Kostenloser Versand ab € 70,- Bestellwert
Versand innerhalb von 24h*
geprüfte & getestete Produkte
Schneller eMail Support
 

Akku laden - wie lange? Jetzt Akkuladezeit berechnen

Bei den Berechnungen der Akku-Ladezeiten handelt es sich um theoretische Werte. Die tatsächliche Ladezeit hängt von vielen weiteren Faktoren ab, wie zum Beispiel der Außentemperatur und der Akkutemperatur, dem Alter des Akkus und natürlich dem vorhandenen Ladezustand. Des Weiteren haben die Ladegeräte unterschiedliche Wirkungsgrade. Konkret bedeutet dies, dass wenn beispielsweie 1000 Milliampere Strom ins Ladegerät fließen, wird das Gerät in den meisten Fällen selbst nur 800 mA weitergeben.

Selbst die Akku Ladezeit berechnen: Formel

 

Wie kann die Akku Leistung berechnet werden? Mit dieser Rechnung ist das ganz einfach: Ladezeit = (Kapazität des Akkus in mAh) / (Ladestrom in mA) * 1.3

Ladezeit: 0 Minuten
Nennkapazität des Akkus:
Ladestrom:
Wirkungsgrad Ladegerät (%):

Das Ladeverfahren beeinflusst die Ladedauer von Akkumulatoren

Auch das Ladeverfahren des Ladegerätes hat großen Einfluss auf die Dauer des Ladevorgangs. Die verschiedenen Arten der Ladung sind das „Puls-Ladeverfahren“, „Konstant-Spannungs-Ladeverfahren“, „Konstant-Strom-Ladeverfahren“ und das „IU-Ladeverfahren“. Bei Blei-Akkus, Lithium-Ionen-Akkus und Lithium-Polymer-Akkus werden die Konstant-Strom & -Spannungs Ladeverfahren angewendet. Die hier durchgeführte Berechnung basiert auf dem Konstant-Strom-Ladeverfahren.

Ladeschluss-Spannungen bei Zimmertemperatur (ca. 20°C) für folgende Akkus:

 

Blei-Gel-Akkus: ca. 2,42 Volt pro Zelle
NiCD- / NiMH-Akkus: ca. 1,40 Volt pro Zelle
Lithium-Ionen-Akkus: ca. 4,1 - 4,2 Volt pro Zelle
Lithium-Polymer-Akkus: ca. 4,1 - 4,2 Volt pro Zelle

 

Ladedauer Batterie berechnen: Die Effizienz von Ladegeräten

Eine weitere große Rolle spielt bei der Berechnung von Ladezeiten: "die Effizienz des Ladegerätes". Bei vielen Ladegeräten gehen etwa 25% verloren, sehr gute Ladegeräte haben einen Wirkungsgrad von etwa 90%.

Zuletzt angesehen