologie
Der XCell 12V 100Ah LiFePO4 Akku basiert auf der Lithium-Eisenphosphat-Technologie – derzeit die sicherste verfügbare Akku-Chemie. Kein Brandrisiko, keine Explosionsgefahr, kein Memory-Effekt. Die integrierte Zellchemie ermöglicht über 5000 Ladezyklen bei hoher Stromabgabe und konstanter Spannungslage – auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
Integriertes BMS – maximale Kontrolle, optimale Sicherheit
Das integrierte Batteriemanagementsystem (BMS) schützt den Akku zuverlässig vor Überladung, Tiefentladung, Überspannung, Überstrom und Überhitzung. Es gewährleistet eine lange Lebensdauer und verhindert Schäden am Zellverbund.
Bluetooth 4.0 Monitoring – smarte Akkuüberwachung per App
Per Bluetooth-Überwachung behalten Sie alle wichtigen Batteriedaten direkt auf dem Smartphone oder Tablet im Blick. Die App liefert Ihnen Echtzeitwerte zu:
- Spannung und Strom
- Ladezustand (SOC)
- Temperatur
- Zustand einzelner Zellen
- Anzahl der Ladezyklen
Typische Einsatzgebiete – der Allrounder unter den Energiespeichern
Durch die hohe Zyklenfestigkeit, das geringe Gewicht und die geringe Selbstentladung ist der XCell X12100LF Eco Akku ideal für mobile und stationäre Systeme geeignet:
- Wohnmobile, Wohnwagen, Caravan, Camper
- Boote, Yachten, Angelboote
- Inselanlagen, Solarspeicher, Off-Grid-Systeme
- Industrie, Sicherheitstechnik, Notstromversorgung
- Medizinische Geräte mit Mobilbetrieb
- E-Mobility & Elektrofahrräder (mit passenden Systemen)
- Mess-, Labor- & Testsysteme
Vorteile auf einen Blick:
- ✅ 5 Jahre Herstellergarantie
- ✅ Bluetooth 4.0 Monitoring via App
- ✅ integriertes BMS für maximalen Schutz
- ✅ extrem lange Lebensdauer (5000+ Zyklen)
- ✅ wartungsfrei, tiefenentladefest, kein Memory-Effekt
- ✅ hohe Energiedichte bei geringem Gewicht
- ✅ stabile Leistung auch bei Kälte oder Hitze
Warum XCell?
Mit der Marke XCell entscheiden Sie sich für geprüfte Qualität, modernste Zelltechnologie und höchste Zuverlässigkeit. Die LiFePo4 Akkus von XCell vereinen wirtschaftliche Effizienz mit praxisgerechtem Komfort – ideal für alle, die unterwegs unabhängig bleiben möchten.
Auch bekannt unter folgenden Suchbegriffen:
LiFePO4 Akku 12V 100Ah, XCell Bluetooth Akku, Wohnmobil Lithium Batterie, Bootsakku 100Ah LiFePO4, 12V Lithium Akku mit BMS, Solar Akku LiFePO4 100Ah, LiFePO4 12V Smart Akku, X12100LF Eco Akku, LiFePO4 Akku Wohnwagen
EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Derzeit sind keine direkten spezifischen Dokumente zur Produktsicherheit verfügbar. Hier finden Sie die allhemeinen Sicherheitshinweise für verschiedene Produktkategorien:
Zu den Herstellungsinformationen gehören die Adresse und zugehörige Informationen des Herstellers des Produkts.
Ludwig-Elsbett-Str. 8
Salz, 97616, DE
Batteriegesetz: EAR-Reg.-Nr. DE19118722
WEEE-Reg.-Nr. DE15527233
In der EU ansässiger Wirtschaftsbeteiligter, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht.
Ludwig-Elsbett-Str. 8
Salz, 97616, DE
E-Mail: service@batterien-vertrieb.de
Anmelden
Die Lebensdauer eines 12V Bleiakkus hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Nutzung, der Lade- und Entladezyklen und der Wartung. Im Allgemeinen kann ein gut gepflegter Bleiakku 3-5 Jahre halten. AGM- und Gel-Batterien können eine längere Lebensdauer haben, oft bis zu 7-10 Jahren unter idealen Bedingungen.
