Akkupack kaufen: Die besten Akkus für den Modellbaubereich und weitere Geräte mit hohem Strombedarf
In unserem Akkushop finden Sie eine große Auswahl von Akkupacks (auch Akkumulatorenpakete oder Batteriepacks genannt), die sowohl im Alltag als auch in spezialisierten Bereichen Anwendung finden.
Nutzen Sie unsere Filteroptionen, um schnell zum passenden Produkt zu gelangen!
Einsatzbereiche für Akkupacks
Akkupacks sind aufgrund ihrer Flexibilität und Fähigkeit, Energie in kompakter Form zu speichern, in vielen Bereichen unerlässlich. Über die Filteroption "Artikeltyp" können Sie die entsprechende Anwendung herausfiltern.
Elektrofahrzeuge (EVs): Autos, Lastwagen, Motorräder, Busse, und Fahrräder sowie Elektroscooter und elektrische Skateboards.
Tragbare Elektronik: Smartphones, Laptops, Tablets und Smartwatches sowie Digitalkameras, Camcorder und tragbare Spielkonsolen.
Haushaltsgeräte: Schnurlose Staubsauger, elektrische Zahnbürsten und Rasierapparate sowie schnurlose Werkzeuge wie Bohrer, Schraubendreher, Sägen und Gartengeräte.
Erneuerbare Energien: Energiespeicher für Solaranlagen und Windkraftanlagen, um überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf bereitzustellen.
Medizinische Geräte: Tragbare medizinische Ausrüstung wie Defibrillatoren, Infusionspumpen und tragbare Sauerstoffkonzentratoren.
Industrieanwendungen: Robotik und Automatisierungstechnik sowie Drohnen für Inspektions-, Überwachungs- und Lieferzwecke.
Beleuchtung: Taschenlampen, Stirnlampen und andere tragbare Beleuchtungssysteme.
Modellbau: RC-Modelle von Autos, Flugzeugen, Booten und Drohnen.
Backup-Stromversorgung: Notstromaggregate und unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) für Rechenzentren, Krankenhäuser und andere kritische Infrastrukturen.
Freizeit und Outdoor: Tragbare Ladegeräte und Powerbanks für Outdoor-Aktivitäten sowie elektrische Kühlboxen und tragbare Lautsprecher.
Bahnanwendungen: Akkupacks für Züge und Bahninfrastruktur zur Energieversorgung und Kommunikation.
Luft- und Raumfahrt: Energieversorgung von Satelliten und Raumfahrzeugen sowie elektrische Flugzeuge und Drohnen.
Wichtig: Der Unterschied zwischen einem Ersatzakku und einem Akkupack liegt hauptsächlich in ihrem Verwendungszweck und ihrer Konstruktion. Weitere Anwendungen finden Sie deshalb auf unserer Übersichtsseite Ersatzakku nach Anwendung, da es sich bis auf den Anwendungsbereich Modellbau um einzelne Zellen handelt.
Wissenswertes zum Akkupack o. a. Batterie Pack
Ein Akkupack, auch als Batteriepack oder Akkumulatorenpaket bezeichnet, ist eine Einheit aus mehreren Akkumulatorzellen, die in einer bestimmten Konfiguration zusammengeschaltet sind, um eine höhere Spannung, Kapazität oder Leistung zu erreichen.
Die Akkupack-Komponenten
-
Akkuzellen sind die grundlegenden Energieeinheiten des Akkupacks. Sie können in verschiedenen chemischen Zusammensetzungen vorliegen, wie z.B. Lithium-Ionen (Li-Ion), Nickel-Metallhydrid (NiMH), Nickel-Cadmium (NiCd) oder Blei-Säure.
-
Die Zellen können in Reihe (seriell) oder parallel geschaltet sein. Eine Reihenschaltung erhöht die Spannung, während eine Parallelschaltung die Kapazität (mAh oder Ah) erhöht. Ein BMS überwacht und steuert den Lade- und Entladevorgang, schützt vor Überladung, Tiefentladung und Überhitzung und sorgt für die Balance der Zellen, um die Lebensdauer des Akkupacks zu maximieren.
-
Das Gehäuse schützt die Zellen und die Elektronik vor physischen Beschädigungen, Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen. Verbindungselemente können Metallstreifen, Drähte oder andere Elemente sein, die die einzelnen Zellen elektrisch verbinden und die Anschlüsse für die Verwendung bereitstellen.
