Käuferschutz

  Schneller Versand

  14 Tage kostenloser Umtausch

  Sicher Einkaufen dank SSL

26650 Li-Ion Akku 3,6V 4800mAh von Fenix

26650 Li-Ion Akku 3,6V 4800mAh von Fenix

Technische Daten zum Produkt


Folgende Informationen stehen zu: " Fenix ARB-L4 26650 geschützter Li-Ion Akku 4800mAh " zur Verfügung, falls Sie weitere Informationen oder Datenblätter zum Artikel erhalten möchten, dann senden Sie und bitte eine Email.

  • Aufladbar: Ja
  • Bauform: 26650
  • Nenn-Kapazität: 4800 mAh
  • Nenn-Spannung: 3,7 Volt
  • Höhe: 69,0 mm
  • Durchmesser: 26 mm
  • Gewicht: 98 Gramm
  • Farbe: schwarz
  • Ladeverfahren: CC-CV
Produktinformationen "Fenix ARB-L4 26650 geschützter Li-Ion Akku 4800mAh"

Fenix ARB-L4 26650 Li-ion Akku geschützt 4800mAh

Dieser 26650er Akku ist idealerweise für die Fenix Taschenlampen die natürlich mit einem 26650er LiIon Akku betrieben werden,wie zum Beispiel die Fenix PD30 LED Taschenlampe. Der 26650 Akku hat eine Länge von 6,9 cm und einen Durchmesser von 26 mm. Sein Gewicht beträgt 98 g und die Spannung 3,7 Volt. Bevor Sie den Akku einsetzen, überprüfen Sie bitte den Innendurchmesser ihrer Lampe. Passt aber garantiert in die Fenix PD40 Taschenlampe. 26650 Li-Ion Akkus garantieren eine sehr lange Brenndauer und funktionieren auch bei niedrigen Temperaturen hervorragend.

Als Ladegerät empfehlen wir das Fenix Li-Ion Ladegerät ARE-C2. Der Akku selbst verfügt über eine ausgereifte Schutzelektronik, die am Boden der Zelle untergebracht ist.

Die Elektronik schützt vor:

 

EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)

Bilder zur Produktsicherheit
Derzeit sind keine direkten spezifischen Dokumente zur Produktsicherheit verfügbar. Hier finden Sie die allhemeinen Sicherheitshinweise für verschiedene Produktkategorien:

Herstellerinformationen
Zu den Herstellungsinformationen gehören die Adresse und zugehörige Informationen des Herstellers des Produkts.
Fenix GmbH
Zechenring 6
41836 Hückelhoven
Deutschland

E-Mail:info@fenix.de
Telefon: +49 2433-442244
Verantwortliche Person für die EU
In der EU ansässiger Wirtschaftsbeteiligter, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht.
Fenix GmbH
Zechenring 6
41836 Hückelhoven
Deutschland

E-Mail:info@fenix.de
Telefon: +49 2433-442244

2 von 2 Bewertungen

4.5 von 5 Sternen


50%

50%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


2. Februar 2018 00:00

Super Akku!

Ist aber eher ein 26700 (70mm lang), passt daher nicht in meine E-Zigarette. In den Fenix LED-Taschenlampen kein Problem.

14. Dezember 2018 00:00

Leider kein High Drain

Geschützte Akkus von Fenix sind generell eigentlich sehr gut und dieser wurde in einigen Tests sehr gut für seine hohe Stromlieferfähigkeit bewertet. Allerdings ist er leider nicht für die Taschenlampe Lumintop Odl20c geeignet, da, obwohl sie nur 2000 Lumen hat, im Turbo Modus hohe Ströme fordert. Durch die Schutzschaltung regelt der Akku im Turbo Betrieb sofort wieder herunter auf die Leistungsstufe unter dem Turbo.<br/>Eine vergleichbare Keeppower ebenfalls mit Schutzschaltung funktioniert einwandfrei.<br/>Der Akku von Fenix ist wohl dafür auch nicht vorgesehen, von daher würde ich dem Akku auch keine schlechte Bewertung geben. Man muss es aber wissen, wenn man eine entsprechende Taschenlampe damit versorgen will.

Accessory Items

XTAR 26650 - 5200mAh Li-Ion Akku 3,6V/3,7V, geschützt
Hochwertige Lithium-Ionen Zelle mit langer Lebensdauer und hoher Zyklenfestigkeit. Zuverlässige Schutzelektronik (PCB) mit Kurzschluss-, Überladungs- und Tiefentladungsschutz. Entwickelt für die Bereiche Taschenlampen, LEDs, Industrie, Akkuträger sowie Modellbau. Für wenn ist dieser 26650 XTAR Akku mit 5200 mAh geeignet? Dieser Akku ist mit einer Schutzelektronik ausgestattet, daher kann er nur für Anwendungen verwendet werden, die einen kleinen bis mittleren Strom aufnehmen. Die PCB kann Dauerströme von bis zu 7 Ampere ohne Probleme vertragen, bei höheren Strömen schaltet die Schutzelktronik ab. Deshalb sind leistungsstarke LED Taschenlampen die Hauptanwendung für diesen 26650 XTAR Akku. Was ist sonst noch zu beachten? Da dieser Akku über eine PCB (Schutzelektronik) verfügt, sollte man unbedingt auf die Abmessungen achten, da diese Akkus immer etwas höher sind als ungeschützte Akkumulatoren. Ein Akku-Tipp für die Umwelt Akkus und Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Nicht nur das es die Umwelt schädigt, sondern hier entstehen auch sehr oft Brände in den Verwertungsstellen der Abfallentsorger. Bitte entsorgen Sie diese wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben in den kommunalen Sammelstellen oder in den dafür vorgesehenen und erkenntlichen Behältnissen des Handels.

