Käuferschutz

  Schneller Versand

  14 Tage kostenloser Umtausch

  Sicher Einkaufen dank SSL

Makita

Hier finden Sie Ladegeräte für Werkzeugakkus von Makita.

Makita

Filter
Akku Power Entlade-Adapter für Li-Ion Makita Makstar Akkus
Adapter für Makita Schiebeakkus Der Adapter dient zur Akku-Aufnahme von baugleichen Werkzeugakkus der Makita Makstar-Serie von 12 Volt bis 25,2 Volt. Der Adapter kann nicht zum aufladen dieser besagten Akkus verwendet werden, weil keine kommunikation über den gelben Stecker möglich ist. Der Adapter verfügt nur über einen Plus und Minus Abnehmer. Dieser Entladeadapter eignet sich auch hervorragend für Entwickler die eine Preiswerte Akkuaufnahme für Prototypen / Musterbau suchen. Da es hierzu auch viele verschiedene passende Wechsel-Akkus und Ladegeräte gibt. Das Adapter-Unterteil kann direkt an Ihre Anwendung angeschraubt werden. Der Werkzeugakkus sitzt fest im Adapter und kann nicht raus rutschen, man kann den Akku erst entnehmen, wenn am Akku die Entriegelung betätigt wurde.

49,50 €*
Akku Power L2830MS Werkzeug-Ladegerät für Makita Makstar Akkus
Akku Power Schnell-Ladegerät L2830MS für alle NiMH und Li-Ion Makita Makstar Akkus von 9,6V bis 18V. - Ladestrom mit 3,0 Ah für schnelle Ladezeiten - lädt alle Makita Makstar von 9,6V bis 28V Volt, NiCd, NiMH und Li-Ion Akkus schonend auf - Impuls-Erhaltungsladung nach Ladeende - Akku-Defekt-Erkennung und Akku-Druckanstieg-Schutz ® - Microprozessorgesteuertes Ladegerät - Ladezeit ab 20 Minuten bis 75 Minuten, ist abhängig von der Kapazität des Akkus - Automatische Spannungserkennung für Ni-MH und Li-Ion Akkus - Mechanischer und Elektronischer Verpolschutz - Made in Germany bei Akku Power Zu Ihrer Information! Mit dem AP L2830MS Lader werden die Akkus schonender geladen, im Vergleich zum Makita DC18RA Ladgerät. Beim Makita Lader beträgt der Ladestrom 9A, das kann zu einer spürbaren Verkürzung der Batterie-Lebensdauer führen.   Lädt Makita Makstar Akkus: BH9624, BH1220, BH1220C, BH1233, BH1233C, BH1433, BL1430, BL1830, BL1840 und BL1850.   Lädt auch alle Ersatzakkus für Makita aus Fernost auf, die mit den neusten Makita Ladegeräten nicht vollgeladen werden. Das heißt, dieser Lader kann alle Akkus der "Makstar" Serie aufladen.

80,45 €*
Makita DC18RC Ladegerät (195584-2) für 18 Volt Makstar Akkus
Original Makita Makstar Ladegerät DC18RC Das Makita Ladegerät kann als Ersatz für folgende Ladegeräte verwendet werden: DC18RA, DC18RC und DC18SD. Es ist das Nachfolge-Modell von blau/grünen DC18RA. Es können auch Akkus mit bis zu 5,0Ah Kapazität aufgeladen werden. Der Ladestrom wird während der Ladung des Akkus mehrfach angepasst, ja nach Ladezustand und Akku-Innenwiderstand und natürl Temperatur. In unserem Sortiment haben wir auch den passenden #Makita Ersatzakku für Sie. Folgende Akkus werden vom #Makita Ladegerät aufgeladen Dieser Lader kann nicht nur die originalen Schiebeakkus laden, sondern auch Fremd-Fabrikate von Akku-Power, Blackfort oder diversen Herstellern. 18 Volt Akkus: Makita BL1815, BL1830, BL1840, BL1850 14,4 Volt Akkus: Makita BL1430, BL1415N, BL1440 Blackfort Schiebe-Akkus und AP Akkus P5000, P5006, P5007, P5008, P5109, P5108, P5107, P5102 Die Ladezeit für einen leeren 18V 3,0Ah Akku beträgt ca. 22 Minuten, für 5,0Ah sind es ca. 45 Minuten.  