-
Ein Akkupack speichert elektrische Energie chemisch und gibt sie bei Bedarf wieder ab. Wenn das Gerät, das den Akkupack nutzt, eingeschaltet wird, fließt der Strom von den Akkuzellen über das BMS zu den elektronischen Komponenten des Geräts. Beim Aufladen wird die elektrische Energie von einer externen Stromquelle (z.B. einem Ladegerät) in den Akkuzellen gespeichert.
Akkupack: die Vorteile auf einen Blick
Ein Akkupack verfügt über eine hohe Kapazität, die auch als Energiedichte bezeichnet wird. Besonders Li-Ionen-Akkus können viel Energie in einem kleinen und leichten Paket speichern. Ein Akkupack kann viele Lade- und Entladezyklen durchlaufen, was ihn langfristig kosteneffizient und umweltfreundlicher macht als die Einwegbatterie. Sie sind vielseitig und können in einer Vielzahl von Formen und Größen hergestellt werden, um den Anforderungen verschiedener Geräte und Anwendungen gerecht zu werden.
Wichtige Aspekte der Spannung (V) bei einem Akkupack
Die Spannung eines Akkus gibt an, wie viel elektrische Potenzialdifferenz zwischen den beiden Polen (Plus- und Minuspol) des Akkus besteht. Sie wird in Volt (V) gemessen. Die Spannung ist ein entscheidender Parameter für die Kompatibilität des Akkus mit verschiedenen Geräten und für die Bestimmung der Leistung und Effizienz des Akkupacks.
Die Nennspannung ist die durchschnittliche Spannung, die ein Akku während des normalen Betriebs abgibt. Sie variiert je nach Akkuchemie. Beispielsweise hat ein Lithium-Ionen-Akku typischerweise eine Nennspannung von 3,6 bis 3,7 Volt pro Zelle, während eine Nickel-Metallhydrid-Zelle (NiMH) eine Nennspannung von etwa 1,2 Volt hat.
Die Ladeschlussspannung ist die maximale Spannung, die ein Akku während des Ladevorgangs erreichen kann. Für Lithium-Ionen-Akkus liegt diese Spannung typischerweise bei etwa 4,2 Volt pro Zelle.
Die Entladeschlussspannung ist die minimale Spannung, bei der ein Akku als vollständig entladen gilt. Bei Lithium-Ionen-Akkus liegt diese Spannung normalerweise bei etwa 2,5 bis 3,0 Volt pro Zelle.
Serienschaltung: Durch das in Reihe Schalten mehrerer Akkuzellen addieren sich deren Spannungen. Zum Beispiel ergeben vier in Reihe geschaltete Lithium-Ionen-Zellen eine Gesamtnennspannung von etwa 14,8 Volt (4 x 3,7 V).
Parallelschaltung: Beim parallelen Schalten von Akkuzellen bleibt die Spannung gleich, aber die Kapazität (in Ah) erhöht sich, da die Ströme der Zellen addiert werden.
Die Spannung muss mit der Betriebsspannung des Geräts übereinstimmen, um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten und Schäden zu vermeiden. Eine höhere Spannung kann zu einer höheren Leistungsabgabe führen, was besonders bei leistungsintensiven Anwendungen wie Elektrowerkzeugen und Elektrofahrzeugen wichtig ist.
Über- oder Unterspannung kann zu Schäden am Akku oder Gerät führen und in einigen Fällen Sicherheitsrisiken wie Überhitzung, Explosion oder Brand verursachen. Ein Batteriemanagementsystem (BMS) hilft, solche Risiken zu minimieren, indem es die Spannung überwacht und reguliert. Insgesamt ist die Spannung ein grundlegender Parameter, der die Eignung eines Akkus für eine bestimmte Anwendung bestimmt und dabei hilft, die Leistung und Sicherheit des Akkus zu optimieren.
Akkupack mit 18V und 12 V Spannung
Ein Akkupack mit einer Spannung von 18 Volt wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, insbesondere dort, wo eine höhere Leistung und eine längere Betriebszeit erforderlich. 18V-Akkupacks liefern ausreichend Energie für leistungsstarke Bohr- und Schraubanwendungen, die sowohl in der Heimwerker- als auch in der Bauindustrie weit verbreitet sind. Akku-Sägen benötigen hohe Spannungen, um genügend Leistung für das Schneiden verschiedener Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff zu liefern. 18V-Akkupacks bieten die erforderliche Energie für Schleifmaschinen, die in der Metallbearbeitung und Holzbearbeitung verwendet werden.
