Kostenloser Versand ab € 70,- Bestellwert
Versand innerhalb von 24h*
geprüfte & getestete Produkte
Schneller eMail Support
 

Ladegeräte für Rundzellen & Standard-Akkus kaufen

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Fenix USB-Ladegerät ARE-D1 für ein Li-ion / NiMH Akku
FENIX Fenix USB-Ladegerät ARE-D1 für ein Li-ion /...
Artikel-Nr.: 17044
Inhalt 1 Stück
16,45 € *
Fenix ARE-A4 Ladegerät für Li-ion 18650, 16430 Akku, AA, AAA, C
FENIX Fenix ARE-A4 Ladegerät für Li-ion 18650, 16430...
Artikel-Nr.: 17042
Inhalt 1 Stück
44,50 € *
Xtar VC4 - Ladegerät für Li-Ion 3,6V/3,7V und NIMH Akkus + USB-Kabel
XTAR Xtar VC4 - Ladegerät für Li-Ion 3,6V/3,7V und...
Artikel-Nr.: 17228
Inhalt 1 Stück
25,20 € *
AccuPower Universal IQ338XL Ladegerät LiIon NiCd NiMH Akkus
ACCUPOWER AccuPower Universal IQ338XL Ladegerät LiIon...
Artikel-Nr.: 15906
Inhalt 1 Stück
58,45 € *
Efest LUC Zweischacht USB-Ladegerät für 18650, 26650, CR123, 14500 Li-Ion Akkus 3,6V-3,7V
EFEST Efest LUC Zweischacht USB-Ladegerät für 18650,...
Artikel-Nr.: 16113
Inhalt 1 Stück
36,90 € *
NiteCore DigiCharger NC-D2EU für Li-ion, NiMH 18650 Akku, AA, AAA, C
NITECORE NiteCore DigiCharger NC-D2EU für Li-ion, NiMH...
Artikel-Nr.: 15944
Inhalt 1 Stück
30,85 € *
Fenix ARE-A2 Ladegerät für Li-ion, NiMH 18650, RCR123A, AA, AAA
FENIX Fenix ARE-A2 Ladegerät für Li-ion, NiMH 18650,...
Artikel-Nr.: 17043
Inhalt 1 Stück
27,90 € *
Panasonic BQ-CC63 8-fach Ladegerät
PANASONIC Panasonic BQ-CC63 8-fach Ladegerät
Artikel-Nr.: 17067
Inhalt 1 Stück
45,50 € *
Ansmann Schnell-Ladegerät für 1,6V Nickel-Zink Akkus (Ni-ZN AA & AAA)
ANSMANN Ansmann Schnell-Ladegerät für 1,6V Nickel-Zink...
Artikel-Nr.: 15121
Inhalt 1 Stück
46,85 € *
Ansmann Photocam V ZeroWatt Ladegerät für 1-4 NiMH oder NiCD Akkus (AAA,AA,C,D sowie 9Volt) ohne Ak
ANSMANN Ansmann Photocam V ZeroWatt Ladegerät für 1-4...
Artikel-Nr.: 13159
Inhalt 1 Stück
37,30 € *
NiteCore DigiCharger NC-D4EU für Li-ion, NiMH 18650 Akku, AA, AAA, C
NITECORE NiteCore DigiCharger NC-D4EU für Li-ion, NiMH...
Artikel-Nr.: 15937
Inhalt 1 Stück
46,05 € *
Ansmann Powerline 5 Pro Universal LCD Schnell-Ladegerät mit Kapazitätsanzeige
ANSMANN Ansmann Powerline 5 Pro Universal LCD...
Artikel-Nr.: 15915
Inhalt 1 Stück
74,90 € *
Panasonic Schnellladegerät Smart & Quick BQ-CC55E mit 4x Eneloop Mignon Akkus
PANASONIC Panasonic Schnellladegerät Smart & Quick...
Artikel-Nr.: 15397
Inhalt 1 Stück
37,30 € *
Varta LCD Charger, blue LCD Display für Mignon (AA) und Micro (AAA) Akkus
VARTA Varta LCD Charger, blue LCD Display für Mignon...
Artikel-Nr.: 12887
Inhalt 1 Stück
22,25 € *
SkyRC MC3000 Profi Universal 50W Analyse-Ladegerät für alle Akku-Typen
SKYRC SkyRC MC3000 Profi Universal 50W...
Artikel-Nr.: 17270
Inhalt 1 Stück
135,00 € *
XTAR Dragon VP4 Plus USB 4-Schacht-Ladegerät für Li-Ionen/Ni-MH (0,5A / 1A)
XTAR XTAR Dragon VP4 Plus USB 4-Schacht-Ladegerät...
Artikel-Nr.: 16131
Inhalt 1 Stück
85,50 € *
Ausverkauft
NiteCore UM20 USB-Ladegerät für 18650, 18490, 18350, 17670, 17500, 16340, 14500, 10440 Akkus
NITECORE NiteCore UM20 USB-Ladegerät für 18650, 18490,...
Artikel-Nr.: 16125
Inhalt 1 Stück
22,30 € *
AccuPower IQ-338 LCD Schnell-Ladegerät mit USB Ladebuchse
ACCUPOWER AccuPower IQ-338 LCD Schnell-Ladegerät mit USB...
Artikel-Nr.: 15803
Inhalt 1 Stück
55,94 € *
Akku Stecker-Ladegerät Basic 4 plus
ANSMANN Akku Stecker-Ladegerät Basic 4 plus
Artikel-Nr.: 15862
Inhalt 1 Stück
15,30 € *
Ansmann Stecker-Ladegerät Powerline 8
ANSMANN Ansmann Stecker-Ladegerät Powerline 8
Artikel-Nr.: 15860
Inhalt 1 Stück
68,40 € *
Varta LCD Plug Charger für Mignon (AA), Micro (AAA) und 9V Blöcke
VARTA Varta LCD Plug Charger für Mignon (AA), Micro...
Artikel-Nr.: 14726
Inhalt 1 Stück
33,60 € *
Varta LCD Ultra Fast Charger für Mignon (AA), Micro (AAA)
VARTA Varta LCD Ultra Fast Charger für Mignon (AA),...
Artikel-Nr.: 14725
Inhalt 1 Stück
72,35 € *
Ladegerät für Li-Ion 18650 Akkus (Digibuddy DTC-5101 Basis-Lader)
OTB Ladegerät für Li-Ion 18650 Akkus (Digibuddy...
Artikel-Nr.: 14216
Inhalt 1 Stück
19,25 € *
Ansmann Energy 16plus Power-Ladestation für Mignon, Micro, Baby, Mono und 9Volt Blöcke mit Refresh-F
ANSMANN Ansmann Energy 16plus Power-Ladestation für...
Artikel-Nr.: 14153
Inhalt 1 Stück
181,50 € *
1 von 3

