Kostenloser Versand ab € 70,- Bestellwert
Versand innerhalb von 24h*
geprüfte & getestete Produkte
Schneller eMail Support
 

Schleifmittel

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 14
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
K240 Schleifpapier auf 5m Rolle, 115mm breit - für Holz und Lack, Finishing
KWB K240 Schleifpapier auf 5m Rolle, 115mm breit -...
Artikel-Nr.: 14792
Inhalt 1 Stück
4,85 € *
HiKoki Schleifpapier SP f. Klemm Schwingschleifer 93x230 K80
HiKoki HiKoki Schleifpapier SP f. Klemm...
Artikel-Nr.: 8606
Inhalt 1 Stück
4,40 € *
K120 Schleifvlies für Deltaschleifer 96mm, selbsthaftend - Metall u. Holz
KWB K120 Schleifvlies für Deltaschleifer 96mm,...
Artikel-Nr.: 14968
Inhalt 1 Stück
4,55 € *
K80 Edelkorund-Schleifpapier 20Stk f. Deltaschleifer 96mm, Quick-Stick - Metall u. Holz
KWB K80 Edelkorund-Schleifpapier 20Stk f....
Artikel-Nr.: 14966
Inhalt 1 Stück
10,30 € *
HiKoki Schleifpapier SP f. Klemm Schwingschleifer 93x230 K240
HiKoki HiKoki Schleifpapier SP f. Klemm...
Artikel-Nr.: 8611
Inhalt 1 Stück
4,34 € *
Feine Stahlwolle Nr. 00, 200g - für Metall und Holz
KWB Feine Stahlwolle Nr. 00, 200g - für Metall und...
Artikel-Nr.: 14925
Inhalt 1 Stück
5,25 € *
Mittelfeine Stahlwolle Nr. 01, 200g - für Metall und Holz
KWB Mittelfeine Stahlwolle Nr. 01, 200g - für...
Artikel-Nr.: 14924
Inhalt 1 Stück
4,30 € *
Extra feine Stahlwolle Nr. 000, 200g - für Metall und Holz
KWB Extra feine Stahlwolle Nr. 000, 200g - für...
Artikel-Nr.: 14922
Inhalt 1 Stück
5,30 € *
K240 Schleifpapier in 10 Bögen, 230x280mm - für Holz und Farbe
KWB K240 Schleifpapier in 10 Bögen, 230x280mm - für...
Artikel-Nr.: 14880
Inhalt 10 Stück
3,50 € *
K120 Schleifpapier in 10 Bögen, 230x280mm - für Holz und Farbe
KWB K120 Schleifpapier in 10 Bögen, 230x280mm - für...
Artikel-Nr.: 14883
Inhalt 10 Stück
3,50 € *
K60 Schleifpapier auf 5m Rolle, 115mm breit - für Holz und Lack, Finishing
KWB K60 Schleifpapier auf 5m Rolle, 115mm breit -...
Artikel-Nr.: 14796
Inhalt 1 Stück
5,25 € *
K180 Schleifpapier auf 5m Rolle, 93mm breit - für Holz und Lack, Finishing
KWB K180 Schleifpapier auf 5m Rolle, 93mm breit -...
Artikel-Nr.: 14790
Inhalt 1 Stück
4,55 € *
K120 Schleifpapier auf 5m Rolle, 93mm breit - für Holz und Lack, Finishing
KWB K120 Schleifpapier auf 5m Rolle, 93mm breit -...
Artikel-Nr.: 14789
Inhalt 1 Stück
4,55 € *
HiKoki Schleifpapier SP f. Klett Schwingschleifer 114x104 K120
HiKoki HiKoki Schleifpapier SP f. Klett...
Artikel-Nr.: 8616
Inhalt 1 Stück
5,85 € *
K320 Edelkorund-Schleifpapier zu Deltaschleifer 96mm, mit Quick-Stick - Metall u. Holz
KWB K320 Edelkorund-Schleifpapier zu Deltaschleifer...
Artikel-Nr.: 14960
Inhalt 1 Stück
4,05 € *
Mittelfeine Schleifschwämme 3 Stk, je 125x100x10mm - für Holz und Metall
KWB Mittelfeine Schleifschwämme 3 Stk, je...
Artikel-Nr.: 14919
Inhalt 1 Stück
6,15 € *
Schleifteller inkl. 40 Schleifscheiben, Ø 125mm - für Bohrmaschinen u. Akkuschrauber
KWB Schleifteller inkl. 40 Schleifscheiben, Ø 125mm...
Artikel-Nr.: 14903
Inhalt 1 Stück
9,55 € *
K120 Schleifpapier in 10 Bögen, 230x280mm - für Holz und Metall
KWB K120 Schleifpapier in 10 Bögen, 230x280mm - für...
Artikel-Nr.: 14859
Inhalt 10 Stück
4,55 € *
K600 Schleifpapier in 10 Bögen, 230x280mm - für Lack und Auto, wasserfest
KWB K600 Schleifpapier in 10 Bögen, 230x280mm - für...
Artikel-Nr.: 14830
Inhalt 10 Stück
6,90 € *
K400 Schleifpapier in 10 Bögen, 230x280mm - für Lack und Auto, wasserfest
KWB K400 Schleifpapier in 10 Bögen, 230x280mm - für...
Artikel-Nr.: 14829
Inhalt 10 Stück
6,85 € *
K320 Schleifpapier in 10 Bögen, 230x280mm - für Lack und Auto, wasserfest
KWB K320 Schleifpapier in 10 Bögen, 230x280mm - für...
Artikel-Nr.: 14826
Inhalt 10 Stück
6,85 € *
K320 Schleifpapier in 10 Bögen, 230x280mm - für Holz und Lack, Finishing
KWB K320 Schleifpapier in 10 Bögen, 230x280mm - für...
Artikel-Nr.: 14809
Inhalt 10 Stück
5,85 € *
K180 Schleifpapier auf 5m Rolle, 115mm breit - für Holz und Lack, Finishing
KWB K180 Schleifpapier auf 5m Rolle, 115mm breit -...
Artikel-Nr.: 14793
Inhalt 1 Stück
4,60 € *
HiKoki Schleifpapier Schleifband 76x533mm K40
HiKoki HiKoki Schleifpapier Schleifband 76x533mm K40
Artikel-Nr.: 8685
Inhalt 1 Stück
14,30 € *
1 von 14