79,50 €*
AP Ladegerät für Makita NiCd/NiMH Akkus 7,2V-18V, ersetzt DC97711, DC1439, DC1414, DC1822 Lader
Universal Ladegerät für alte Makita NiMH & NiCd Akkus – Kompatibel und leistungsstark Das Universal Ladegerät von Akku Power ist die ideale Lösung für alle, die ihre alten Makita Akkus zuverlässig und schnell aufladen möchten. Mit höchster Qualität "Made in Germany" ersetzt dieses Ladegerät die Modelle DC97711, DC1439, DC1414 und DC1822 und bietet eine Vielzahl intelligenter Funktionen für maximale Leistung und Sicherheit. Kompatibilität für Makita und andere Marken Dieses Ladegerät ist für folgende Makita Akku-Typen optimiert: 7,2 V Modelle: 7000, 7002, 7034 9,6 V Modelle: 9000, 9002, 9034, 9100, 9102, 9102A, 9120, 9122, 9134, 9135 12 V Modelle: 1200, 1202, 1202A, 1220, 1222, 1234, 1235, 1235F 14,4 V Modelle: 1420, 1422, 1434, 1435, 1435F 18 V Modelle: 1834, 1835, 1835F Zusätzlich lädt das Ladegerät viele AP Werkzeugakkus sowie Akkus von Bosch, Gesipa und Delvo, wodurch es vielseitig einsetzbar ist. Hauptmerkmale und Vorteile Ersatz für Makita Ladegeräte: Funktioniert als perfekter Ersatz für die Modelle DC97711, DC1439, DC1414 und DC1822. Schnelles Laden: Mit einem Ladestrom von 3,0 Ah werden Akkus in nur 30 bis 65 Minuten aufgeladen – abhängig von der Akkukapazität. Schonendes Ladeverfahren: Impuls-Erhaltungsladung, die Ihre Akkus auch nach Ladeende schützt. Akku-Defekt-Erkennung, die beschädigte Akkus sicher identifiziert. Maximale Sicherheit: Mechanischer und elektronischer Verpolschutz schützt vor Schäden durch falsch eingesetzte Akkus. Akku-Druckanstieg-Schutz® sorgt für sicheren Betrieb. Automatische Spannungserkennung: Optimiert für NiMH- und NiCd-Akkus. Hergestellt in Deutschland: Entwickelt und produziert von Akku Power – für höchste Zuverlässigkeit und Qualität. Technische Details Ladestrom: 3,0 Ah Ladezeit: 30–65 Minuten (abhängig von der Kapazität) Kompatible Akkutypen: NiMH und NiCd Schutzfunktionen: Verpolschutz, Akku-Druckanstieg-Schutz®, Impuls-Erhaltungsladung Hersteller: Akku Power Warum dieses Ladegerät? ✔ Breite Kompatibilität: Unterstützt viele Makita Akkus und andere Marken.✔ Effizientes Laden: Spart Zeit durch kurze Ladezyklen.✔ Sicher und langlebig: Schonende Technologien und umfassender Schutz für maximale Akku-Lebensdauer.✔ Zuverlässige Qualität: Made in Germany – für Profis und Heimwerker gleichermaßen.✔ Perfekter Ersatz: Ersetzt die Makita Ladegeräte DC97711, DC1439, DC1414 und DC1822. Fazit Das Akku Power Universal Ladegerät kombiniert höchste Qualität, intelligente Funktionen und umfassende Sicherheit, um Ihre Werkzeuge schnell und zuverlässig wieder einsatzbereit zu machen. Mit der Ersatz-Kompatibilität für DC97711, DC1439, DC1414 und DC1822 und der Unterstützung von weiteren Marken wie Bosch, Gesipa und Delvo ist dieses Ladegerät die perfekte Wahl für Ihre Bedürfnisse. Jetzt kaufen und Ihre Akkus in Rekordzeit aufladen!

75,45 €*
Makita DC18RD 2-Fach Ladegerät
Mit dem Makita Werkzeug-Akku-Ladegerät DC18RD, Artikel-Nummer 196933, ist zum Laden von 2x 14,4 - 18,0V Makstar Schiebeakkus geeignet. Der Akku wird während des Ladevorgangs die ganze Zeit gekühlt, somit soll sich die Lebensdauer verlängern und den Akku bei einem Ladestrom von bis zu 9 Ampere vor dem Hitzetod bewahren. Als Gimmick, kann der Ladeton nach eigenen belieben geändert werden, Makita hat ihr einige zur Auswahl eingespeichert. Vor & Nachteile vom Makita 2-fach Ladegerät DC18RD Die Akkus können gleichzeitig aufgeladen werden, bei einem 5.0Ah Werkzeugakku beträgt die Ladezeit etwa 45 Minuten. Einen Nachteil hat der Lader jedoch, er ist nicht für die Wandmontage geeignet. Ein weiterer Pluspunkt ist die USB-Ladebuchse, hier können Sie Ihr Tablet oder Smartphone laden, der Ladestrom passt sich automatisch an den angeschlossenen USB-Gerät an. Der eingebaute aktive Lüfter kühlt die Zellen vor und während des Ladevorgangs herunter und ermöglicht so ein viel schnelleres Laden der Werkzeugakkus.  

134,50 €*
Ersatz-Ladegerät für DC18RA für Makita Akkus von 7,2-18V (kein Orginal)
XCELL Ladegerät für Makita Werkzeugakkus Preiswertes Akku-Ladegerät für alle Makita Modelle von 7,2v bis 18V. Dieses Gerät lädt Ni-CD, Ni-MH und Li-Ion Akkusysteme. Es bietet eine leistungsstarke Alternative zu dem originalen Makita-Ladegerät DC18RA. Dabei lädt es Ihre Werkzeugakkus von Makita-Powertools schnell und zuverlässig. Vorteile dieses Tischladegeräts 3-Stufen-Ladung: Vorladung, Hauptladung, Erhaltungsladung Impuls-Erhaltungsladung, keine Überladung inklusive Akku-Defekterkennung mit mechanischem Verpolschutz Microprozessorgesteuertes Laden weltweit nutzbar mit Weitbereichseingang 100–240V Akku Ladezeiten für NiCD/NiMH Akkus: 1.3Ah = 52 Min. 1.5Ah = 60 Min. 2.0Ah = 80 Min. 2.5Ah = 100 Min. 3.0Ah = 120 Min.

