Im Test: Xcell Flashlight Power 3400 Akku protected Li-Ion Akku
Keine schlechten Werte bei einer Belastung von 4 Ampere. Das Preis-Leistungs-Verhältnis passt auf jeden Fall. Wie alle Akkus mit einer Schutzelektronik, haben durch diese bedingt einen höheren Innenwiderstand und somit eine schlechtere Spannungslage, sowie Temperaturverhalten wie dieselben Akkus ohne Schutzschaltung.
Nenn & Messwerte zum Test von 2017
Nennspannung: | 3.6 Volt |
Max. Spannung: | 4.16 Volt |
Ø Durchschnitt: | 2.99 Volt |
Entladestrom: | 4000 mA = (1.67C) |
Nennkapazität: | 2400 mA |
erreichte Kapazität: | 3363 mAh = (140.1%) |
Nennenergie: | 8.64 Wh |
erreichte Energie: | 10.07 Wh = (116.55%) |
Max. Temperatur: | 44.5 °C |
Ø Durchschnitt | 37.38 °C |
erreichte Zeit: | 50 Minuten bei 4A |
Gewicht: | 47.4 Gramm |
Leistungs-Gewicht: | 0.21 Wh pro Gramm |
Der hier angezeigte Test wurde mit folgenden Parametern durchgeführt:
Was wurde getestet: DischargingWann haben wir die Messung durchgeführt: 25.01.2017
Wir haben die Xcell Flashlight Power 3400 mit einem konstanten Strom belastet von: 3.99 A
Der tatsächlich gemessene durchschnittliche Strom betrug: 3.99 A
Bis zur Entladeschluß-Spannung von: 2.5 Volt
Verwendetes Ladegerät: Fenix ARE-C2 Plus Ladegerät mit LCD Display
Verwendetes Entladegerät: Junsi iCharger 1010B+
Info :