18650-Akku kaufen: Die meistgenutzte Lithium-Ionen-Zelle bei Akkuline
18650-Akku kaufen: Die meistgenutzte Lithium-Ionen-Zelle bei Akkuline
Sie haben eine Taschenlampe, einen E-Dampfer, ein E-Auto, eine Kamera oder ein Werkzeug mit Akku? Viele dieser Gerätetypen, insbesondere die neuesten Geräte, werden mit 18650-Akkus ausgestattet. Als Anwender profitieren Sie bei diesen Batterien von deren Wiederaufladbarkeit und der hohen Energiedichte. Somit ist eine lange Nutzungsdauer garantiert. Unsere Produktpalette umfasst eine Vielzahl an 18650-Zellen, die mit hoher Qualität und einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen.
Schauen Sie sich direkt in unserem Produktsortiment oberhalb dieses Textes um! Oder lesen Sie zuerst die folgenden Inhalte, um sich über wichtige Kaufkriterien zu informieren und anschließend die richtige Entscheidung beim Kauf eines 18650-Akku zu treffen.
Allgemeine Informationen zum Lithium-Ionen-Akku 18650
Charakteristisch für einen Lithium-Ionen-Akku (kurz: Li-Ion-Akku) ist dessen hohe Energiedichte. Diese hat für Sie folgenden Vorteil: Ein Li-Ion-Akku speichert eine höhere Menge an Energie als Batterien derselben Größe mit einem anderen chemischen System. Im Vergleich zu anderen Batterietypen ist es dadurch möglich, ein Gerät länger zu nutzen, ohne nachladen oder die Batterie wechseln zu müssen.
Die lange Betriebsdauer von Geräten mit Li-Ion-Akku ist der Grund, weswegen immer mehr Werkzeugakkus ein chemisches System mit Lithium-Ionen enthalten. Unter den Werkzeugakkumulatoren ist der 18650-Akku übrigens der am breitesten vertretene.
Ein weiteres besonderes Merkmal und zugleich ein Vorteil für Sie als Nutzer, wenn Sie einen 18650 Akku kaufen, besteht darin, dass der Memory-Effekt ausbleibt. Als Memory-Effekt bezeichnet man ein Phänomen, das bei vor allem bei Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Akkus auftritt: Bei einer häufigen Teilentladung "merkt" sich die Batterie die Kapazität und lädt nur noch bis zu einem bestimmten Kapazitätsniveau, was die gesamte Kapazität des Energieträgers dauerhaft reduziert.
Bei Akkumulatoren mit Li-Ion-Technologie, wie dem 18650-Akku, bleibt der Memory-Effekt aus. Also bleibt die vom Hersteller angegebene Kapazität grundsätzlich bestehen. Lediglich durch die Abnutzung der Zelle geht Kapazität verloren, was jedoch ein natürlicher Bestandteil des Alterungsprozesses bei allen Batterien und Akkus ist.
Sie möchten mehr Informationen zur Technologie und den Besonderheiten des Li-Ion-Akkus 18650 bevor Sie sich für einen Kauf entscheiden? Dann besuchen Sie gern unsere Seite über den 18650-Akku an sich!
Beratung zum Kauf des Li-Ion-Akku 18650: Kaufkriterien, Auswahl und Preise
Auf der Suche nach einem guten 18650-Akku für Ihren Anwendungsbereich werden Sie mit technischen Daten konfrontiert. Diese Daten zu verstehen und die einzelnen Produkte verschiedener Hersteller qualitativ beurteilen zu können, ist der Schlüssel zu einer guten Kaufentscheidung.
Unsere Beratung in den folgenden Zeilen ist Ihre Hilfe zum Verstehen und Sondieren der Angebote. Hierzu stellen wir Ihnen zunächst der Reihe nach folgende wesentliche Kaufkriterien vor und vermitteln alle wichtigen Informationen.
