Kostenloser Versand ab € 70,- Bestellwert
Versand innerhalb von 24h*
geprüfte & getestete Produkte
Schneller eMail Support
 

Ersatz-Akkus für Barcode-Scanner

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
MC9000 Ersatz-Akku für Symbol Barcode-Scanner MC9000 Serie
BLACKFORT MC9000 Ersatz-Akku für Symbol Barcode-Scanner...
Artikel-Nr.: 15380
Inhalt 1 Stück
52,90 € *
Akku für Motorola Symbol MC3090 Scanner 3,7V 2,7Ah LiPo
CP Akku für Motorola Symbol MC3090 Scanner 3,7V...
Artikel-Nr.: 15214
Inhalt 1 Stück
49,95 € *
Akku für LXE MX3 Scanner 156807-0001 (kein Original)
BLACKFORT Akku für LXE MX3 Scanner 156807-0001 (kein...
Artikel-Nr.: 14484
Inhalt 1 Stück
43,30 € *
Akku für Motorola Symbol Scanner PPT 2700 mit 3,7V 1800mAh
CP Akku für Motorola Symbol Scanner PPT 2700 mit...
Artikel-Nr.: 13436
Inhalt 1 Stück
15,30 € *
Akku für Motorola Symbol Scanner SPT 1700 mit 3,7V 3600mAh
CP Akku für Motorola Symbol Scanner SPT 1700 mit...
Artikel-Nr.: 13434
Inhalt 1 Stück
37,25 € *
Akku für Motorola Symbol Scanner PDT 8800 mit 3,7V 1800mAh
CP Akku für Motorola Symbol Scanner PDT 8800 mit...
Artikel-Nr.: 13424
Inhalt 1 Stück
15,30 € *
Scanner Akku für EPSON EHT 30 (kein Original) 7,2Volt 1850mAh
CP Scanner Akku für EPSON EHT 30 (kein Original)...
Artikel-Nr.: 12671
Inhalt 1 Stück
23,30 € *
Akku für Motorola Symbol Scanner SPT 1700 mit 3,7Volt 2000mAh
CONNECT 3000 Akku für Motorola Symbol Scanner SPT 1700 mit...
Artikel-Nr.: 11363
Inhalt 1 Stück
23,70 € *
DENSO Scanner Akku BHT 2065 Scanner Akku (kein Original)
CP DENSO Scanner Akku BHT 2065 Scanner Akku (kein...
Artikel-Nr.: 4711
Inhalt 1 Stück
34,81 € *
Akku für LXE MX2 Scanner (kein Original)
CP Akku für LXE MX2 Scanner (kein Original)
Artikel-Nr.: 4710
Inhalt 1 Stück
25,30 € *

Mobile Barcode-Scanner

Im Gegensatz zu stationären Barcode-Scannern, wie man sie beispielsweise von der Supermarktkasse kennt, sind mobile Barcodeleser für den Einsatz an verschiedenen Orten konzipiert. Mittels Funktechnik (häufig Schmalband oder Bluetooth) werden die eingelesenen Daten an das Kassensystem, die Lagerhaltungssoftware oder sonstige Systeme übertragen. Dabei spielt die Energieversorgung eine wichtige Rolle. Sie hat entscheidenden Einfluss auf die Signalstärke, die Reichweite und die Einsatzdauer des Barcode-Scanners.

Da diese Scanner meistens im gewerblichen Bereich eingesetzt werden, ist es allein aus Kostengründen wichtig, dass die Akkus von mobilen Strichcodelesegeräten leistungsstark und ausdauernd sind. Zusätzlich sollten sie für eine möglichst hohe Zahl von Ladezyklen optimiert sein.

Je nach Anwendungsgebiet kommen zusätzliche Anforderungen hinzu, wie zum Beispiel:

  • Der Akku soll robust gegenüber Erschütterungen und Stößen sein.
  • Der Akku soll möglichst leicht und kompakt sein.
  • Der Akku soll in einem bestimmten Temperaturbereich funktionieren.

Wir bieten Ersatzakkus für die meisten Markengeräte von Herstellern wie Motorola / Symbol, Casio, Fujitsu und Co an. Falls hier nicht der passende Akku gelistet ist, heißt das nicht, dass wir ihn nicht haben. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit Angaben zum Hersteller des Scanners sowie dessen Modellbezeichnung.

Barcode-Leser kennt man üblicherweise aus dem Einzelhandel. Doch dies ist nur ein kleiner Teil der verschiedenen Nutzungsarten. Überall, wo Produkte, Dokumente oder sonstige materielle Güter eindeutig gekennzeichnet und über eine Datenbank mit verschiedenen Eigenschaften versehen, archiviert und wieder gefunden werden sollen, können Barcodes eingesetzt werden.

Weitere Beispiele für den Einsatz sind:

  • Büchereien und Videotheken, Verleihartikel allgemein
  • Archive
  • Automatisches Erfassen und Ablegen von Dokumenten (zum Beispiel Rechnungen)
  • Lagerhaltung aller Art
  • Erfassung von Wartungsarbeiten und Prüfungen an technischen Geräten
  • Paketdienste und Speditionen

Welche technischen Anforderungen muss ein Barcodelesegeräte erfüllen?