Worin unterschieden sich Akku-Ladegeräte?

Die Unterschiede ergeben sich aus den folgenden Merkmalen:

  • Der Anzahl der Akkus, die gleichzeitig geladen werden können.
  • Der Anzahl an Akku Baugrößen, die ein Ladegerät laden kann (AA, AAA, C, D usw.)
  • Den möglichen Akkutypen, die ein Ladegerät laden kann (NiMH, NiCD oder auch Li-Ion).
  • Der Ausstattung pro Ladeschacht (zum Beispiel Verpolschutz, automatische Ladestromerkennung, LED / LCD Anzeige etc.)
  • Den Funktionen, also Laden, Entladen, Auffrischen, Testen.
  • Der Nutzbarkeit unterwegs, zum Beispiel auf Reisen (nutzbar mit verschiedenen Steckern und unterschiedlichen Eingangsspannungen) oder im Auto (auch mit 12V Anschluss zu betreiben) 
  • Der Erkennung des Lade-Endes (Timer oder DeltaV-Methode)

Manche Ladegeräte kommen schon in Kombination mit zwei oder mehr Akkus daher. Meist sind diese Kombipakete, bei denen sowohl Ladegerät als auch Akkus im Lieferumfang enthalten sind, ein gutes Sparangebot und eignen sich insbesondere für Einsteiger.

Welche Funktionen haben intelligente Akku Ladegeräte?

Moderne Ladegeräte werden häufig "intelligent" bezeichnet, da viele Funktionen automatisch erledigen. Zu jenen Funktionen zählen zum Beispiel die folgenden Vorgänge.

  • Intelligente Ladegeräte erkennen, welche Art von Akkumulator in das Gerät eingelegt wurde. Sie passen den Ladestrom automatisch dem chemischen System an.
  • Sie erkennen defekte Akkus oder irrtümlich eingelegte Alkaline-Batterien.
  • Sie können verschiedene Akkugrößen mit verschiedenen Lade-Zuständen gleichzeitig richtig laden, sowie deren Kapazität und Ladestatus individuell anzeigen.
  • Ladegeräte mit Refresh-Funktion erkennen leistungsschwache Akkus und frischen diese auf durch wiederholte Entlade-Lade-Zyklen.
  • Ist der Ladevorgang abgeschlossen schalten sie den Ladestrom ab bzw. automatisch auf Erhaltungsladung um. Eine automatische Netztrennung kann ebenfalls zur Ausstattung gehören.
  • Sie verfügen über einen Verpolschutz, eine Temperatur- und Überladeüberwachung.