77,00 €*
Akku-Power L1830 DC Kfz-Ladegerät Universal 7,2V - 18V
Universal-Schnellladegerät L1830DC für Ni-Cd/Ni-MH/Li-Ion mit 7,2V bis 18V WerkzeugakkusAutomatische Spannungserkennung, Akku Druckanstieg-Schutz, Impulserhaltungsladung, Akku-Defekt-Erkennung, Verpolschutz.Mit unserem Universal Schnell-ladegerät könnenSie alle gängigen Akku-Typen wie Modelle von Bosch, Delvo, Hitachi, Makita schnell und zuverlässig laden. Optional können Akku-Packs der Firmen ABB/AEG ,Atlas-Copco (System 3000), Black&Decker, Dewalt,ELU, Fein, Metabo, Panasonicund Yokota mit Hilfe von Adaptern geladen werden.TECHNISCHE DATEN:Ladbare Systeme (Akkupackladegeräte): Li-IonLadbare Systeme (Akkupackladegeräte): Ni-CdLadbare Systeme (Akkupackladegeräte): Ni-MHStromversorgung: 12 - 24 VoltModell: TischladegerätSteuerung/Funktionen: SchnellladegerätSteuerung/Funktionen: -deltaU-AbschaltungSteuerung/Funktionen: Akku-DefekterkennungSteuerung/Funktionen: LED-LadekontrolleSteuerung/Funktionen: Überladeschutz/Erhaltungslad.Steuerung/Funktionen: VerpolungsschutzSteuerung/Funktionen: ProzessorSteuerung/Funktionen: TemperaturüberwachungSteuerung/Funktionen: SicherheitstimerAusgangsspannung: 7,2 - 18 VLadetechnologie: ProzessorMax. Ladestrom: 3000 mANettogewicht: 350 gSchutzart: IP20

89,50 €*
Makita DC40RA Ladegerät für XGT Akku-Serie
Das Makita DC40RA Ladegerät ist geeignet zum Laden der 40 Volt XGT Akkus und mit einem optional erhältlichen Adapter, können die Akkus der 18 Volt Makstar Serie (BL1830 / BL1840 / BL1850 / BL1860) geladen werden. Besondere Eigenschaften und Vorteile vom Ladegerät: Ausgestattet mit zwei Lüftern, einer für den Akku und der andere für den Ladekreislauf Kompatibel mit dem Akku-Adapter ADP10 zum Laden von LXT Li-Ion-Akkus Mit wählbarer Melodie, die nach Abschluss eines Ladevorgangs gespielt wird (auch deaktivierbar) Wandmontage möglich Ein Schnellladegerät für alle Makita 40 V max. XGT-Akkus. Mit wählbarer Melodie, als Signal für die Beendigung eines Ladevorgangs. Ausgestattet mit zwei Lüftern für ein besonders schnelles Laden der XGT-Akkus. Das DC40RC ist für die Wandmontage geeignet, es brauchen nur zwei Löcher im Abstand von 180 mm gebohrt werden, dann kann das Ladegerät an zwei Schrauben aufgehängt werden. In Verbindung mit dem Ladeadapter ADP10 (nicht im Lieferumfang) können auch die Makita 18 Volt LXT-Akkus (BL1830 - BL1860) geladen werden. Die Ladezeiten:Ladezeit 2,0 Ah Akku: 22 minLadezeit 2,5 Ah Akku: 28 minLadezeit 4,0 Ah Akku: 45 minLadezeit 5,0 Ah Akku: 50 min

142,80 €*
AP RC1800 Ladegerät kompatibel für Makita BL1830, BL1840, BL1850, BL1860 Akku
AP Ladegerät kompatibel für Makita BL1830, BL1840, BL1850, BL1860 Akku Wenn Sie auf der Suche nach einem leistungsstarken und zuverlässigen Ladegerät für Ihre Makita-Akkus sind, ist das AP Ladegerät die ideale Wahl. Es wurde speziell entwickelt, um eine Vielzahl von Makita-Akkus zu unterstützen, darunter BL1830, BL1840, BL1850 und BL1860. Mit diesem Ladegerät können Sie sicher sein, dass Ihre Werkzeuge stets betriebsbereit sind, egal ob auf der Baustelle oder in der Werkstatt. Schnelles und effizientes Laden Das AP Ladegerät ist mit einem leistungsstarken Ladestrom von 3A ausgestattet, was für eine besonders schnelle Aufladung Ihrer Makita-Akkus sorgt. Mit einer Eingangsspannung von 100 V bis 240 V und einem Ausgang von 14,4 V bis 18 V bietet dieses Ladegerät eine hohe Kompatibilität und Flexibilität. Egal, ob Sie sich in einer Werkstatt mit Standardstromversorgung oder auf einer Baustelle mit variablen Stromquellen befinden, das Ladegerät passt sich den Bedingungen an und liefert eine konstante, zuverlässige Leistung. Kompatibilität Dieses Ladegerät ist mit zahlreichen Makita-Modellen kompatibel, darunter sowohl 14,4V- als auch 18V-Akkus. Zu den unterstützten Akkumodellen gehören unter anderem: BL1415, BL1420, BL1430, BL1840B, BL1850B, und BL1860B. Sie können damit sogar ältere Akkus wieder aufladen, die in vielen modernen Geräten noch verwendet werden. Kompatibilität des AP Ladegeräts für Makita Akkus: Dieses Ladegerät ist mit einer Vielzahl von Makita Akkus kompatibel, sowohl für 14,4V als auch 18V Akkus. Hier eine detaillierte Liste der unterstützten Akkumodelle: Makita 14,4V Akkus: BL1415 BL1420 BL1430 BL1440 BL1450 BL1460 Makita 18V Akkus: BL1815 BL1820 BL1825 BL1830 / BL1830B BL1835 BL1840 / BL1840B BL1845 BL1850 / BL1850B BL1860 / BL1860B Ersatz für folgende Makita Ladegeräte: Makita Ladegerät 18V DC18RC Makita Ladegerät 18V DC18RD Makita Ladegerät 18V DC18SF Intelligente LED-Anzeige Eine der herausragendsten Funktionen des AP Ladegeräts ist die intelligente LED-Anzeige, die Ihnen jederzeit Auskunft über den Ladezustand gibt. Sie können auf einen Blick erkennen, ob der Akku vollständig geladen, noch im Ladevorgang oder defekt ist. Diese visuelle Rückmeldung spart Zeit und gibt Ihnen Sicherheit beim täglichen Einsatz. Sicherheitsmerkmale Das Ladegerät verfügt über zahlreiche Sicherheitsfunktionen, um sowohl Ihre Akkus als auch das Ladegerät selbst vor Schäden zu schützen. Mit Überstrom-, Überspannungs- und Kurzschlussschutz sorgt es dafür, dass Ihre wertvollen Akkus sicher geladen werden. Diese Schutzmechanismen verlängern die Lebensdauer der Akkus und verhindern Unfälle oder Schäden an Ihrem Werkzeug. Zusätzlich sollten Sie die Sicherheitsrichtlinien beachten, wie das Fernhalten des Ladegeräts von Wärmequellen und metallischen Gegenständen sowie die Vermeidung feuchter Umgebungen. Diese Maßnahmen tragen zur Langlebigkeit und sicheren Nutzung des Ladegeräts bei. Kompakt und tragbar Mit Produktabmessungen von 26 x 17 x 11 cm ist das AP Ladegerät kompakt genug, um leicht transportiert und aufbewahrt zu werden. Ob in Ihrer Werkstatt, auf der Baustelle oder im Kofferraum Ihres Autos, dieses Ladegerät nimmt nicht viel Platz ein und ist leicht zu handhaben. Fazit Das AP Ladegerät für Makita-Akkus ist die perfekte Lösung für alle, die auf Zuverlässigkeit, Schnelligkeit und Sicherheit Wert legen. Seine vielseitige Kompatibilität, die intelligente LED-Anzeige und die umfassenden Sicherheitsfunktionen machen es zum unverzichtbaren Begleiter für professionelle Handwerker und Heimwerker.