  • Aus welcher Entfernung wird der Barcode erkannt – maximaler Leseabstand?
  • Wie groß muss der Barcode sein – Auflösung?
  • Wie deutlich muss sich der Barcode vom Untergrund abheben – Kontrast?
  • Aus welchem Winkel wird der Barcode erkannt – Lesewinkel?
  • Wie schnell soll das Gerät arbeiten – Lesegeschwindigkeit?
  • Sollen auch beschädigte Barcodes erkannt werden – Fehlertoleranz?
  • Über welche Entfernung sollen Daten übertragen werden - Reichweite?

Einfache Barcodescanner arbeiten nur aus geringer Distanz, lesen Barcodes nur, wenn sie unbeschädigt sind und möglichst gerade und im rechten Winkel vor den Scanner gehalten werden und ein klarer schwarz-weiß Kontrast besteht. Am anderen Ende der technischen Möglichkeiten finden sich Geräte, die schon aus 15m Entfernung einen Barcode erkennen können, zum Beispiel vom Stapler aus im Hochregallager. Hier werden aber auch besondere Anforderungen an den Barcode selber gestellt (Größe, Kontrast, Positionierung etc.).

Mobile Barcode-Scanner Im Gegensatz zu stationären Barcode-Scannern, wie man sie beispielsweise von der Supermarktkasse kennt, sind mobile Barcodeleser für den Einsatz an verschiedenen Orten... mehr erfahren »
Fenster schließen
Ersatz-Akkus für Barcode-Scanner

Mobile Barcode-Scanner

Im Gegensatz zu stationären Barcode-Scannern, wie man sie beispielsweise von der Supermarktkasse kennt, sind mobile Barcodeleser für den Einsatz an verschiedenen Orten konzipiert. Mittels Funktechnik (häufig Schmalband oder Bluetooth) werden die eingelesenen Daten an das Kassensystem, die Lagerhaltungssoftware oder sonstige Systeme übertragen. Dabei spielt die Energieversorgung eine wichtige Rolle. Sie hat entscheidenden Einfluss auf die Signalstärke, die Reichweite und die Einsatzdauer des Barcode-Scanners.

Da diese Scanner meistens im gewerblichen Bereich eingesetzt werden, ist es allein aus Kostengründen wichtig, dass die Akkus von mobilen Strichcodelesegeräten leistungsstark und ausdauernd sind. Zusätzlich sollten sie für eine möglichst hohe Zahl von Ladezyklen optimiert sein.

Je nach Anwendungsgebiet kommen zusätzliche Anforderungen hinzu, wie zum Beispiel:

  • Der Akku soll robust gegenüber Erschütterungen und Stößen sein.
  • Der Akku soll möglichst leicht und kompakt sein.
  • Der Akku soll in einem bestimmten Temperaturbereich funktionieren.

Wir bieten Ersatzakkus für die meisten Markengeräte von Herstellern wie Motorola / Symbol, Casio, Fujitsu und Co an. Falls hier nicht der passende Akku gelistet ist, heißt das nicht, dass wir ihn nicht haben. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit Angaben zum Hersteller des Scanners sowie dessen Modellbezeichnung.

Barcode-Leser kennt man üblicherweise aus dem Einzelhandel. Doch dies ist nur ein kleiner Teil der verschiedenen Nutzungsarten. Überall, wo Produkte, Dokumente oder sonstige materielle Güter eindeutig gekennzeichnet und über eine Datenbank mit verschiedenen Eigenschaften versehen, archiviert und wieder gefunden werden sollen, können Barcodes eingesetzt werden.

Weitere Beispiele für den Einsatz sind:

  • Büchereien und Videotheken, Verleihartikel allgemein
  • Archive
  • Automatisches Erfassen und Ablegen von Dokumenten (zum Beispiel Rechnungen)
  • Lagerhaltung aller Art
  • Erfassung von Wartungsarbeiten und Prüfungen an technischen Geräten
  • Paketdienste und Speditionen

Welche technischen Anforderungen muss ein Barcodelesegeräte erfüllen?

  • Aus welcher Entfernung wird der Barcode erkannt – maximaler Leseabstand?
  • Wie groß muss der Barcode sein – Auflösung?
  • Wie deutlich muss sich der Barcode vom Untergrund abheben – Kontrast?
  • Aus welchem Winkel wird der Barcode erkannt – Lesewinkel?
  • Wie schnell soll das Gerät arbeiten – Lesegeschwindigkeit?
  • Sollen auch beschädigte Barcodes erkannt werden – Fehlertoleranz?
  • Über welche Entfernung sollen Daten übertragen werden - Reichweite?

Einfache Barcodescanner arbeiten nur aus geringer Distanz, lesen Barcodes nur, wenn sie unbeschädigt sind und möglichst gerade und im rechten Winkel vor den Scanner gehalten werden und ein klarer schwarz-weiß Kontrast besteht. Am anderen Ende der technischen Möglichkeiten finden sich Geräte, die schon aus 15m Entfernung einen Barcode erkennen können, zum Beispiel vom Stapler aus im Hochregallager. Hier werden aber auch besondere Anforderungen an den Barcode selber gestellt (Größe, Kontrast, Positionierung etc.).

Zuletzt angesehen