- Spannung
- Kapazität
- Entladestrom
- Größe
- Schutzelektronik
18650-Akku: 3,6 und 3,7 Volt Nennspannung
Ein Akku des Typs 18650 hat eine Nennspannung von 3,6 oder 3,7 Volt. Das ist im Vergleich zu anderen Batterietypen ein hoher Wert, der dazu führt, dass die Energie mit viel Kraft abgegeben wird. Dadurch bewährt sich dieser Akkutyp im Einsatz in anspruchsvollen Bereichen, wie in elektrischen Werkzeugen, Gartengeräten sowie Fahrzeugen.
18650 Akku kaufen: Mit 3,6 oder 3,7 Volt?
Macht es denn für Sie als Nutzer einen Unterschied, ob Sie einen Akkumulatoren mit 3,6 oder 3,7 Volt kaufen? Nein.
Einige Personen denken, das ein Akkumulator mit einer angegebenen Nennspannung von 3,6 Volt nicht durch einen 3,7V-Akku ersetzt werden darf. Das ist ein Irrglaube. Die Nennspannung ist ohnehin nur ein vom Hersteller angegebener Wert, der im Normalbetrieb eines Energieträgers oder Geräts erreicht wird. Die tatsächlichen Spannungen variieren. So ist es auch bei Akkus.
Also gilt beim Kauf: Sie dürfen 18650-Akkus mit 3,6 V oder 3,7 V gleichermaßen in Ihren Geräten verwenden. Einige Akkus haben den Vorzug, dass Sie über die Dauer weniger Sekunden eine höhere Spannung als die Nennspannung erreichen und einen besonders starken Entladestrom abrufen können.
Ein Beispiel hierfür ist unser Artikel IMR18650 aus dem Hause des Herstellers KEEPPOWER. Dieser Akku ruft über eine Dauer von bis zu 3 Sekunden einen Entladestrom von 35 A (Pulsstrom) ab und ist dadurch für den Einsatz in Geräten mit Pulsverhalten, wie z. B. E-Zigaretten, ideal geeignet.
Weiterführendes: Den Akku richtig laden
Stellen Sie sicher, dass Sie neben dem 18650-Akku auch das passende Ladegerät besitzen!
Eine an den jeweiligen Li-Ion-Akku angepasste Ladetechnik fördert eine lange Lebensdauer des Akkus und beugt einer Tiefentladung sowie Überladung vor. Informationen zur Tiefentladung, Überladung, Ladespannung und weiteren wichtigen Merkmalen zum Laden eines 18650-Akkus erhalten Sie in unserem allgemeinen Info-Artikel über den 18650-Akku.
Kapazität: Zwischen 2,0 und 3,5 Ah
Auf Akkus findet sich eine Angabe in Ah (Amperestunden) oder mAh (Milliamperestunden). Das ist die Angabe der Akkukapazität. Die Einheiten Ah und mAh geben an, wie viel Strom der Akku speichern kann.
Das Minimum bei 18650-Akkus ist eine Kapazität von 2,0 Ah bzw. 2.000 mAh. Das Maximum bei diesem Akkutypen stellt eine Kapazität von 3,5 Ah bzw. 3.500 mAh dar. Der Einfachheit wegen wird in unserer weiteren Kaufberatung zum Kauf von 18650-Akkus die Kapazitätsangabe in Ah genutzt. Diese finden Sie auch bei jedem Artikel in unserem Shop vor.
Anpassung der Kapazität an Ihren Anwendungsbereich
Das Wichtigste auf der Suche nach dem passenden Akku ist, dass Sie die Kapazität des Akkus passend zu Ihren Anforderungen wählen.
Grundsätzlich ist die Kapazität von 18650-Akkus - durch die für Lithium-Ionen-Akkus charakteristische hohe Energiedichte - immer hoch. Auch beim Minimum von 2,0 Ah lasse sich Geräte mit einem hohen Energiebedarf und Verbrauch einwandfrei betreiben.
Nichtsdestotrotz lässt sich pauschal festlegen, dass für Taschenlampen und Spielzeuge Kapazitäten von unter 3 Ah ausreichend sind, während beim Betrieb von Werkzeugen, E-Dampfern und E-Fahrzeugen Kapazitäten von über 3 Ah ratsam sind. Ein Beispiel hierfür stellt unser Artikel NCR-18650GA von Panasonic mit einer Kapazität von 3,45 Ah dar, der obendrein über einen hohen Entladestrom von 10 Ampere verfügt.