Spezielle Ladegeräte-Typen

  • Steckerladegeräte – ohne Kabel und separates Netzteil, sie werden direkt in die Steckdose gesteckt.
  • Schnellladegeräte, arbeiten mit höheren Ladeströmen, eine Mikroprozessorsteuerung ist hier unverzichtbar.
  • Ladegeräte, die auch Akkus von Handys, Navis etc. laden können.
  • Ladegeräte mit Batterie-Reseter.
  • Pocket- oder Mini-Ladegeräte (besonders klein und handlich)

Begriffserklärung – DeltaV-Methode (auch dV, ?V oder deltaU)

Die DeltaV-Methode ist die Bezeichnung für die Art und Weise, wie moderne Ladegeräte erkennen, wann ein Akku vollständig geladen ist und der Ladestrom abgeschaltet werden muss.

Die Kunst beim Akkuladen besteht ja darin, den Akku zum richtigen Zeitpunkt aus dem Ladeverfahren zu nehmen, nämlich nicht bevor er vollständig geladen ist, und rechtzeitig vor Überladung. Bei den frühen, ganz einfachen Geräten musste man dies noch selber berechnen. Wenn aber der Akku nicht vollständig entladen war oder man ihn im Gerät vergessen hatte wurde er überladen und dadurch zerstört. Entfernte man ihn zu früh konnte man nicht die gesamte mögliche Kapazität des Akkus nutzen.

Auch heute noch gibt es preisgünstige Ladegeräte, die für einen bestimmten Akkutyp einen bestimmten Ladestrom für eine bestimmte Zeit bereitstellen. Da Akkukapazitäten aber schwanken können ist dies keine sichere Methode einen Akku vollständig zu laden ohne eine Überladung zu riskieren. Daher empfehlen wir die Nutzung von intelligenten Ladegeräten, die einen voll geladenen Akku anhand der DeltaV-Methode erkennen und automatisch den Ladestrom runter fahren.

Wie funktioniert dieses Verfahren genau?

Beim Laden eines Akkus mit einem Ladestrom steigt die Akkuspannung an bis dieser vollständig geladen ist. Ab diesem Zeitpunkt wird der Ladestrom nur noch „verheizt“, die Spannung bleibt gleich aber die Temperatur des Akkus steigt an. Mit steigender Temperatur fällt dann die Akkuspannung wieder minimal ab – und diesen Unterschied (Delta) der Spannung (V für Volt oder U für Spannung) erkennt das Ladegerät und schaltet daraufhin den Ladestrom ab, bzw. schaltet automatisch um in eine sogenannte Erhaltungsladung, die den Akku im voll geladenen Zustand erhält bis er aus dem Ladegerät entnommen wird.

Wenn von Impulserhaltungsladung die Rede ist, geht es um eine Erhaltungsladung in Form von Stromimpulsen (statt Dauerstrom), die von NiMH- und NiCD-Akkus besser vertragen wird.

Worin unterschieden sich Akku-Ladegeräte? Die Unterschiede ergeben sich aus den folgenden Merkmalen: Der Anzahl der Akkus, die gleichzeitig geladen werden können. Der Anzahl an Akku... mehr erfahren »
Fenster schließen
Ladegeräte für Rundzellen & Standard-Akkus kaufen

Worin unterschieden sich Akku-Ladegeräte?

Die Unterschiede ergeben sich aus den folgenden Merkmalen:

  • Der Anzahl der Akkus, die gleichzeitig geladen werden können.
  • Der Anzahl an Akku Baugrößen, die ein Ladegerät laden kann (AA, AAA, C, D usw.)
  • Den möglichen Akkutypen, die ein Ladegerät laden kann (NiMH, NiCD oder auch Li-Ion).
  • Der Ausstattung pro Ladeschacht (zum Beispiel Verpolschutz, automatische Ladestromerkennung, LED / LCD Anzeige etc.)
  • Den Funktionen, also Laden, Entladen, Auffrischen, Testen.
  • Der Nutzbarkeit unterwegs, zum Beispiel auf Reisen (nutzbar mit verschiedenen Steckern und unterschiedlichen Eingangsspannungen) oder im Auto (auch mit 12V Anschluss zu betreiben) 
  • Der Erkennung des Lade-Endes (Timer oder DeltaV-Methode)

Manche Ladegeräte kommen schon in Kombination mit zwei oder mehr Akkus daher. Meist sind diese Kombipakete, bei denen sowohl Ladegerät als auch Akkus im Lieferumfang enthalten sind, ein gutes Sparangebot und eignen sich insbesondere für Einsteiger.

