Mignon AA / HR6 Akkus
AA-Akkus kaufen und Nutznießer sein: Hohe Lebensdauer, minimaler Leistungsverlust
Sie suchen nach AA-Akkus für Ihre Geräte? Sie könnten kaum besser als auf dieser Seite sein, denn bei Akkuline entdecken Sie nicht nur die passenden Produkte, sondern auch AA-Akkus in hoher Qualität und großer Auswahl! Verschiedene chemische Systeme und Spannungsbereiche von AA-Akkus werden durch unser Angebot abgedeckt, sodass Sie definitiv die passenden AA-Akkus (auch: Mignon-Akku) mit optimaler Leistung und Zyklenfestigkeit für Ihr Gerät finden werden.
Stöbern Sie direkt durch unser Sortiment oder lesen Sie zuerst die folgenden Hinweise, um mit den Hinweisen leichter den passenden Akku AA für Ihren Einsatzbereich zu finden!
Die starken Merkmale der AA-Akkus bei Akkuline
In unserem Sortiment haben wir auch Batterien: Energiespeicher, die einmal entladen werden und dann nicht wiederaufladbar sind. Trotz der geringeren Preise sind Batterien bei einem langfristigen Einsatz in Ihren Geräten weniger empfehlenswert. Während Sie eine herkömmliche Primärbatterie nach einmaligem Gebrauch entsorgen müssen, kann der Mignon-Akku als Energiequelle bis zu 1.000 Mal wiederaufgeladen werden. Somit rentiert sich seine Anschaffung im Vergleich zum Kauf einer nicht wiederaufladbaren Batterie unter finanziellen Gesichtspunkten schon nach wenigen Aufladungen.
Sie als Kunde sparen langfristig! Das ist der erste große Vorteil beim Vergleich von AA-Akkus mit AA-Batterien. Die weiteren Vorteile und die hohe Qualität unseres Mignon AA lesen sich wie folgt:
- Die Akkus zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer aus, wobei Sie aufgrund der verfügbaren Technologie der Lithium-Ionen-Akkus mit unserem Akku AA auf bis zu 1.000 Ladezyklen kommen können.
- Weil sich AA-Akkus wiederverwenden lassen und eine lange Lebensdauer zubuche steht, sind die AA-Akkus umweltfreundlicher als Batterien des Typen Mignon (AA).
- Sogar bei häufigem Auf- und Entladen verzeichnen unsere AA-Akkus nur einen äußerst geringen Leistungsverlust, wie sich in unserem AA-Akku-Test (unter diesem Link) zeigte.
Fast alle Akkus lassen sich problemlos mit handelsüblichen Ladegeräten aufladen. Für die maximale Lebensdauer und einen sicheren Ladeprozess ist es sehr wichtig, das passende Ladegerät zu nutzen. Falls Sie noch kein Ladegerät haben, dann finden Sie dieses ebenfalls bei uns im Shop.
Informationen zum Laden und zu spezifischen Eigenschaften des Akkus AA finden Sie in unserem Artikel über den Akku Mignon. Sie spielen mit dem Gedanken - weil Sie Ihr Gerät selten nutzen -, sich anstelle eines AA-Akkus doch lieber Batterien anzuschaffen? In diesem Fall möchten wir Sie auf unsere Artikel über Batterien und unseren Artikel Welche Batterien gibt es? aufmerksam machen.
Welche AA-Akkus gibt es?