Achtung!
3,5 Ah beim 18650-Akku sind aktuell wirklich die maximale Kapazität, mit der ein Akku dieser Art sicher genutzt werden kann.
Seien Sie der aufmerksam bei Angeboten von weniger bekannten Herstellern: Eine 18650-Zelle mit einer Kapazität von beispielsweise 5 Ah enthält unverhältnismäßig viel Strom. No-Name-Produkte können eine derartige, verlockend hohe Kapazität haben und besondere Qualität suggerieren. Das Problem dabei ist: Der Becher einer Zelle hat nur ein bestimmtes Volumen, das mit "Chemie" befüllt werden kann. Was passiert, sobald ein 10-Liter-Wassereimer mit 17 Liter Wasser befüllt wird? Das Wasser läuft über.
Bei einem Akku ist dieses Überlaufen aufgrund der giftigen Chemikalien mit einer Brandgefahr und einem Umweltschaden verbunden. Halten Sie sich daher beim 18650-Akkus kaufen an die zurzeit gängige maximale Kapazität, die 3,5 Ah beträgt.
Entladestrom: Stets hoch beim 18650-Akku
Die Höhe des maximalen Entladestroms wird durch mehrere Faktoren beeinflusst, zu denen vor allem die Akkukapazität und der C-Koeffizient des Energieträgers, jedoch auch der Ladezustand und spezifische technische Aspekte gehören.
Wie zur Kapazität lässt sich sagen, dass der Entladestrom bei einem Li-Ion-Akku im Vergleich zu anderen Akku- sowie Batterietypen typischerweise höher ist. Daher können Sie den Akku bedenkenlos in Bereichen verwenden, die einen temporär hohen Strombedarf haben, wie es z. B. bei bestimmten E-Gartengeräten und E-Werkzeugen zur erfolgreichen Bewerkstelligung der Arbeit notwendig ist.
Unsere Artikel INR18650-20R von Samsung mit einem dauerhaften Entladestrom von 22 Ampere sowie der NCR-18650GA von Panasonic mit einem dauerhaften Entladestrom von 10 Ampere haben, eingesetzt in Geräten mit hohem Strombedarf, bisher immer zur Kundenzufriedenheit beigetragen.
Größe und sonstige Eigenschaften beim Lithium-Ionen-Akku
Die Größe und Form stehen eng in Verbindung mit einer wichtigen Eigenschaft des 18650-Akkumulatoren: der Schutzelektronik. Ehe wir auf die Schutzelektronik eingehen, werden die Grundlagen erläutert.
18 mm Durchmesser, 65 mm Länge und die Form eines Zylinders
Die Bezeichnung von Li-Ion-Akkus mit Zylinderform ist unabhängig von der Marke bzw. dem Akkuhersteller immer gleich. Die ersten beiden Ziffern stehen für den Durchmesser in Millimeter-Angabe, die folgenden beiden Ziffern für die Länge ebenfalls in der Millimeter-Angabe und die letzte Ziffer weist immer auf die Form hin, was bei einer "0" die Zylinderform ist. Durch diese Abmessungen können Sie als Kunde sicher sein, dass die jeweilige Zelle in Ihr Gerät passt.
Besonderheit!
Abweichungen bei den Maßen der Produkte sind möglich. Das trifft weniger auf die Zellen mit einer hohen Kapazität von 3.500 Ah an, die oftmals einen lediglich um ein paar Zehntel Millimeter größeren Durchmesser haben, zu.
Es sind vor allem die 18650-Zellen mit einer Schutzschaltung (PCB), die für Größenunterschiede im Produktsortiment sorgen. Durch im Schnitt etwa 2 mm mehr Höhe passen Akkus und Akkupacks mit Schutzelektronik (PCB) nicht in jedes der Geräte, obwohl der Akkutyp eigentlich der richtige ist.