Schleifmittel wie SchleifpapierSchleifstifte und Schleifzylinder dienen dem oberflächlichen Materialabtrag bei HolzKunststoffMetallStein und anderen Materialien. Schleifmittel werden für unterschiedliche Werkzeuge angeboten, unter anderem für BandschleiferSchwingschleiferExzenterschleiferDeltaschleifer, aber auch für Bohrmaschinenund Geradschleifer.

Einfaches Schleifpapier wird auch gerne für das Schleifen von Hand mit Hilfe eines Schleifklotzes genutzt. Sie finden es bei uns in der Kategorie Schleifmittel für Handschliff.

Einsatzbereiche

Das Schleifen mit Schleifmitteln dient der Oberflächenbearbeitung von verschiedenen Werkstücken. Raue Oberflächen können geglättet, glatte Oberflächen aufgeraut werden. Metalle können mattiert oder poliert werden. Auch zur Entfernung von Farben, Lacken, Beschichtungen, Rost, Zunder und anderen oberflächlichen Verunreinigungen werden Schleifmittel eingesetzt.

Das Entgraten und Glätten von Schweiß- und Gussnähten wird ebenfalls mit Hilfe von Schleifmitteln vorgenommen.

Befestigungsarten für Schleifmittel

Klemm:

Bei Schwingschleifern wird das Schleifpapier häufig mit Hilfe von Klemmen befestigt. Je nach Ausführung halten diese gut oder weniger gut. Auch ist der Wechsel des Schleifpapiers etwas fummelig. Dafür unterliegt diese Befestigungstechnik keinen so deutlichen Verschleißerscheinungen. Ein weiterer Vorteil ist, dass einfachstes Schleifpapier verwendet werden kann (es wird durch Schneiden oder Reißen in die passende Größe gebracht, kann aber auch als fertiger Zuschnitt passend für das jeweilige Werkzeug erworben werden). Eine Anschaffung von teurem Spezial Schleifpapier ist nicht nötig.

Klett:

Nachteile: Bei günstigem Schleifpapier kann es passieren, dass die Textilseite zu grob strukturiert ist und deswegen nicht am Schleifteller hält. Ebenso kann es sein, dass sich die Textilschicht vom Schleifpapier löst und in Fusseln im Schleifteller hängen bleibt. Daher sollte nur Markenschleifpapier eingesetzt werden. Beim Schleifteller ist ebenfalls auf Qualität zu achten. Billige Schleifteller verfügen nicht über genügend Haftung (sie bestehen oft aus aufgeschnittenen Nylonschlaufen), hochwertige Schleifteller mit Kletthaftung verfügen über eine hohe Anzahl von Metallhaken oder von pilzförmigen Kunststoffhäkchen.