18V-Akkupacks können auch in kleineren, akkubetriebenen Rasenmähern verwendet werden, die für kleinere Gärten geeignet sind. Akku-Heckenscheren profitieren von der Mobilität und der ausreichenden Leistung eines 18V-Akkupacks. 18V-Akkupacks bieten genug Leistung, um Laub und Schmutz effizient zu entfernen, ohne an ein Kabel gebunden zu sein.
Ein Akkupack mit einer Spannung von 12 Volt wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, die eine moderate Leistung und Portabilität erfordern. 12V-Akkupacks bieten ausreichend Leistung für leichte bis mittelschwere Bohr- und Schraubanwendungen, die häufig im Heimwerkerbereich genutzt werden. Kleinere und leichtere Werkzeuge wie Akku-Multitools und Mini-Schleifmaschinen verwenden auch oft 12V-Akkupacks. Akku-Heckenscheren für kleinere Gärten oder leichtere Schneidarbeiten wie Trimmarbeiten können auch mit 12V-Akkupacks betrieben werden.
Das passende Ladegerät für das Akkupack kaufen
Nutzen Sie nur ein passendes Ladegerät für den Akkupack! Merken Sie sich, dass ein Akkupack immer nur mit den passenden Ladegeräten geladen werden darf, weil ansonsten das Laden gefährlich werden würde und der Akkupack zu Schaden kommen könnte. Die Spannungen von Ladegeräten variieren, sodass Sie vor allem einen NiMH-Akku mit einer Ladeschlussspannung von ca. 1,4 Volt pro Zelle nicht in den wesentlich stärkeren Ladegeräten für Li-Ion-Akkus mit bis zu ca. 4,2 Volt pro Zelle laden dürfen.
Powerbanks sind im Prinzip nichts anderes als Akkupacks. Eine gute Powerbank besteht nie aus NiMH-Zellen, sondern aufgrund der höheren Energiekapazität und Leistungsstärke stets aus Lithium-Ionen-Zellen. Besonders empfehlenswert ist unser Produkt von Ansmann 20800mAh Powerbank schwarz externer Akku 77Wh, das mit einem Energiegehalt von nur 5.400 mAh ein Schnäppchen ist. Das Gehäuse der Powerbank ist modern gestaltet und fügt sich somit optimal in den Einsatzbereich neben Smartphones, Notebooks und Tablets ein.
Dieser Effekt tritt auf, wenn ein Akku seine Kapazität reduziert, weil er wiederholt nur teilweise entladen und wieder aufgeladen wird. Der Effekt tritt auf, weil sich im Akku kristalline Strukturen bilden, die die Leistung und Kapazität verringern.
-
NiCd-Akkus sind bekannt dafür, dass sie den Memory-Effekt entwickeln können, wenn sie wiederholt nicht vollständig entladen und aufgeladen werden.
-
NiMH-Akkus sind weniger anfällig für den Memory-Effekt im Vergleich zu NiCd-Akkus, aber es kann dennoch in geringerem Maße auftreten, insbesondere bei älteren oder minderwertigen NiMH-Akkus. Regelmäßige vollständige Entladungen können dazu beitragen, den Memory-Effekt zu minimieren.
Lithium-Ionen (Li-Ion) und Lithium-Polymer (Li-Po) Akkupacks gehören zu den modernen Akkutypen und sind weitgehend immun gegen den Memory-Effekt. Sie benötigen keine vollständigen Lade- und Entladezyklen, um ihre Kapazität zu erhalten und können flexibel geladen werden.
Auch Blei-Säure-Batterien sind nicht vom klassischen Memory-Effekt betroffen, können jedoch durch andere Faktoren wie Sulfatierung (Ansammlung von Bleisulfat) beeinträchtigt werden, wenn sie nicht ordnungsgemäß gewartet werden.
Der Ersatzakku ist eine einzelne Zelle oder Batterie und ersetzt die Originalbatterie in einem Gerät. Der Ersatzakku verfügt über die gleiche Spezifikationen wie die Originalbatterie und wird häufig in tragbaren Elektronikgeräten verwendet.
Der Akkupack besteht aus einer Kombination mehrerer Akkuzellen. Akkupacks werden für spezifische Anwendungen mit höheren Energieanforderungen entwickelt.
Akkupacks enthalten oft ein Batteriemanagementsystem (BMS) und werden oft in Elektrofahrzeugen, Werkzeugen, industriellen Anwendungen und erneuerbaren Energiesystemen verwendet.