29,50 €*
AP RC1801 Ladegerät ersetzt Makita DC18RC, 14,4V - 18V
AP Ladegerät ersetzt Makita DC18RC, 14,4V - 18V – Schnell & Sicher Laden Das AP Ladegerät, ein leistungsstarkes und zuverlässiges Ersatzladegerät für die beliebten Makita Akkus, ist die ideale Wahl für Heimwerker und Profis, die ihre Werkzeuge stets betriebsbereit halten möchten. Dieses Schnell-Ladegerät wurde speziell entwickelt, um Makita Akkus in den Spannungsbereichen 14,4V und 18V schnell und sicher aufzuladen. Schnelles Laden mit 65 Watt Leistung Mit einer beeindruckenden Leistung von 65 Watt und einem Ladestrom von 3A sorgt das Ladegerät für eine besonders schnelle Ladezeit. So sind Ihre Werkzeuge schnell wieder einsatzbereit. Die Eingangsspannung von 100 V bis 240 V ermöglicht den universellen Einsatz in verschiedensten Umgebungen, sei es in der Werkstatt oder auf der Baustelle. Zusätzlich punktet das Gerät mit einem geringen Standby-Verbrauch von unter 1W, was langfristig Energie spart. Umfassende Kompatibilität Das AP Ladegerät ersetzt vollständig das Makita DC18RC sowie weitere Ladegeräte wie DC18RD und DC18SF. Es ist kompatibel mit einer Vielzahl von Makita Akku-Typen. Dazu zählen: Makita 14,4V Akkus: BL1415 BL1420 BL1430 BL1440 BL1450 BL1460 Makita 18V Akkus: BL1815 BL1820 BL1825 BL1830 / BL1830B BL1835 BL1840 / BL1840B BL1845 BL1850 / BL1850B BL1860 / BL1860B Diese Vielseitigkeit macht das Ladegerät zu einem echten Allrounder, der in jedem Werkzeugkasten seinen Platz finden sollte. Sicheres und langlebiges Design Das Ladegerät ist mit Überhitzungsschutz, Überladungsschutz und Kurzschlussschutz ausgestattet, um ein sicheres Laden zu gewährleisten und die Lebensdauer Ihrer Akkus zu verlängern. Dank dieser Schutzmechanismen wird verhindert, dass Ihre Akkus oder Werkzeuge durch Überlastung beschädigt werden, was den sicheren Einsatz jederzeit garantiert. Benutzerfreundliche Handhabung Dank der kompakten Abmessungen von 18,5 x 14,5 x 8 cm ist das Ladegerät leicht zu transportieren und zu verstauen. Es passt problemlos in Ihre Werkzeugtasche oder den Werkstattwagen, ohne viel Platz in Anspruch zu nehmen. Zudem ist es robust verarbeitet und für den langfristigen Einsatz ausgelegt, was es zu einem verlässlichen Begleiter auf Baustellen oder in Werkstätten macht. Intelligente Ladeüberwachung Die intelligente LED-Anzeige ermöglicht eine klare und unkomplizierte Überwachung des Ladeprozesses. Sie können auf einen Blick erkennen, ob der Akku noch lädt, voll aufgeladen oder defekt ist. Dies spart Zeit und sorgt für eine reibungslose Bedienung, auch bei hektischen Arbeitsabläufen. Fazit zum Ersatz-Ladegerät Das AP Ladegerät, das als Ersatz für das Makita DC18RC dient, bietet eine hervorragende Kombination aus Schnelligkeit, Sicherheit und Kompatibilität. Mit seiner umfassenden Unterstützung für zahlreiche Makita Akku-Modelle, den eingebauten Schutzfunktionen und der kompakten Bauweise, ist dieses Ladegerät die perfekte Lösung für alle, die auf Zuverlässigkeit und Effizienz Wert legen. Investieren Sie in ein Ladegerät, das Ihre Werkzeuge jederzeit einsatzbereit hält und gleichzeitig die Lebensdauer Ihrer Akkus schützt.