Schleifmittel und Schleifteller mit Kletthaftung reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen durch zu lange Einsatzzeiten, zu hohen Anpressdruck oder zugesetztes Schleifpapier. Wählen Sie für stärkeren Abrieb also besser ein Papier mit gröberer Körnung statt die Maschine fester auf die Oberfläche zu drücken und prüfen Sie regelmäßig das Papier auf Zusetzung und reinigen Sie es gegebenenfalls. Auch sollten Sie einen Schleifteller mit Kletthaftung nie ohne Schleifpapier auf der Schleiffläche stehend lagern, da sich die Haken bei längerer Lagerung verbiegen können und so die Haftung beeinträchtigt wird.

Kleb:

Selbstklebendes Schleifpapier ist nur in guter Qualität zu gebrauchen, damit der Kleber ausreichend haftet und sich dennoch rückstandslos wieder vom Schleifteller ablöst. Diese Befestigungsart ist, wenn sie funktionieren soll, nicht die günstigste Variante. Manche Anwender schwören auf die Kombination von Sprühkleber auf normalem Schleifpapier. Dies Bedarf aber einiger Tests, um die richtige Kombination von Kleber und Papier zu finden, ohne dass sich das Papier auflöst oder sich nicht mehr vom Schleifteller lösen lässt. Wer auf solche Experimente verzichten möchte greift lieber zum fertigen selbstklebenden Schleifpapier oder wählt eine andere Befestigungsvariante.

Schleifscheiben werden häufig mittels Schraube und Mutter am Werkzeug befestigt. Diese Lösung hält den hohen auftretenden Kräften stand, ist aber aufwendiger beim Wechsel des Schleifmittels.

Schleifteller-Härte: Unterschiede

Weiche oder soft Schleifteller sind mit einem Schaumstoff ausgestattet der Teller und Schleifscheibe flexibel macht und so vor allem für das Schleifen von Konturen und Rundungen empfiehlt. Allerdings schluckt der Schaumstoff viel Energie, dadurch haben weiche Schleifteller nur geringe Standzeiten und verschleißen schnell.

Mittelharte oder medium Schleifteller sind universell einsetzbar.

Harte Schleifteller eignen sich nur für sehr plane große Flächen. Durch die Härte gibt es keinerlei Anpassung an Unregelmäßigkeiten, Konturen oder Rundungen, es entstehen kleine glatte „Macken“ die nur schwer wieder auszubessern sind. Bei glatten Flächen ist der harte Schleifteller aber ideal weil er für sehr lange Zeit einsetzbar ist.

Körnung des Schleifmittels

Die Angabe zur Körnung ist erkennbar an einer ein- bis vierstellige Zahl mit vorangestelltem K. Die Angabe bezieht sich auf eine Menge pro Fläche, also grob erklärt wie viele Körner Schleifmittel auf der gleichen Fläche Platz finden. Da große Körner mehr Platz wegnehmen als kleine steht eine niedrige Zahl für eine grobe Körnung, also wenige große Schleifkörner, während eine hohe Zahl für viele kleine Schleifkörner steht.

Beispiele zum Körnungsgrad von Schleifmittel

Grobe Körnung – 40 bis 120

Wird benutzt um Oberflächen von Farbe oder anderen Verunreinigungen zu befreien oder unbehandeltes Holz vor zu schleifen. Mit grobem Schleifmittel erzielt man einen hohen Materialabtrag mit recht tiefen Schleiffurchen, geringer Hitzeentwicklung und einer recht rauen Oberfläche.

Mittlere Körnung – 150 bis 180:

Hiermit kann man bereits lackierte Oberflächen für einen neuen Farbauftrag anrauen oder grob vorbehandelte Oberflächen verfeinern um sie anschließend zu lackieren. Die mittlere Körnung eignet sich ebenfalls zum Entfernen kleinerer Verunreinigungen oder Unebenheiten sowie dem Anschliff von Metallen.

Feine Körnung – 220 bis 360:

Mit feiner Körnung wird die Oberfläche so weit verfeinert, dass sie danach beispielsweise bei Holz mit Lasur, Öl oder Wachs behandelt werden kann, also glatt genug für die tägliche Benutzung. Im Gegensatz zu Farben und Lacken dringen Lasuren, Öle und Wachse komplett ins Holz ein und bilden keine oberflächliche Schicht. Daher muss die Oberfläche hier feiner vorbehandelt werden. Für die Veredlung von Kunststoffen und Metallen werden zum Teil noch viel feinere Körnungen, bis weit in den vierstelligen Bereich hinein, verwendet.

