Micro AAA Batterien LR03 kaufen
Batteriegröße AAA Micro
Die IEC Bezeichnung enthält Buchstaben und Ziffern die für das verwendete Material, die Bauform, die Größe und gegebenenfalls die Anzahl der enthaltenen Zellen steht. Da diese Kürzel aber schwieriger zu merken sind, bleiben die Bezeichnungen Micro (genau wie Mignon, Baby usw.) und AAA (AA, C, D) weiterhin gebräuchlich.
Alkali-Mangan- oder auch Alkaline-Batterien sind der aktuell häufigste Batterietyp und gemeint sind damit die in der Batterie enthaltenen chemischen Werkstoffe. Früher waren die günstigsten Batterien aus Zink-Kohle, da diese aber nicht auslaufsicher und auch nicht lange lagerfähig waren wurden sie von den Alkali-Mangan-Batterien verdrängt, auch weil diese Materialkombination über eine höhere Energiedichte verfügt, es ist also mehr Kapazität bei gleicher Bauform möglich.
Micro-Batterien mit Lithium
Inzwischen gibt es auch Lithium Batterien in den Standard Größen, sowohl in der zylindrischen Version als auch in der 9V-Block Variante. Diese sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, bieten aber eine deutlich höhere Kapazität, sind wesentlich länger lagerfähig (bis zu 15 Jahre, statt maximal 5 Jahre bei Alkaline Batterien) und können in einem größeren Temperaturbereich verwendet und gelagert werden (-40°C bis + 60°C). Also besonders für den Außeneinsatz zu empfehlen!
Eigentlich sind Batterien ja durch ihren Einwegcharakter gegenüber Akkus nur die zweite Wahl. Wo immer der Einsatz eines Akkus statt einer Batterie möglich ist sollte dieser auch verwendet werden, schont er doch den Geldbeutel und die Umwelt. Der eine große Vorteil von Batterien gegenüber Akkus liegt in der deutlich niedrigeren Selbstentladung und langen Lagerfähigkeit. Der Einsatz von Batterien lohnt sich also dort am meisten, wo die Nutzungsdauer mehrere Monate oder Jahre betragen soll und keine hohen Ströme erforderlich sind. Beste Beispiele von Geräten, die sich für den Betrieb mit Batterien eignen, sind Uhren, Fernbedienungen, Rauchmelder, Personenwaagen, Wetterstationen und ähnliches. Überall wo hohe Ströme fließen und Batterien schnell erschöpft sind lohnt sich der Wechsel auf Akkus. Beispiele hierfür sind Geräte, die mit Motoren betrieben werden, z.B. elektrische Zahnbürsten, Rasierer, Milchaufschäumer oder elektro-mechanisches Spielzeug.