38,50 €*

Passende Ladegeräte für Makita Akkus kaufen

Akku-Ladegerät für Makita Werkzeugakkus: Innovation für Ihre Arbeitskraft

Ein revolutionäres Akku-Ladegerät speziell für die leistungsstarken Makita Werkzeugakkus - eine Kombination aus Präzision und Zuverlässigkeit. Makita steht seit langem für Spitzenqualität in der Elektrowerkzeugbranche, und dieses Ladegerät setzt neue Maßstäbe.

Die Ladegeräte von Makita sind auf die Bedürfnisse der Profis konzipiert. Egal, ob Sie in der Bauindustrie, im Handwerk oder in der Heimwerkerbranche tätig sind, diese Ladegeräte wurden für den professionellen Dauereinsatz hergestellt. Es lädt Ihre Makita Werkzeugakkus schnell und sicher auf, sodass Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können.

Makita ist bekannt für seine breite Palette von Akkuwerkzeugen, darunter Akkubohrmaschinen, Akkuschlagschrauber, Akkusägen und Akku-Winkelschleifer. Unsere Ladegeräte sind darauf ausgelegt, die Leistung und Lebensdauer all dieser Werkzeuge zu optimieren.

Was ein Makita Akku-Ladegerät auszeichnet, ist seine fortschrittliche Technologie. Es erkennt automatisch den Zustand Ihrer Akkus und passt die Ladegeschwindigkeit entsprechend an, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Darüber hinaus verfügt es über Sicherheitsfunktionen, die Ihre Akkus vor Überladung und Kurzschlüssen schützen.

Das Engagement für Qualität und Kundenzufriedenheit spiegelt sich in jedem Detail dieser Ladegeräte wieder. Von der hochwertigen Verarbeitung bis hin zur benutzerfreundlichen Bedienung - an alles wurde gedacht, damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können.

Investieren Sie in das Akku-Ladegerät für Makita Werkzeugakkus und erleben Sie die nächste Stufe der Leistungsfähigkeit. Steigern Sie Ihre Produktivität und maximieren Sie die Lebensdauer Ihrer Werkzeuge mit diesem innovativen Ladegerät. Bestellen Sie jetzt und bringen Sie Ihre Arbeitskraft auf das nächste Level!

Mit dem original Makita Ladegerät für ihre Werkzeugakkus setzen Sie auf Innovation und Qualität. Verlassen Sie sich auf die bewährte Marke Makita, um Ihre Anforderungen zu erfüllen und Ihre Arbeitsleistung zu steigern.


FAQ zu: Makita Akkus und Ladegeräte

Die richtige Lagerung von Makita Akkus ist entscheidend, um ihre Lebensdauer und Leistung zu maximieren. Hier sind einige Tipps zur optimalen Lagerung:

1. Ladezustand vor der Lagerung

  • Teilweise aufladen: Lagern Sie den Akku bei etwa 40-60% Ladung. Vollständig geladene oder vollständig entladene Akkus können ihre Kapazität schneller verlieren.

2. Temperaturkontrolle

  • Kühle Umgebung: Lagern Sie Akkus in einem kühlen, trockenen Raum. Ideale Lagertemperaturen liegen zwischen 10°C und 25°C.
  • Vermeidung extremer Temperaturen: Vermeiden Sie extreme Temperaturen, sowohl Hitze (über 40°C) als auch Kälte (unter 0°C), da diese die Akkus beschädigen können.

3. Luftfeuchtigkeit

  • Trockener Ort: Lagern Sie Akkus in einer trockenen Umgebung, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Feuchtigkeit kann zu Korrosion der Kontakte führen und die Leistung beeinträchtigen.

4. Vermeidung von Kurzschlüssen

  • Schutz der Kontakte: Decken Sie die Kontakte des Akkus ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Verwenden Sie die Originalschutzkappen oder lagern Sie die Akkus in einer sicheren Box.

5. Regelmäßige Überprüfung

  • Periodische Kontrolle: Überprüfen Sie die Akkus alle paar Monate und laden Sie sie bei Bedarf auf 40-60% auf, um eine Tiefentladung zu verhindern.
  • Keine langfristige Entladung: Lagern Sie Akkus nicht über längere Zeiträume (mehrere Monate) vollständig entladen.

6. Trennung von Geräten

  • Akkus entnehmen: Entfernen Sie die Akkus aus den Geräten, wenn Sie diese längere Zeit nicht benutzen. Dies verhindert eine langsame Entladung und mögliche Schäden durch auslaufende Chemikalien.

7. Sicherer Lagerplatz

  • Kein direkter Kontakt: Lagern Sie Akkus nicht in der Nähe von Metallgegenständen oder anderen Materialien, die Kurzschlüsse verursachen könnten.
  • Stabile Lagerung: Lagern Sie Akkus an einem sicheren Ort, wo sie nicht herunterfallen oder beschädigt werden können.

8. Vermeidung von Staub und Schmutz

  • Sauberer Lagerort: Halten Sie den Lagerbereich sauber und frei von Staub und Schmutz, um die Kontakte und das Gehäuse der Akkus zu schützen.