Den Mignon-AA-Akkus gibt es in 4 verschiedenen chemischen Ausführungen:
- NiMH-Akku (Nickel-Metallhydrid-Akku) mit 1,2 V Spannung und einer Kapazität von bis zu 3.000 mAh
- Li-Ion-Akku (Lithium-Ionen-Akku) mit 1,5 V Spannung und einer Kapazität von bis zu 3.000 mAh
- LiFePO4-Akku (Lithium-Eisenphosphat-Akku) mit einer besonders hohen Spannung von 3,2 V und einer Kapazität von 600 mAh
Was sämtliche AA-Akkus gemeinsam haben, sind die geringe Größe und das leichte Gewicht der Produkte. Die Standardmaße betragen im Durchmesser 14 mm und in der Höhe 50 mm. Das Gewicht der meisten AA-Akkus liegt zwischen 20 und 50 Gramm. Somit eignen sie sich hervorragend für einen Einsatz in kleinen, portablen Geräten.
Gut zu wissen: Mit der technologischen Weiterentwicklung sind viele Geräte kleiner geworden; die kleineren Batterien haben gleichzeitig eine höhere Kapazität und können mehr Leistung erbringen. Daher ist der Akku AA gefragter, als er es früher war, und somit der Standard-Akku für viele Elektrogeräte, Fernbedienungen, Taschenlampen, Laserpointer und sonstige Geräte, die früher mit den größeren Mono- oder Baby-Batterien betrieben wurden.
Welches sind die besten Akkus AA? Kraftvolle Effizienz beim NiMH-Akku und Lithium-Ionen-Akku!
Beim Kauf eines AA-Akkus ist ausschlaggebend, dass die Spannung zum jeweiligen Gerät, in dem der AA-Akku eingesetzt wird, passt. Bei einer zu hohen Spannung des Akkus besteht das Risiko, dass das Gerät kaputt geht. Oftmals werden die AA-Akkus als Lithium-Ionen-Akkus gekauft, da Sie mit einer Zellspannung von jeweils 1,5 Volt in diesem wichtigen Kaufkriterium mit den haushaltsüblichen Alkaline-Batterien übereinstimmen.
Weil Lithium-Ionen-Akkus finanziell langfristig lukrativer und leistungsstärker als Alkaline-Batterien des Typen AA sind, kaufen Kunden oftmals Bestseller wie den Artikel AA Mignon von XTAR mit einer Kapazität von rund 2.000 mAh oder den Artikel Keeppower 1,5V Li-Ion Akku mit einer Kapazität von über 2.000 mAh (2,3 Ah).
Die Spannung der Ni-MH-Akkus als Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus liegt bei 1,2 Volt. Ihre Kapazität schwankt je nach Modell zwischen 600 und 3000 mAh. Der Einsatz modernster Ni-MH-Technologie beugt der Selbstentladung und dem Memory-Effekt vor. Bestseller wie der Ni-MH-Akku 56706 Longlife Akku Ready2Use Mignon (AA) von VARTA mit einer Kapazität von 2.100 mAh sowie der Artikel HHR-210AAB3B von Panasonic mit einer Kapazität von 2.080 mAh sind im AA-Akku-Vergleich empfehlenswerte Ni-MH-Akkus.
Tipps und Hilfe zum Kauf von AA-Akkus:
- Vergleiche der Qualität von AA-Akkus sollten immer auf Basis der Spannung und Kapazität gemacht werden.
- Die Spannung ist für die Einsatzfähigkeit in Geräten ein essenzielles Kriterium beim AA-Akkus kaufen. Akkus mit zu hoher Spannung dürfen auf keinen Fall eingesetzt werden.
- Die Kapazität eines neuen Akkus darf durchaus höher sein als die des vorigen Akkus, was den Vorteil birgt, dass Ihre Geräte mehr Energie beziehen können und länger ohne Nachladen laufen.
- Ein Akku AA kann mit Schutzelektronik zum Verhindern von Selbstentladung, Tiefentladung und Kurzschluss ausgestattet sein. Das ist vorteilhaft, steigert jedoch den Preis für den Artikel.
- Überlegen Sie, wie wichtig Ihnen eine hohe Kapazität und Schutzelektronik bei Ihrem Akku AA sind. Falls diese Kriterien unwichtig sind, können Sie in den Kategorien unseres Shops einfach den günstigsten AA-Akku kaufen.