12V Bleiakkus werden in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet, darunter:
- Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Boote)
- USV-Anlagen (unterbrechungsfreie Stromversorgungen)
- Solaranlagen
- Rollstühle und elektrische Scooter
- Notstromversorgung
- Alarmanlagen
Eine genaue Ladezeit lässt sich nicht angeben, weil die Akku-Kapazität von verschiedenen Faktoren abhängt, wie beispielsweise der Umgebungstemperatur, des Alters und des Verschleißes der Batterie und vom Ladegerät. Eine Ladung über Nacht sollte in den meisten Fällen ausreichen. Mit unserem Ladezeit-Rechner können Sie die Ladezeit berechnen. Hierbei reicht es aus, wenn Sie nur die Kapazität und die Nennspannung von 12 Volt angeben und den Ladestrom vom Batterie-Ladegerät eintragen.
Damit es zu keinem Problem mit dem Akku kommt, sind alle Nutzungshinweise zu berücksichtigen. Hierzu finden Sie die wichtigsten technischen Daten und Infos auf der jeweiligen Produktseite. Je nach Akkutyp, beispielsweise Blei- oder Lithium-Akku, gelten andere Hinweise zur Lagerung, Entladung und Ladung von Akkumulatoren.
Mögliche Ursachen für eine ständig leere Batterie sind:
- Parasitärverbrauch: Kleine elektrische Verbraucher, die ständig Strom ziehen.
- Defekte Lichtmaschine oder Ladegerät: Unzureichendes Nachladen während des Betriebs.
- Alternde Batterie: Verminderte Kapazität aufgrund von Alter und Gebrauch.
- Korrosion: Schlechte Anschlüsse und Verbindungen, die den Ladestrom behindern.
Zu den häufigsten Problemen gehören:
- Sulfatierung: Bildung von Bleisulfatkristallen auf den Platten, was die Kapazität verringert.
- Tiefentladung: Entladung unter die empfohlene Spannung, was die Batterie schädigen kann.
- Überladung: Längeres Laden über die empfohlene Spannung hinaus, was zu Gasbildung und Austrocknen führen kann.
- Korrosion: Oxidation an den Anschlüssen und Verbindungen.
Regelmäßige Wartung und richtige Nutzung können die Lebensdauer verlängern. Dazu gehören:
- Regelmäßiges Nachladen nach jeder Entladung.
- Vermeidung von Tiefentladung.
- Nutzung eines Ladegeräts mit automatischer Abschaltung.
- Halten der Batterie sauber und trocken, um Korrosion zu verhindern.
- Sicherstellen, dass die Batterie immer gut belüftet ist, um Gasbildung zu vermeiden.
Bei Raumtemperatur liegt die Ladeschluss-Spannung bei einem 12 Volt Blei-Vlies- oder Blei-Akku mit Gel bei 14,5 Volt. Die Erhaltungsladung eines Bleiakkumulators sollte nicht höher als 13,3 Volt sein. Der Blei-Akku wird mit dem Konstantspannungs-Ladeverfahren oder dem IU-Ladeverfahren aufgeladen. Hierfür empfiehlt sich ein Batterie-Ladegerät 12 V.
AGM (Absorbent Glass Mat) und Gel-Batterien sind Arten von versiegelten Bleiakkus:
- AGM-Batterien: Verwenden Glasfasermatten, um den Elektrolyten zu halten. Sie sind auslaufsicher und haben eine geringere Selbstentladung.
- Gel-Batterien: Verwenden gelierten Elektrolyten und sind ebenfalls auslaufsicher. Sie sind weniger anfällig für Sulfatierung und haben eine gute Leistung bei tiefen Entladungen.
- Herkömmliche Nassbatterien: Enthalten flüssigen Elektrolyten und erfordern regelmäßige Wartung (Nachfüllen von Wasser) und sind nicht auslaufsicher.
Ist ein 6Ah LiFePO4-Akku wirklich besser als ein 7,2Ah Bleiakku?
Ja. Obwohl die Nennkapazität geringer erscheint, bietet LiFePO4 deutlich mehr nutzbare Energie (bis zu 95 % statt 50 %), konstant hohe Spannung, kein Peukert-Effekt, bessere Leistung bei Kälte und eine 4–6-fache Lebensdauer.
Lohnt sich der höhere Preis eines LiFePO4-Akkus?
Ein LiFePO4-Akku (65 €) ersetzt ca. 7 Bleiakkus (7 × 24 € = 168 €) über 2000 Zyklen. Er amortisiert sich ab etwa 500–600 Ladezyklen und spart langfristig über 100 €, dazu Zeit, Gewicht und Wartung.