9. Spezifische Lagerungshinweise

  • Originalverpackung: Wenn möglich, lagern Sie die Akkus in der Originalverpackung, um zusätzlichen Schutz vor äußeren Einflüssen zu bieten.

10. Lagerung in der Nähe des Einsatzortes

  • Praktische Lagerung: Lagern Sie die Akkus in der Nähe des Einsatzortes, um Temperaturschwankungen durch häufigen Transport zu vermeiden.

Durch die Beachtung dieser Tipps können Sie die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit Ihrer Makita Akkus erhalten und sicherstellen, dass sie jederzeit einsatzbereit sind.

Um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Makita Akku für Ihr Werkzeug wählen, gibt es mehrere wichtige Schritte und Tipps:

1. Überprüfen Sie das Handbuch Ihres Werkzeugs

  • Kompatibilitätsliste: Das Benutzerhandbuch Ihres Makita-Werkzeugs enthält in der Regel eine Liste der kompatiblen Akkus. Suchen Sie nach spezifischen Modellnummern und Kapazitätsangaben.

2. Modellnummer des Werkzeugs überprüfen

  • Werkzeugetikett: Überprüfen Sie die Modellnummer Ihres Werkzeugs auf dem Etikett, das sich meist auf dem Gehäuse befindet. Diese Nummer hilft Ihnen, die richtige Akku-Serie zu identifizieren.

3. Makita Website oder Online-Ressourcen nutzen

  • Hersteller-Website: Besuchen Sie die offizielle Makita-Website. Hier finden Sie oft eine detaillierte Auflistung der Akkus und Werkzeuge sowie deren Kompatibilität.
  • Online-Kompatibilitätslisten: Es gibt zahlreiche Online-Foren und Datenbanken, die detaillierte Informationen zur Akku-Werkzeug-Kompatibilität bieten.

4. Beratung im Fachhandel

  • Fachhändler konsultieren: Ein Besuch in einem Fachgeschäft für Elektrowerkzeuge kann ebenfalls hilfreich sein. Die Mitarbeiter dort können Ihnen oft genau sagen, welche Akkus zu Ihrem Werkzeug passen.

5. Akku-Modellnummer

  • Bestehenden Akku überprüfen: Wenn Sie bereits einen Akku besitzen, überprüfen Sie dessen Modellnummer. Diese Information kann direkt auf dem Akku selbst aufgedruckt sein und hilft Ihnen bei der Auswahl eines Ersatzes oder zusätzlichen Akkus.

6. Kompatibilitätsaufkleber

  • Aufkleber auf dem Werkzeug: Einige Makita-Werkzeuge haben einen Aufkleber oder eine Gravur, die die kompatiblen Akkutypen direkt auflistet.

7. Akku-Systeme verstehen

  • LXT-Serie: Die LXT-Serie ist Makitas 18V-Linie, die mit einer Vielzahl von Werkzeugen kompatibel ist. Wenn Ihr Werkzeug zur LXT-Serie gehört, können Sie in der Regel jeden Akku dieser Serie verwenden.
  • CXT-Serie: Die CXT-Serie umfasst die 12V Max-Akkus und ist für kompakte Werkzeuge ausgelegt. Diese Akkus sind nicht mit der LXT-Serie kompatibel.

8. Unterschiedliche Akku-Kapazitäten und Typen

  • Kapazitätsunterschiede: Achten Sie auf die Kapazität des Akkus (in Ah). Höhere Kapazitäten bieten längere Laufzeiten, können aber auch schwerer sein. Stellen Sie sicher, dass Ihr Werkzeug die höhere Kapazität unterstützt.
  • Spannung: Stellen Sie sicher, dass die Spannung des Akkus mit der Ihres Werkzeugs übereinstimmt (z.B. 18V oder 12V).

9. Online-Bewertungen und Empfehlungen

  • Erfahrungsberichte: Lesen Sie Bewertungen und Empfehlungen von anderen Benutzern, die ähnliche Werkzeuge und Akkus verwenden. Dies kann Ihnen praktische Einblicke in die Kompatibilität und Leistung geben.

10. Zubehör und Ersatzteile

  • Makita Ersatzteilkatalog: Nutzen Sie den Makita Ersatzteilkatalog, der oft online verfügbar ist, um die richtigen Akkus und Ladegeräte für Ihr spezifisches Werkzeug zu finden.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Sie den richtigen Makita Akku für Ihr Werkzeug auswählen, um optimale Leistung und Kompatibilität zu gewährleisten.

Der Unterschied zwischen dem Makita BL1040 und dem Makita BL1041B Akkumodell liegt hauptsächlich in der Bauweise und zusätzlichen Features. Hier sind die detaillierten Unterschiede:

Makita BL1040:

  1. Kapazität und Spannung:

    • Typ: Lithium-Ionen
    • Spannung: 10,8V (kann auch als 12V max bezeichnet werden)
    • Kapazität: 4.0Ah
  2. Design und Bauweise:

    • Standard Lithium-Ionen Akku
    • Älteres Modell in der 10,8V (12V max) Reihe
  3. Ladeanzeige:

    • In der Regel ohne integrierte Ladezustandsanzeige.

Makita BL1041B:

  1. Kapazität und Spannung:

    • Typ: Lithium-Ionen
    • Spannung: 12V max (entspricht der Nennspannung von 10,8V)
    • Kapazität: 4.0Ah
  2. Design und Bauweise:

    • Modernere und optimierte Bauweise im Vergleich zum BL1040
    • Kompatibel mit den Makita CXT (Compact Extreme Technology) Werkzeugen
  3. Ladeanzeige:

    • Integrierte LED-Ladezustandsanzeige, die den aktuellen Ladezustand des Akkus anzeigt.
  4. Kompatibilität:

    • Kompatibel mit der CXT Serie von Makita Werkzeugen
    • Der BL1041B wird möglicherweise bei neueren Modellen bevorzugt und bietet eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit aufgrund der Ladeanzeige.