- Sollten Sie einen Wert auf hohe Kapazität und Schutzelektronik legen, dann wählen Sie einen Akku AA mit eben diesen Eigenschaften.
Mit dieser Hilfe sollten Sie ziemlich schnell den passenden AA-Akku für Ihren Einsatzbereich finden! Als weitere Hilfestellung für eine Kaufentscheidung verweisen wir nochmals auf unseren AA-Akku-Test unter diesem Link, bei dem wir im AA-Akku-Vergleich durch einen praktischen Test die Leistungsstärke unserer Akkus bewiesen haben. Also: Bei Akkuline sind Sie als Kunde definitiv richtig!
FAQ: AA-Akkus (Mignon)
Wie lange hält ein AA-Akku?
Ein AA-Akku hält bei 2.000 mAh Kapazität und bei einer Energie-Abgabe von 500 mA pro Stunden vier Stunden lang, ehe er wieder aufgeladen werden muss. Betrachtet man die generelle Lebensdauer, so variiert diese mit der Zelltechnologie. Lithium-Akkus sollten bis zu 1.000 Ladezyklen oder mehr aushalten, ehe es sich aufgrund des hohen Kapazitätsverlustes nicht mehr lohnt, sie zu laden.
Welche Akkus halten am längsten?
Mit um die 1.000 Ladezyklen Lebensdauer und längeren Zeiträumen halten die Lithium-Ionen-Akkus am längsten. Danach kommen unter den handelsüblichen Akkus die NiMH-Akkus mit der zweitlängsten Lebensdauer, die mindestens 500 Ladezyklen betragen sollte.
Wie lange Ihr AA-Akku hält, hängt auch maßgeblich vom Ladeverhalten ab. Die allerwichtigste Voraussetzung für eine lange Lebensdauer von Akkus ist die Nutzung spezieller Ladegeräte. Da die Spannung von Lithium-Ionen- sowie NiMH-Akkus variiert, darf nicht ein und dasselbe Ladegerät für beide Akkus verwendet werden. Vor allem ein NiMH-Akku in einem Ladegerät für einen Lithium-Ionen-Akku würde zu Schaden kommen; in diversen AA-Akku-Tests kam es durch überhöhte Ladespannungen zu einer Ausdehnung von Gasen in der Akku-Batterie, sodass der Akku austrocknete und nicht mehr aufladbar war.
Was ist ein geeignetes AA-Akku-Ladegerät?
Besonders nützlich sind Ladegeräte, mit denen sich sowohl NiMH- als auch Lithium-Ionen-Akkus laden lassen. Ein solches Ladegerät ist beispielsweise das NC-D2 von NiteCore. Ebenfalls empfehlenswert ist das Ladegerät ARE-A2 von Fenix. Die beiden universellen Ladegeräte laden nicht nur den AA-Akku, sondern auch Akkus einer anderen Größe. Mehr Details hierzu finden Sie unter den Links zum Artikel oder in unserer Kategorie Ladegeräte für Rundzellen.
Wie hoch kann man den Mignon-AA-Akku belasten?
Bei den Consumer-Akkumulatoren ist die Belastbarkeit begrenzt, nur ein paar wenige Zellen können mit 1 C belastet werden. 1 C = die Nennkapazität in Strom; d. h. hat ein AA-Akku die Angabe einer Kapazität von 2. 500 mAh, so könnte dieser bei 1 C mit 2.500 mA belastet werden. Generell sollten alle Mignon-Zellen 1/2 C bewältigen; also die Hälfte der Nennkapazität.
Die Consumer-Variante ist mehr auf hohe Kapazitäten ausgelegt, was auf Kosten der Haltbarkeit und Belastbarkeit geht. Demgegenüber stehen die Industrie-Mignon-Akkus, die geringere Akkukapazitäten aufweisen, dafür aber bei längerer Lebensdauer meist stärker belastbar sind.