Je feiner die Schleifpapier-Körnung, desto schneller setzt sich dieses mit Schleifstaub zu, was zu schlechteren Schleifergebnissen und zu vermehrter Hitzeentwicklung führt. Dies kann bei empfindlichen Oberflächen zu Verfärbungen führen, aber auch zu erhöhtem Verschleiß bei Werkzeug und Zubehör (siehe Abschnitt Klett-Befestigung). Achten Sie also darauf das Schleifpapier regelmäßig auszuklopfen oder auszubürsten.

Sicherheitshinweise

Für die Arbeit mit elektrischen Schleifwerkzeugen sollten Sie unbedingt eine Schutzbrille tragen sowie eine Staubmaske, sofern Ihr Werkzeug nicht über eine ausreichende Staubabsaugung verfügt. Handschuhe sollten allerdings nicht getragen werden, diese könnten sich im Schleifwerkzeug verfangen und so zu bösen Verletzungen führen.

Schleifmittel wie  Schleifpapier ,  Schleifstifte  und  Schleifzylinder  dienen dem oberflächlichen Materialabtrag bei  Holz ,  Kunststoff ,  Metall , ... mehr erfahren »
Fenster schließen

Schleifmittel wie SchleifpapierSchleifstifte und Schleifzylinder dienen dem oberflächlichen Materialabtrag bei HolzKunststoffMetallStein und anderen Materialien. Schleifmittel werden für unterschiedliche Werkzeuge angeboten, unter anderem für BandschleiferSchwingschleiferExzenterschleiferDeltaschleifer, aber auch für Bohrmaschinenund Geradschleifer.

Einfaches Schleifpapier wird auch gerne für das Schleifen von Hand mit Hilfe eines Schleifklotzes genutzt. Sie finden es bei uns in der Kategorie Schleifmittel für Handschliff.

Einsatzbereiche

Das Schleifen mit Schleifmitteln dient der Oberflächenbearbeitung von verschiedenen Werkstücken. Raue Oberflächen können geglättet, glatte Oberflächen aufgeraut werden. Metalle können mattiert oder poliert werden. Auch zur Entfernung von Farben, Lacken, Beschichtungen, Rost, Zunder und anderen oberflächlichen Verunreinigungen werden Schleifmittel eingesetzt.

Das Entgraten und Glätten von Schweiß- und Gussnähten wird ebenfalls mit Hilfe von Schleifmitteln vorgenommen.

Befestigungsarten für Schleifmittel

Klemm:

Bei Schwingschleifern wird das Schleifpapier häufig mit Hilfe von Klemmen befestigt. Je nach Ausführung halten diese gut oder weniger gut. Auch ist der Wechsel des Schleifpapiers etwas fummelig. Dafür unterliegt diese Befestigungstechnik keinen so deutlichen Verschleißerscheinungen. Ein weiterer Vorteil ist, dass einfachstes Schleifpapier verwendet werden kann (es wird durch Schneiden oder Reißen in die passende Größe gebracht, kann aber auch als fertiger Zuschnitt passend für das jeweilige Werkzeug erworben werden). Eine Anschaffung von teurem Spezial Schleifpapier ist nicht nötig.

Klett:

Nachteile: Bei günstigem Schleifpapier kann es passieren, dass die Textilseite zu grob strukturiert ist und deswegen nicht am Schleifteller hält. Ebenso kann es sein, dass sich die Textilschicht vom Schleifpapier löst und in Fusseln im Schleifteller hängen bleibt. Daher sollte nur Markenschleifpapier eingesetzt werden. Beim Schleifteller ist ebenfalls auf Qualität zu achten. Billige Schleifteller verfügen nicht über genügend Haftung (sie bestehen oft aus aufgeschnittenen Nylonschlaufen), hochwertige Schleifteller mit Kletthaftung verfügen über eine hohe Anzahl von Metallhaken oder von pilzförmigen Kunststoffhäkchen.

Schleifmittel und Schleifteller mit Kletthaftung reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen durch zu lange Einsatzzeiten, zu hohen Anpressdruck oder zugesetztes Schleifpapier. Wählen Sie für stärkeren Abrieb also besser ein Papier mit gröberer Körnung statt die Maschine fester auf die Oberfläche zu drücken und prüfen Sie regelmäßig das Papier auf Zusetzung und reinigen Sie es gegebenenfalls. Auch sollten Sie einen Schleifteller mit Kletthaftung nie ohne Schleifpapier auf der Schleiffläche stehend lagern, da sich die Haken bei längerer Lagerung verbiegen können und so die Haftung beeinträchtigt wird.