Zusammenfassung:

  • Beide Akkus sind für die gleichen Werkzeuge und Anwendungen innerhalb der Makita CXT Serie geeignet.
  • Kapazität und Spannung sind bei beiden Akkus gleich, jedoch bietet der BL1041B eine modernere Bauweise und eine praktische Ladezustandsanzeige.
  • Der BL1041B ist eine aktualisierte Version mit zusätzlichen Features, die die Benutzerfreundlichkeit erhöhen.

Wenn Sie die Wahl zwischen den beiden Akkus haben und die Ladezustandsanzeige für Sie wichtig ist, ist der BL1041B die bessere Wahl. Ansonsten bieten beide Modelle ähnliche Leistung und Kompatibilität.

Hier sind detaillierte Informationen und Tipps, wie Sie die Lebensdauer Ihres Makita Akkus verlängern können:

1. Richtige Lagerung

  • Kühle und trockene Umgebung: Lagern Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort, um Überhitzung oder Feuchtigkeit zu vermeiden. Ideal sind Temperaturen zwischen 10°C und 30°C.
  • Nicht vollständig entladen: Lagern Sie den Akku niemals vollständig entladen. Ein Ladezustand von etwa 40-60% ist optimal für die Lagerung.

2. Optimale Nutzung

  • Vermeiden von Tiefentladungen: Nutzen Sie den Akku nicht bis zur völligen Entladung. Tiefentladungen können die Zellstruktur schädigen. Laden Sie den Akku, sobald er etwa 20-30% erreicht hat.
  • Regelmäßige Nutzung: Verwenden Sie den Akku regelmäßig. Wenn Akkus über längere Zeit ungenutzt bleiben, kann dies ihre Kapazität beeinträchtigen.

3. Richtiges Laden

  • Original Ladegeräte verwenden: Nutzen Sie immer das vom Hersteller empfohlene Ladegerät, um eine optimale Ladeleistung und Sicherheit zu gewährleisten.
  • Raumtemperatur beachten: Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur. Extreme Temperaturen während des Ladevorgangs können die Lebensdauer des Akkus verkürzen.
  • Vermeiden von Schnellladung: Falls möglich, vermeiden Sie Schnellladungen, da diese den Akku stärker beanspruchen können. Normales Laden ist schonender.

4. Überhitzung vermeiden

  • Während der Nutzung: Achten Sie darauf, dass der Akku nicht überhitzt. Bei intensiver Nutzung geben Sie dem Akku regelmäßig Pausen, um abzukühlen.
  • Bei direkter Sonneneinstrahlung: Schützen Sie den Akku vor direkter Sonneneinstrahlung, insbesondere während des Ladevorgangs oder der Lagerung.

5. Pflege und Reinigung

  • Sauber halten: Halten Sie die Kontakte des Akkus sauber. Schmutz und Ablagerungen können die Verbindung beeinträchtigen und zu ineffizienter Leistung führen.
  • Kontaktpflege: Reinigen Sie die Kontakte regelmäßig mit einem trockenen Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Flüssigkeiten oder aggressiven Reinigungsmitteln.

6. Lagerung bei Nichtgebrauch

  • Längerer Nichtgebrauch: Wenn der Akku für längere Zeit nicht genutzt wird, laden Sie ihn auf etwa 50% und lagern Sie ihn dann. Überprüfen und laden Sie den Akku alle paar Monate nach, um sicherzustellen, dass er nicht unter 20% fällt.

7. Überwachung des Akkuzustands

  • Regelmäßige Überprüfung: Achten Sie auf Veränderungen in der Leistungsfähigkeit des Akkus, wie kürzere Laufzeiten oder längere Ladezeiten, um frühzeitig auf Probleme reagieren zu können.
  • Verschleißanzeichen: Erkennen Sie die Anzeichen für einen Verschleiß. Wenn der Akku deutlich weniger Leistung bringt oder sich ungewöhnlich schnell entlädt, könnte es Zeit sein, ihn zu ersetzen.

8. Vermeiden von Stürzen und Beschädigungen

  • Mechanische Einflüsse: Schützen Sie den Akku vor Stößen, Schlägen und Stürzen. Mechanische Beschädigungen können die Zellen im Inneren des Akkus beeinträchtigen und zu einem Leistungsverlust führen.

9. Energieeffiziente Nutzung

  • Energieeffizienz beachten: Nutzen Sie Ihr Gerät energieeffizient, um die Belastung des Akkus zu minimieren. Schalten Sie Funktionen aus, die nicht benötigt werden, und verwenden Sie geeignete Werkzeuge für die jeweilige Aufgabe.

10. Aktuelle Firmware und Updates

  • Aktualisierungen: Wenn Ihr Ladegerät oder das Gerät selbst Firmware-Updates unterstützt, stellen Sie sicher, dass diese immer auf dem neuesten Stand sind, um eine optimale Akkuverwaltung zu gewährleisten.

Durch die Beachtung dieser Tipps können Sie die Lebensdauer Ihres Makita Akkus maximieren und die Leistung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten.