Welche Funktionen haben intelligente Akku Ladegeräte?

Moderne Ladegeräte werden häufig "intelligent" bezeichnet, da viele Funktionen automatisch erledigen. Zu jenen Funktionen zählen zum Beispiel die folgenden Vorgänge.

  • Intelligente Ladegeräte erkennen, welche Art von Akkumulator in das Gerät eingelegt wurde. Sie passen den Ladestrom automatisch dem chemischen System an.
  • Sie erkennen defekte Akkus oder irrtümlich eingelegte Alkaline-Batterien.
  • Sie können verschiedene Akkugrößen mit verschiedenen Lade-Zuständen gleichzeitig richtig laden, sowie deren Kapazität und Ladestatus individuell anzeigen.
  • Ladegeräte mit Refresh-Funktion erkennen leistungsschwache Akkus und frischen diese auf durch wiederholte Entlade-Lade-Zyklen.
  • Ist der Ladevorgang abgeschlossen schalten sie den Ladestrom ab bzw. automatisch auf Erhaltungsladung um. Eine automatische Netztrennung kann ebenfalls zur Ausstattung gehören.
  • Sie verfügen über einen Verpolschutz, eine Temperatur- und Überladeüberwachung.

Spezielle Ladegeräte-Typen

  • Steckerladegeräte – ohne Kabel und separates Netzteil, sie werden direkt in die Steckdose gesteckt.
  • Schnellladegeräte, arbeiten mit höheren Ladeströmen, eine Mikroprozessorsteuerung ist hier unverzichtbar.
  • Ladegeräte, die auch Akkus von Handys, Navis etc. laden können.
  • Ladegeräte mit Batterie-Reseter.
  • Pocket- oder Mini-Ladegeräte (besonders klein und handlich)

Begriffserklärung – DeltaV-Methode (auch dV, ?V oder deltaU)

Die DeltaV-Methode ist die Bezeichnung für die Art und Weise, wie moderne Ladegeräte erkennen, wann ein Akku vollständig geladen ist und der Ladestrom abgeschaltet werden muss.

Die Kunst beim Akkuladen besteht ja darin, den Akku zum richtigen Zeitpunkt aus dem Ladeverfahren zu nehmen, nämlich nicht bevor er vollständig geladen ist, und rechtzeitig vor Überladung. Bei den frühen, ganz einfachen Geräten musste man dies noch selber berechnen. Wenn aber der Akku nicht vollständig entladen war oder man ihn im Gerät vergessen hatte wurde er überladen und dadurch zerstört. Entfernte man ihn zu früh konnte man nicht die gesamte mögliche Kapazität des Akkus nutzen.

Auch heute noch gibt es preisgünstige Ladegeräte, die für einen bestimmten Akkutyp einen bestimmten Ladestrom für eine bestimmte Zeit bereitstellen. Da Akkukapazitäten aber schwanken können ist dies keine sichere Methode einen Akku vollständig zu laden ohne eine Überladung zu riskieren. Daher empfehlen wir die Nutzung von intelligenten Ladegeräten, die einen voll geladenen Akku anhand der DeltaV-Methode erkennen und automatisch den Ladestrom runter fahren.

Wie funktioniert dieses Verfahren genau?

Beim Laden eines Akkus mit einem Ladestrom steigt die Akkuspannung an bis dieser vollständig geladen ist. Ab diesem Zeitpunkt wird der Ladestrom nur noch „verheizt“, die Spannung bleibt gleich aber die Temperatur des Akkus steigt an. Mit steigender Temperatur fällt dann die Akkuspannung wieder minimal ab – und diesen Unterschied (Delta) der Spannung (V für Volt oder U für Spannung) erkennt das Ladegerät und schaltet daraufhin den Ladestrom ab, bzw. schaltet automatisch um in eine sogenannte Erhaltungsladung, die den Akku im voll geladenen Zustand erhält bis er aus dem Ladegerät entnommen wird.

Wenn von Impulserhaltungsladung die Rede ist, geht es um eine Erhaltungsladung in Form von Stromimpulsen (statt Dauerstrom), die von NiMH- und NiCD-Akkus besser vertragen wird.

Zuletzt angesehen