Kleb:

Selbstklebendes Schleifpapier ist nur in guter Qualität zu gebrauchen, damit der Kleber ausreichend haftet und sich dennoch rückstandslos wieder vom Schleifteller ablöst. Diese Befestigungsart ist, wenn sie funktionieren soll, nicht die günstigste Variante. Manche Anwender schwören auf die Kombination von Sprühkleber auf normalem Schleifpapier. Dies Bedarf aber einiger Tests, um die richtige Kombination von Kleber und Papier zu finden, ohne dass sich das Papier auflöst oder sich nicht mehr vom Schleifteller lösen lässt. Wer auf solche Experimente verzichten möchte greift lieber zum fertigen selbstklebenden Schleifpapier oder wählt eine andere Befestigungsvariante.

Schleifscheiben werden häufig mittels Schraube und Mutter am Werkzeug befestigt. Diese Lösung hält den hohen auftretenden Kräften stand, ist aber aufwendiger beim Wechsel des Schleifmittels.

Schleifteller-Härte: Unterschiede

Weiche oder soft Schleifteller sind mit einem Schaumstoff ausgestattet der Teller und Schleifscheibe flexibel macht und so vor allem für das Schleifen von Konturen und Rundungen empfiehlt. Allerdings schluckt der Schaumstoff viel Energie, dadurch haben weiche Schleifteller nur geringe Standzeiten und verschleißen schnell.

Mittelharte oder medium Schleifteller sind universell einsetzbar.

Harte Schleifteller eignen sich nur für sehr plane große Flächen. Durch die Härte gibt es keinerlei Anpassung an Unregelmäßigkeiten, Konturen oder Rundungen, es entstehen kleine glatte „Macken“ die nur schwer wieder auszubessern sind. Bei glatten Flächen ist der harte Schleifteller aber ideal weil er für sehr lange Zeit einsetzbar ist.

Körnung des Schleifmittels

Die Angabe zur Körnung ist erkennbar an einer ein- bis vierstellige Zahl mit vorangestelltem K. Die Angabe bezieht sich auf eine Menge pro Fläche, also grob erklärt wie viele Körner Schleifmittel auf der gleichen Fläche Platz finden. Da große Körner mehr Platz wegnehmen als kleine steht eine niedrige Zahl für eine grobe Körnung, also wenige große Schleifkörner, während eine hohe Zahl für viele kleine Schleifkörner steht.

Beispiele zum Körnungsgrad von Schleifmittel

Grobe Körnung – 40 bis 120

Wird benutzt um Oberflächen von Farbe oder anderen Verunreinigungen zu befreien oder unbehandeltes Holz vor zu schleifen. Mit grobem Schleifmittel erzielt man einen hohen Materialabtrag mit recht tiefen Schleiffurchen, geringer Hitzeentwicklung und einer recht rauen Oberfläche.

Mittlere Körnung – 150 bis 180:

Hiermit kann man bereits lackierte Oberflächen für einen neuen Farbauftrag anrauen oder grob vorbehandelte Oberflächen verfeinern um sie anschließend zu lackieren. Die mittlere Körnung eignet sich ebenfalls zum Entfernen kleinerer Verunreinigungen oder Unebenheiten sowie dem Anschliff von Metallen.

Feine Körnung – 220 bis 360:

Mit feiner Körnung wird die Oberfläche so weit verfeinert, dass sie danach beispielsweise bei Holz mit Lasur, Öl oder Wachs behandelt werden kann, also glatt genug für die tägliche Benutzung. Im Gegensatz zu Farben und Lacken dringen Lasuren, Öle und Wachse komplett ins Holz ein und bilden keine oberflächliche Schicht. Daher muss die Oberfläche hier feiner vorbehandelt werden. Für die Veredlung von Kunststoffen und Metallen werden zum Teil noch viel feinere Körnungen, bis weit in den vierstelligen Bereich hinein, verwendet.

Je feiner die Schleifpapier-Körnung, desto schneller setzt sich dieses mit Schleifstaub zu, was zu schlechteren Schleifergebnissen und zu vermehrter Hitzeentwicklung führt. Dies kann bei empfindlichen Oberflächen zu Verfärbungen führen, aber auch zu erhöhtem Verschleiß bei Werkzeug und Zubehör (siehe Abschnitt Klett-Befestigung). Achten Sie also darauf das Schleifpapier regelmäßig auszuklopfen oder auszubürsten.

Sicherheitshinweise

Für die Arbeit mit elektrischen Schleifwerkzeugen sollten Sie unbedingt eine Schutzbrille tragen sowie eine Staubmaske, sofern Ihr Werkzeug nicht über eine ausreichende Staubabsaugung verfügt. Handschuhe sollten allerdings nicht getragen werden, diese könnten sich im Schleifwerkzeug verfangen und so zu bösen Verletzungen führen.

Zuletzt angesehen