Die Ladezeit eines Makita Akkus hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Kapazität des Akkus, dem Ladestrom vom Ladegerät und der aktuellen Ladung des Akkus. Hier sind einige Beispiele für gängige Makita Akkus und deren Ladezeiten:

Beispiele für Ladezeiten:

  1. Makita 18V 3.0Ah Akku (BL1830)

    • Ladegerät DC18RC
      • Ladezeit: Ca. 22 Minuten
    • Ladegerät DC18SD
      • Ladezeit: Ca. 60 Minuten
  2. Makita 18V 4.0Ah Akku (BL1840)

    • Ladegerät DC18RC
      • Ladezeit: Ca. 36 Minuten
    • Ladegerät DC18SD
      • Ladezeit: Ca. 90 Minuten
  3. Makita 18V 5.0Ah Akku (BL1850)

    • Ladegerät DC18RC
      • Ladezeit: Ca. 45 Minuten
    • Ladegerät DC18SD
      • Ladezeit: Ca. 110 Minuten
  4. Makita 18V 6.0Ah Akku (BL1860)

    • Ladegerät DC18RC
      • Ladezeit: Ca. 55 Minuten
    • Ladegerät DC18SD
      • Ladezeit: Ca. 130 Minuten
  5. Makita 12V Max 2.0Ah Akku (BL1021B)

    • Ladegerät DC10WD
      • Ladezeit: Ca. 30 Minuten
    • Ladegerät DC10SB
      • Ladezeit: Ca. 22 Minuten
  6. Makita 12V Max 4.0Ah Akku (BL1041B)

    • Ladegerät DC10WD
      • Ladezeit: Ca. 60 Minuten
    • Ladegerät DC10SB
      • Ladezeit: Ca. 40 Minuten

Tipps zur Optimierung der Ladezeit:

  • Akku-Temperatur beachten: Laden Sie Akkus bei Raumtemperatur. Extrem kalte oder heiße Umgebungen können die Ladezeit verlängern.
  • Akku nicht vollständig entladen: Vermeiden Sie Tiefentladungen, da dies die Ladezeit verlängern und die Lebensdauer des Akkus verringern kann.
  • Akkuzustand überwachen: Achten Sie auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung, die die Ladezeit beeinflussen könnten. Austausch von verschlissenen Akkus kann die Ladeeffizienz verbessern.

Fazit:

Die Ladezeiten für Makita Akkus können je nach Modell und Ladegerät erheblich variieren. Mit den richtigen Ladegeräten und der Beachtung optimaler Ladebedingungen können Sie die Effizienz maximieren und Ihre Arbeitsunterbrechungen minimieren.

Die LED-Anzeigen auf Makita Ladegeräten bieten wichtige Informationen über den Ladezustand des Akkus und mögliche Probleme. Hier ist eine allgemeine Übersicht der häufigsten LED-Anzeigen und deren Bedeutungen:

1. Grünes Licht (Blinkend)

  • Bedeutung: Akku wird geladen
  • Beschreibung: Wenn das grüne Licht blinkt, bedeutet dies, dass der Akku ordnungsgemäß geladen wird.

2. Grünes Licht (Ständig leuchtend)

  • Bedeutung: Akku ist vollständig geladen
  • Beschreibung: Ein dauerhaft leuchtendes grünes Licht zeigt an, dass der Akku vollständig geladen und einsatzbereit ist.

3. Rotes Licht (Blinkend)

  • Bedeutung: Akku wird geprüft
  • Beschreibung: Während der ersten Phase des Ladevorgangs prüft das Ladegerät den Akkuzustand. Das blinkende rote Licht zeigt an, dass diese Überprüfung stattfindet.

4. Rotes Licht (Ständig leuchtend)

  • Bedeutung: Ladefehler oder Problem mit dem Akku
  • Beschreibung: Ein dauerhaft leuchtendes rotes Licht weist auf ein Problem hin, z. B. einen defekten Akku oder ein Ladegerätproblem. Entfernen Sie den Akku und überprüfen Sie ihn auf Beschädigungen. Versuchen Sie, ihn erneut einzusetzen. Falls das Problem weiterhin besteht, könnte der Akku defekt sein.

5. Rotes und grünes Licht (Abwechselnd blinkend)

  • Bedeutung: Akku ist zu heiß oder zu kalt
  • Beschreibung: Wenn das rote und grüne Licht abwechselnd blinken, hat der Akku eine zu hohe oder zu niedrige Temperatur. Lassen Sie den Akku auf Raumtemperatur kommen, bevor Sie ihn erneut laden.

6. Rotes und grünes Licht (Beide ständig leuchtend)

  • Bedeutung: Schnellladung aktiviert
  • Beschreibung: Bei einigen Ladegeräten zeigt dieses Signal an, dass der Akku schnell geladen wird.

7. Rotes Licht (Schnell blinkend)

  • Bedeutung: Akkuspannung zu niedrig
  • Beschreibung: Ein schnell blinkendes rotes Licht zeigt an, dass die Spannung des Akkus zu niedrig ist. Dies kann auf eine Tiefentladung hindeuten. Versuchen Sie, den Akku in mehreren kurzen Intervallen zu laden.

Tipps zur Fehlerbehebung:

  • Akku abkühlen lassen: Wenn der Akku zu heiß ist, lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie ihn erneut laden.
  • Akku prüfen: Überprüfen Sie den Akku auf sichtbare Schäden oder Abnutzungserscheinungen.
  • Ladegerät überprüfen: Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät ordnungsgemäß funktioniert und keine Beschädigungen aufweist.
  • Kombinationen beachten: Die spezifischen LED-Kombinationen können je nach Modell variieren. Überprüfen Sie daher das Benutzerhandbuch des Ladegeräts für genauere Informationen.

Indem Sie die LED-Anzeigen verstehen, können Sie den Ladeprozess besser überwachen und eventuelle Probleme schnell identifizieren und beheben.