15,50 €*
FAQ zu: 26650

Ein 26650 Akku hat einen Durchmesser von 26 mm und eine Höhe von 65 mm, wie ein Mono HR20 Akku bzw. eine LR20 D Batterie, jedoch mit einer Nennspannung von 3,2V / 3,3V bei LiFePo4 und 3,6V / 3,7V bei Li-Ion im Gegensatz zu den NIMH Akkus mit 1,2 Volt.


26650 Akkus mit einer integrierten Schutzschaltung (PCB / BMS) ist in der Regel um ein paar Millimeter höher und auch meist geringfügiger etwas größer im Durchmesser.

Es ist wichtig, Ladegeräte zu verwenden, die speziell für Li-Ion Akkus ausgelegt sind und die Größe 26650 unterstützen. Viele moderne Ladegeräte bieten diese Unterstützung und verfügen über Schutzfunktionen gegen Überladung und Kurzschlüsse.


Wichtig ist, dass die Ladegeräte auch die verschiedenen 26650 Akku Typen (Li-Ion und LiFePo4) laden können.

Ladeverfahren für LiFePO4 Akkus

LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat) Akkus haben eine Zellenspannung und eine chemische Zusammensetzung, die ein spezifisches Ladeverfahren erfordert.

  1. Konstantstrom (CC) Phase:

    • Der Akku wird mit einem konstanten Strom geladen, bis die Spannung des Akkus den oberen Spannungsgrenzwert erreicht (typischerweise 3.6V bis 3.65V pro Zelle).
    • Der Ladestrom beträgt üblicherweise zwischen 0.5C und 1C, wobei C die Kapazität des Akkus in Ah ist. Für einen 5000 mAh Akku bedeutet das einen Ladestrom von 2.5A bis 5A.
  2. Konstantspannung (CV) Phase:

    • Nach Erreichen der maximalen Spannung wird in die Konstantspannungsphase gewechselt, wobei die Spannung konstant gehalten und der Strom allmählich reduziert wird.
    • Der Ladevorgang wird beendet, wenn der Strom auf einen sehr niedrigen Wert abfällt (typischerweise 1/20 des ursprünglichen Ladestroms).

Ladeverfahren für Li-Ion Akkus

Li-Ion (Lithium-Ionen) Akkus erfordern ein präzises Ladeverfahren, um sicherzustellen, dass sie effizient und sicher geladen werden. Das typische Ladeverfahren umfasst zwei Hauptphasen: Konstantstrom (CC) und Konstantspannung (CV).

  1. Konstantstrom (CC) Phase:

    • Der Akku wird mit einem konstanten Strom geladen, bis die Spannung des Akkus den oberen Spannungsgrenzwert erreicht (typischerweise 4.2V pro Zelle).
    • Der Ladestrom beträgt üblicherweise zwischen 0.5C und 1C, wobei C die Kapazität des Akkus in Ah ist. Für einen 5000 mAh Akku bedeutet das einen Ladestrom von 2.5A bis 5A.
  2. Konstantspannung (CV) Phase:

    • Nachdem die Zelle die maximale Spannung erreicht hat, wechselt das Ladegerät in die Konstantspannungsphase. Die Spannung wird konstant gehalten, während der Strom allmählich abnimmt.
    • Der Ladevorgang wird beendet, wenn der Strom auf einen sehr niedrigen Wert fällt (typischerweise 1/10 des ursprünglichen Ladestroms).

Die Lebensdauer eines 26650 Li-Ion Akkus hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Nutzung, Umgebungstemperaturen beim Laden und im Betrieb, Ladeschlussspannung und Entladeschlussspannung, Ladezyklen, Pflege und die spezifische Kapazität. Generell bieten sie jedoch eine längere Laufzeit aufgrund ihrer höheren Kapazität.

26650 Li-Ion Akkus sind relativ sicher, wenn sie richtig verwendet werden. Sicherheit kann durch die Einhaltung von Ladevorschriften, Vermeidung von Überladung und Tiefentladung, Vermeidung von physischen Schäden und die Verwendung geeigneter Ladegeräte gewährleistet werden.


26650 Li-Ion Akkus sind sicher, wenn sie mit einer PCB (Protection Circuit Board) betrieben werden und die oben genannten Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. Die PCB bietet essentiellen Schutz vor Überladung, Überentladung, Überstrom und Überhitzung, was die Nutzung dieser leistungsstarken Akkus sicher und zuverlässig macht.