Vorteilhaft für die Lebensdauer: Schutzelektronik
Schutzelektronik hat ihre Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen zählt der Schutz von Akkus und Akkupacks gegen mehrere negative Ereignisse, die beim fehlerhaften Betrieb oder falschen Laden von Lithium-Ionen-Akkus eintreten können und direkt zu Schäden führen oder die Lebensdauer der Energieträger deutlich verkürzen: Kurzschluss, Überladung und Tiefentladung sind Beispiele für solche Ereignisse.
Berücksichtigt werden sollte bei der Entscheidung für oder gegen einen 18650-Akku bzw. ein 18650-Akkupack mit Schutzelektronik, dass der Schutz einerseits die Höhe der Batterie vergrößert und andererseits die maximale Energiekapazität begrenzt. Meist haben Akkus mit Schutzelektronik daher geringere Kapazitäten als ungeschützte Produkte.
Beispiele für geschützte Artikel sind die Zelle ICR18650-26M von Samsung sowie die Zelle NL1834 von NiteCore. Am Beispiel der Zelle von NiteCore mit 3,4 Ah wird deutlich, dass durchaus auch geschützte Zellen eine hohe Kapazität haben können, aber die Preise für entsprechende Artikel höher ausfallen, denn Schutzelektronik und hohe Kapazität in Kombination miteinander wie beim 18650-Akku von NiteCore führen zu einer insgesamt hohen Qualität, die ihren Preis hat.
FAQ
Welcher 18650-Akku ist der beste?
Die höchsten Kapazitäten und Leistungen erzielen in der Regel die ungeschützten Zellen. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Vertrauen in eine bekannte Marke zu setzen. Panasonic, LG, Sony, Samsung, NiteCore und Ansmann sind führende Marken, deren Akkus sicher sowie leistungsstark zugleich sind und in der Regel eine hohe Lebensdauer erreichen.
Auf unserer Seite mit dem 18650-Test erhalten Sie einen genauen Eindruck davon, welche Spannung über welche Dauer und somit welche Leistung die Artikel der Hersteller LG, Molicel, Sony, Panasonic, Samsung, XCell, Kraftmax und Co. tatsächlich erbringen. Hierzu haben wir spezielle Testmessungen durchgeführt, deren Ergebnisse wir auf der Seite mit Ihnen teilen.
Was sind die Vorteile von 18650 Akkus zu anderen Lithium-Ionen-Akkus?
Ein großer Vorteil den 18650 Akkus mitsichbringen, ist ihre handliche Größe. Im Vergleich zu anderen Akkumulatoren sind sie relativ klein, geringfügig größer als eine AA-Batterie, und sehr leicht. Darüber hinaus haben sie gleichzeitig eine hohe maximale Ladungsmenge von 0,8-3,5 Ah. Ein weiter Punkt, der für den Kauf eines 18650 LI-Ion-Akkus spricht, ist die lange Lebensdauer von min. 300 Ladezyklen. Diese Zeit kann aber durch das richtige Ladeverhalten übertroffen werden. Dazu kommt, dass sie sich nur gering selbst entladen und im Anschaffungspreis relativ kostengünstig sind.
Wie 18650-Akku laden?
Mit einem speziellen 18650-Ladegerät laden Sie Ihren 18650-Akku sicher und fördern dessen Langlebigkeit. Die Geräte gewährleisten, dass die maximale Ladeschlussspannung von 4,2 Volt eingehalten wird. Zusätzlich können Sie die Spannung so regulieren, dass der Li-Ion-Akku maximal bis 4 Volt aufgeladen wird, was die Lebensdauer der Batterie steigert.
Weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns über E-Mail-Adresse oder die Telefon-Hotline!
Haben Sie Fragen zu den Marken, zu einzelnen technischen Daten, zur Verfügbarkeit der Artikel, zu optimalen Einsatzbereichen für einzelne Akkus (z. B. E-Zigaretten, Werkzeuge), zu Akkupacks und den Eigenschaften von Akkupacks oder ein anderes Anliegen? Dann melden Sie sich gern über die Telefon-Hotline oder unsere E-Mail-Adresse bei uns!
Schon gewusst? Sparen Sie zusätzlich die Versandkosten, wenn Sie Ihre Batterie kaufen: Ab einem Bestellwert von 50 € erfolgt die Lieferung versandkostenfrei!